- Ahrenviölfeld
-
Wappen Deutschlandkarte 54.5333333333339.283333333333313Koordinaten: 54° 32′ N, 9° 17′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Nordfriesland Amt: Viöl Höhe: 13 m ü. NN Fläche: 7,29 km² Einwohner: 265 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner je km² Postleitzahl: 25885 Vorwahl: 04626 Kfz-Kennzeichen: NF Gemeindeschlüssel: 01 0 54 004 NUTS: DEF07 Adresse der Amtsverwaltung: Westerende 41
25884 ViölWebpräsenz: Bürgermeister: Christian Petersen Lage der Gemeinde Ahrenviölfeld im Kreis Nordfriesland Ahrenviölfeld (dänisch: Arenfjoldemark, friesisch: Årnfjålfäil) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Ahrenviölfeld liegt etwa 15 km nordöstlich von Husum in ländlicher Umgebung. Südlich verläuft die Bundesstraße 201 von Husum nach Schleswig.
Geschichte
Die Besiedelung des Ortes erfolgte ab 1847. 1893 erhielt der Ort einen eigenen Bahnhof an der Bahnlinie von Husum nach Jübek, der nach dem 2. Weltkrieg wieder geschlossen wurde. Wegen des Bahnhofs wurde Ahrenviölfeld im Volksmund auch „Ahrenviöl-Bahnhof“ genannt, was damals auch überwiegend die Anschrift auf Postsendungen war.
Der Ort gehörte ursprünglich zur Dorfschaft Ahrenviöl der Kirchspielslandgemeinde Schwesing und damit zum gleichnamigen Amtsbezirk im Kreis Husum. 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde aufgelöst und die Dorfschaften bildeten eigenständige Landgemeinden. Zum 1. Dezember desselben Jahres wurde Ahrenviölfeld dann aus Ahrenviöl ausgegliedert und zur eigenständigen Landgemeinde.
1948 wurde der Amtsbezirk Schwesing aufgelöst und die Gemeinden bildeten die Kirchspielslandgemeinde Wester-Ohrstedt, die noch im selben Jahr die Bezeichnung in Amt Wester-Ohrstedt änderte. Mit Bildung des Kreises Nordfriesland wurde das Amt 1970 aufgelöst und Ahrenviölfeld kam zum Amt Obere Arlau, dass 1978 seinen Namen in Amt Viöl änderte.
Weblinks
Commons: Ahrenviölfeld – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
Städte und Gemeinden im Kreis NordfrieslandAchtrup | Ahrenshöft | Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | Alkersum | Almdorf | Arlewatt | Aventoft | Bargum | Behrendorf | Bohmstedt | Bondelum | Bordelum | Borgsum | Bosbüll | Braderup | Bramstedtlund | Bredstedt | Breklum | Dagebüll | Drage | Drelsdorf | Dunsum | Elisabeth-Sophien-Koog | Ellhöft | Emmelsbüll-Horsbüll | Enge-Sande | Fresendelf | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Friedrichstadt | Galmsbüll | Garding | Garding, Kirchspiel | Goldebek | Goldelund | Gröde | Grothusenkoog | Haselund | Hattstedt | Hattstedtermarsch | Högel | Holm | Hooge | Hörnum (Sylt) | Horstedt | Hude | Humptrup | Husum | Immenstedt | Joldelund | Kampen (Sylt) | Karlum | Katharinenheerd | Klanxbüll | Klixbüll | Koldenbüttel | Kolkerheide | Kotzenbüll | Ladelund | Langeneß | Langenhorn | Leck | Lexgaard | List | Löwenstedt | Lütjenholm | Midlum | Mildstedt | Nebel | Neukirchen | Nieblum | Niebüll | Norddorf auf Amrum | Norderfriedrichskoog | Nordstrand | Norstedt | Ockholm | Oevenum | Oldenswort | Oldersbek | Olderup | Oldsum | Ostenfeld (Husum) | Oster-Ohrstedt | Osterhever | Pellworm | Poppenbüll | Ramstedt | Rantrum | Reußenköge | Risum-Lindholm | Rodenäs | Sankt Peter-Ording | Schwabstedt | Schwesing | Seeth | Simonsberg | Sollwitt | Sönnebüll | Sprakebüll | Stadum | Stedesand | Struckum | Süderende | Süderhöft | Süderlügum | Südermarsch | Sylt | Tating | Tetenbüll | Tinningstedt | Tönning | Tümlauer-Koog | Uelvesbüll | Uphusum | Utersum | Viöl | Vollerwiek | Vollstedt | Welt | Wenningstedt-Braderup (Sylt) | Wester-Ohrstedt | Westerhever | Westre | Winnert | Wisch | Witsum | Wittbek | Wittdün auf Amrum | Witzwort | Wobbenbüll | Wrixum | Wyk auf Föhr
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ahrenviölfeld — Infobox German Location image photo = Wappen = kein lat deg = 54 |lat min = 32 | lat sec=0 lon deg = 9 |lon min = 17 | lon sec=0 Lageplan = Ahrenvioelfeld in NF.png Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Nordfriesland Amt = Viöl Höhe = 10 Fläche … Wikipedia
Agtrup — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Almtorp — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Viöl — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Appelland — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Arenfjolde — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Arlevad — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Arnshøft — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Backenswarft — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Boldixum — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia