- Amt Viöl
-
Wappen Deutschlandkarte 54.5705555555569.1838888888889Koordinaten: 54° 34′ N, 9° 11′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Nordfriesland Fläche: 177,75 km² Einwohner: 9.159 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km² Amtsschlüssel: 01 0 54 53 Amtsgliederung: 13 Gemeinden Adresse der
Amtsverwaltung:Westerende 41
25884 ViölWebpräsenz: Amtsvorsteher: Hans-Jes Hansen Lage des Amtes Viöl im Kreis Nordfriesland Das Amt Viöl ist ein Amt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Es hat seinen Sitz in der gleichnamigen Gemeinde Viöl.
Inhaltsverzeichnis
Amtsangehörige Gemeinden
- Ahrenviöl
- Ahrenviölfeld
- Behrendorf
- Bondelum
- Haselund
- Immenstedt
- Löwenstedt
- Norstedt
- Oster-Ohrstedt
- Schwesing
- Sollwitt
- Viöl
- Wester-Ohrstedt
Geschichte
1889 wurde im Kreis Husum der Amtsbezirk Viöl aus der Kirchspielslandgemeinde Viöl gebildet. Diese bestand aus den 16 Dorfschaften Behrendorf, Bondelum, Boxlund, Brook, Eckstock, Haselund, Hoxtrup, Kragelund, Kollund, Löwenstedt, Norstedt, Ostenau, Pobüll, Sollwitt, Spinkebüll und Viöl.
1934 wurden die Kirchspielslandgemeinde aufgelöst und die Dorfschaften bildeten eigenständige Landgemeinden. Noch im selben Jahr wurden Boxlund und Eckstock nach Viöl, Brook und Kollund nach Haselund, Kragelund nach Hoxtrup, Ostenau nach Löwenstedt, Pobüll nach Sollwitt und Spinkebüll nach Norstedt eingemeindet.
1948 wurde der Amtsbezirk aufgelöst und die acht Gemeinden bildeten die Kirchspielslandgemeinde Viöl, die noch im selben Jahr die Bezeichnung in Amt Viöl änderte. Mit Bildung des Kreises Nordfriesland wurde das Amt 1970 aufgelöst und die Gemeinden bildeten mit den sechs Gemeinden des Amtes Wester-Ohrstedt (Ahrenviöl, Ahrenviölfeld, Hochviöl, Immenstedt, Oster-Ohrstedt, Schwesing und Wester-Ohrstedt) das Amt Obere Arlau, das seinen Namen 1978 im Amt Viöl änderte.
1976 wurden Hochviöl und Hoxtrup nach Viöl eingemeindet.
Wappen
Blasonierung: „In Silber ein sich nach oben verjüngender blauer Wellenpfahl, überdeckt mit dem roten, aus dreizehn Bohlen (stehend für die dreizehn amtsangehörigen Gemeinden) bestehenden Laufsteg einer Holzbrücke. In den Oberecken zwei gleichschenklige, schwebende rote Kreuze.“[2]
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Eiderstedt | Föhr-Amrum | Landschaft Sylt | Mittleres Nordfriesland | Nordsee-Treene | Pellworm | Südtondern | Viöl
Wikimedia Foundation.