- John P. Hale
-
John Parker Hale (* 31. März 1806 in Rochester, New Hampshire; † 19. November 1873 in Dover, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat New Hampshire in beiden Kammern des US-Kongresses vertrat.
Nach seiner Graduierung studierte er Rechtswissenschaften. Von 1832 bis 1834 gehörte er dem Repräsentantenhaus von New Hampshire an. Anschließend war er dort von 1834 bis 1841 Bundesstaatsanwalt. 1843 wurde er als Abgeordneter der Demokraten ins US-Repräsentantenhaus gewählt, dem er bis 1845 angehörte.
In den Jahren 1847 bis 1853 war er, anfangs für die Demokraten, ab 1848 als Angehöriger der von diesen abgespaltenen Free Soil Party, Mitglied des Senats. Hier profilierte er sich als einer der schärfsten Gegner des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges. 1852 kandidierte er bei der amerikanischen Präsidentschaftswahl, erreichte dabei aber nur 4,9 % der abgegebenen Stimmen und bekam keinen einzigen Wahlmann zugesprochen.
Von 1855 bis 1865 gehörte er erneut dem Senat an, zunächst als Mitglied der Free Soil Party und nach deren Vereinigung mit der Republikanischen Partei seit 1856 als Republikaner.
Von 1865 bis 1870 war er noch Gesandter in Spanien. Anschließend kehrte er nach New Hampshire zurück, wo er 1873 starb.
Weblinks
- John P. Hale im Biographical Directory of the United States Congress
- John P. Hale in der Datenbank von Find A Grave
- Kurzbiographie (englisch)
1. Bezirk: Foster | J. Smith | Sprague | Sheafe | Upham | Betton | Carleton | Blaisdell | J. Bartlett | Cilley | Butler | I. Bartlett | Brodhead | Bean | C.G. Atherton | Norris | Tuck | Kittredge | J. Pike | Marston | Marcy | Marston | Ela | E. Hibbard | Small | Jones | J. Hall | Haynes | McKinney | Nute | McKinney | Blair | Sulloway | Reed | Sulloway | Burroughs | Rogers | F. Hale | Rogers | Jenks | Roy | Jenks | Merrow | Wyman | Huot | Wyman | D’Amours | R. Smith | Zeliff | Sununu | Bradley | Shea-Porter | Guinta • 2. Bezirk: Gilman | Freeman | Peirce | Hunt | Ellis | Durell | Chamberlain | Dinsmoor | S. Smith | C.H. Atherton | Upham | A. Livermore | Brown | Chandler | Burns | Farrington | Burke | Moulton | Peaslee | Morrison | Tappan | Rollins | A. Stevens | Bell | A. Pike | Bell | Briggs | Ray | Gallinger | Moore | Daniell | Baker | Clarke | Currier | R. Stevens | Wason | Tobey | Stearns | Adams | Cotton | P. Bass | Cleveland | Gregg | Douglas | Swett | C. Bass | Hodes | C. Bass • 3. Bezirk: S. Livermore | Sherburne | Gordon | Tenney | Hough | Gardner | W. Hale | O. Hall | W. Hale | Clagett | M. Harvey | N. Eastman | Barker | Hammons | Pierce | Williams | Reding | Johnson | Wilson II | Morrison | Perkins | H. Hibbard | Cragin | Edwards | Patterson | Benton | Parker | Blair | Farr | Ray • 4. Bezirk: Wingate | Foster | Hough | Tenney | J.K. Smith | Haven | J.A. Harper | Vose | S. Hale | Buffum | Matson | J. Harvey | J.M. Harper | Cushman | I. Eastman | J. Hale | Johnson | H. Hibbard • 5. Bezirk: Clagett | Thompson | Storer | Wilson I | Sullivan | Webster | A. Livermore | Whipple | Hubbard | J. Weeks | Shaw • 6. Bezirk: Wilcox | Parrott | Plumer | Healy | J.W. Weeks
Wikimedia Foundation.