- Amt Mitteldithmarschen
-
Wappen Deutschlandkarte 54.0833333333339.0666666666667Koordinaten: 54° 5′ N, 9° 4′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Dithmarschen Fläche: 339,61 km² Einwohner: 23.667 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km² Amtsschlüssel: 01 0 51 75 Amtsgliederung: 24 Gemeinden Adresse der
Amtsverwaltung:Hindenburgstr. 18
25704 MeldorfWebpräsenz: Amtsvorsteher: Rudolf Thode Lage des Amtes Mitteldithmarschen im Kreis Dithmarschen Das Amt Mitteldithmarschen ist ein Amt im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Stadt Meldorf, ein Teil der Verwaltung befindet sich in Albersdorf.
Inhaltsverzeichnis
Amtsangehörige Gemeinden
- Albersdorf
- Arkebek
- Bargenstedt
- Barlt
- Bunsoh
- Busenwurth
- Elpersbüttel
- Epenwöhrden
- Gudendorf
- Immenstedt
- Krumstedt
- Meldorf, Stadt
- Nindorf
- Nordermeldorf
- Odderade
- Offenbüttel
- Osterrade
- Sarzbüttel
- Schafstedt
- Schrum
- Tensbüttel-Röst
- Wennbüttel
- Windbergen
- Wolmersdorf
Geschichte
Das Amt Mitteldithmarschen wurde zum 25. Mai 2008 aus der amtsfreien Stadt Meldorf und den Gemeinden der Ämter Kirchspielslandgemeinde Albersdorf und Kirchspielslandgemeinde Meldorf-Land gebildet.
Wappen
Blasonierung: „In Grün ein leicht gesenkter, mit fünf roten Sternen belegter silberner Wellenbalken. Oben ein schreitendes silbernes Pferd, unten eine silberne Krümme eines Bischofsstabes.“[2]
Die Figuren des Wappens sind Zitate aus den Wappen der drei Verwaltungseinheiten aus denen das Amt gebildet wurde. Das Pferd stammt aus dem Wappen des Amtes Kirchspielslandgemeinde Meldorf-Land, die Sterne entstammen dem Meldorfer Wappen und der Bischofsstab dem Wappen des Amtes Kirchspielslandgemeinde Albersdorf.
Flagge
Blasonierung: „Auf dem grünen Flaggentuch die Figuren des Amtswappens in flaggengerechter Tinktur.“[2]
Sonstiges
Besonderheiten des Amtes sind der unter Naturschutz stehende Speicherkoog mit reichhaltigen Wassersportmöglichkeiten und dem Meldorfer Hafen, sowie der Steinzeitpark-Albersdorf im Osten des Amtes mit dem Archäologisch-Ökologischen Zentrum Albersdorf und dem Naturerlebnisraum Gieselautal. Der historische Ortskern von Meldorf beherbergt mit der Sankt-Johannis-Kirche in Meldorf die größte Kirche an der Nordseeküste zwischen Hamburg und Ribe in Dänemark.
Das Amt grenzt im Westen an die Nordsee und im Osten an Eider, Gieselau- und Nord-Ostsee-Kanal.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ a b Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Burg-Sankt Michaelisdonn | Büsum-Wesselburen | Kirchspielslandgemeinde Heider Umland | Kirchspielslandgemeinden Eider | Marne-Nordsee | Mitteldithmarschen
Wikimedia Foundation.