- Schrum
-
Wappen Deutschlandkarte 54.1858333333339.254444444444572Koordinaten: 54° 11′ N, 9° 15′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Dithmarschen Amt: Mitteldithmarschen Höhe: 72 m ü. NN Fläche: 5 km² Einwohner: 74 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 15 Einwohner je km² Postleitzahl: 25782 Vorwahl: 04835 Kfz-Kennzeichen: HEI Gemeindeschlüssel: 01 0 51 104 Adresse der Amtsverwaltung: Hindenburgstr. 18
25704 MeldorfWebpräsenz: Bürgermeister: Ebe Thomsen (KWV) Lage der Gemeinde Schrum im Kreis Dithmarschen Schrum ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Anfänge einer Ortschaft sind heute nur mit archäologischen Mitteln zu bestimmen. Dennoch haben die ersten schriftlichen Erwähnungen einen besonderen Stellenwert.
Wie viele andere Gemeinden Dithmarschens ist auch Schrum in den Klageschriften von 1447 erwähnt (Urkundenbuch Michelsen S. 45/46). Hier kann aus der Aufstellung des Textes das Jahr 1402 genannt werden. Es lautet dort, "… als man schrieb vierzehnhundert in dem anderen Jahre, des Mittwochs nächst vor dem ehrenhaften Feste, geheißen das Fest Christi Leichnam, …" daraus folgt der 24. Mai 1402, weiter im Text wird die Höhe des Schadens genannt.
"… so klagen die frommen Leute in dem Dorfe Scrume … … 4000 Mark". Die Höhe der Klage hebt sich von den benachbarten Orten Welmbüttel (1000 Mark) und Gaushorn (800 Mark) ab. Die Klagen sind nach Jahren (später, "… vierzehnhundert drittem Jahre …") und nach Orten gelistet, so kommen für andere Orte auch Mehrfachnennungen vor.
Die Kirche in Tellingstedt ist als Unterkirche der Meldorfer Kirche zusehen. Aus der Gründungszeit dieser Kirche wird Schrum nicht erwähnt. Es gibt aber einige Aufzeichnungen über Schrum (Scrume) aus dem 15. Jahrhundert als Schrum noch zum Kirchspiel Tellingstedt gehörte. Erst nach der "letzten Fehde" 1559 als Dithmarschen dreigeteilt wurde, kam Schrum zu Süderdithmarschen und somit zum Kirchspiel Albersdorf.
Geografie und Verkehr
Die Gemeinde mit ihrem bewaldeten Geestgebiet hat mit 78,81 m ü. NN, hinter dem Gestüt „Grimmstal“, die höchste Stelle im Kreis Dithmarschen. Dieser Punkt liegt in der heutigen Wiese, diese wurde in der Karte von 1872–73 mit „Karghöde“ bezeichnet. In „Die Flurnamen Dithmarschens“ von Prof. Dr. Wegemann, Kiel, von 1941 steht auf der Seite 12 im Band II: „to Süderstöven“ 79m hoch, Mtbl. Dieser Flurname wurde aus dem 1872 bezeichneten Flurstück (Stüf/Stüfbarg) südlich der höchsten Stelle in Schrum genommen, er hat aber nur eine Höhe von knapp über 75 m ü. NN. Diese Höhe liegt heute auf dem Truppenübungsplatz und wird als „LSG Höhe 75“ bezeichnet. Die 7,9630 ha große Fläche wurde bereits mit der Verordnung vom 25. März 1938 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. Die Gemeinde ist über die Kreisstraße 40 erreichbar, welche in Welmbüttel von der Bundesstraße 203 abzweigt und in Richtung Albersdorf/Arkebek verläuft.
Landschaft
Schrum ist ein kleines Dorf, das weitgehend von landwirtschaftlichen Betrieben und Pferdezucht geprägt und von ruhigen, beschaulichen Wegen durch Wald und Wiesen umgeben ist. Der Ort hat 12 denkmalgeschützte Hügel- und Steingräber, wovon ein zerstörtes Langbett und 6 Hügel auf einem Grundstück im Süden der Gemeinde liegen. Die restlichen 5 mit zwei stattlichen Hügeln liegen auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes "Riese".
Sonstiges
Eine Besonderheit in Dithmarschen ist die Zugehörigkeit des Feuerlöschbezirks der Gemeinde, denn der Brandschutz wird von der Freiwilligen Feuerwehr Welmbüttel (Träger der Freiwilligen Feuerwehr Welmbüttel sind die Gemeinden Gaushorn, Welmbüttel und Schrum) ausgeübt, welche zum Amt KLG Eider gehört. Somit ist für den Brandschutz in Schrum das Amt KLG Eider zuständig und das Amt Mitteldithmarschen für alle anderen Verwaltungsaufgaben.
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Schrum – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Kreis DithmarschenAlbersdorf | Arkebek | Averlak | Bargenstedt | Barkenholm | Barlt | Bergewöhrden | Brickeln | Brunsbüttel | Buchholz | Bunsoh | Burg (Dithmarschen) | Busenwurth | Büsum | Büsumer Deichhausen | Dellstedt | Delve | Diekhusen-Fahrstedt | Dingen | Dörpling | Eddelak | Eggstedt | Elpersbüttel | Epenwöhrden | Fedderingen | Frestedt | Friedrichsgabekoog | Friedrichskoog | Gaushorn | Glüsing | Großenrade | Groven | Gudendorf | Hedwigenkoog | Heide | Hellschen-Heringsand-Unterschaar | Helse | Hemme | Hemmingstedt | Hennstedt | Hillgroven | Hochdonn | Hollingstedt | Hövede | Immenstedt | Kaiser-Wilhelm-Koog | Karolinenkoog | Kleve | Krempel | Kronprinzenkoog | Krumstedt | Kuden | Lehe | Lieth | Linden | Lohe-Rickelshof | Lunden | Marnerdeich | Marne | Meldorf | Neuenkirchen | Neufeld | Neufelderkoog | Nindorf | Norddeich | Norderheistedt | Nordermeldorf | Norderwöhrden | Nordhastedt | Odderade | Oesterdeichstrich | Oesterwurth | Offenbüttel | Osterrade | Ostrohe | Pahlen | Quickborn | Ramhusen | Rehm-Flehde-Bargen | Reinsbüttel | Sankt Annen | Sankt Michaelisdonn | Sarzbüttel | Schafstedt | Schalkholz | Schlichting | Schmedeswurth | Schrum | Schülp | Stelle-Wittenwurth | Strübbel | Süderdeich | Süderdorf | Süderhastedt | Süderheistedt | Tellingstedt | Tensbüttel-Röst | Tielenhemme | Trennewurth | Volsemenhusen | Wallen | Warwerort | Weddingstedt | Welmbüttel | Wennbüttel | Wesselburen | Wesselburener Deichhausen | Wesselburenerkoog | Wesseln | Westerborstel | Westerdeichstrich | Wiemerstedt | Windbergen | Wöhrden | Wolmersdorf | Wrohm
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
schrum — schrum(schrumm)interj unddamitschrum!=unddamitSchluß!HergenommenvomkräftigenSchlußstrichmitdemBogenaufeinemSaiteninstrument.1910ff,Berlin … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Schrum — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = kein lat deg = 54 |lat min = 11 |lat sec =9 lon deg = 9 |lon min = 15 |lon sec = 16 Lageplan = Schrum in HEI.png Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Dithmarschen Amt = Mitteldithmarschen Höhe … Wikipedia
Schrum — Original name in latin Schrum Name in other language Schrum State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.18333 latitude 9.25 altitude 73 Population 68 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Pete Schrum — Paul Richard (Pete) Schrum born Shrum (16 December, 1934–17 February, 2003) was an American actor.Born in Canton, Ohio, Schrum started play acting while attending Catholic school. Most memorable for playing the shotgun firing bartender Lloyd in… … Wikipedia
Schrumpel — Schrụm|pel 〈f. 21; nddt. u. mdt.〉 1. Falte, Runzel 2. alte Schrumpel 〈verächtl.〉 alte Frau [<nddt., engl. shrimp „Knirps“; → schrumpfen, rümpfen] * * * Schrụm|pel, die; , n [zu ↑schrumpeln] (landsch.): 1. Falte, Runzel. 2. alte Frau (mit… … Universal-Lexikon
Sender Heide — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Welmbüttel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ditmarsken — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Dithmarschen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dithmarschen — District Country … Wikipedia