Josef Bühler

Josef Bühler
Josef Bühler
Besprechung bei Josef Bühler in Krakau, links Kurd Eissfeldt, rechts Ernst Kundt, Mai 1941

Josef Bühler (* 16. Februar 1904 in Waldsee, Württemberg; † 21. August 1948 in Krakau) war ein deutscher Jurist. Bei der Regierung des Generalgouvernements in Krakau war Bühler während der Zeit des Nationalsozialismus als Staatssekretär tätig. Seit Juni 1940 war er ständiger Stellvertreter des Generalgouverneurs Hans Frank und an allen Verbrechen an der polnischen Bevölkerung sowie am Holocaust in Polen mitverantwortlich.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bühler wuchs zusammen mit elf Geschwistern in Bad Waldsee als Sohn eines Bäckers in einer katholischen Familie auf.[1] Nach dem 1922 erfolgten Abschluss des Gymnasiums absolvierte Bühler ein Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten München, Kiel, Erlangen und Berlin. Das Studium schloss er 1932 mit Promotion zum Dr. jur. ab.[2]

Von 1930 bis 1932 arbeitete er in der Münchner Anwaltskanzlei von Hans Frank, trat aber, angeblich aus taktischen Gründen, erst nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten am 1. April 1933 in die NSDAP ein.[1] Bühler war ab 1932 im Staatsdienst tätig, zunächst als Amtsgerichtsrat im bayrischen Justizministerium und ab Oktober 1934 im Reichsjustizministerium.[2] 1935 wurde er Oberstaatsanwalt am Oberlandesgericht München. Spätestens seit 1938 war er Leiter des Ministerialbüros von Hans Frank, des Reichsministers ohne Geschäftsbereich.[1] Bühler stieg Anfang Dezember 1939 bis zum Ministerialdirektor auf.[2]

Ab November 1939 war er Chef des Amtes des Generalgouverneurs Frank in Krakau, ab März 1940 dessen Staatssekretär. Bereits am 24. November 1939 stattete Bühler den Sonderbeauftragten für die Erfassung und Sicherung der Kunst- und Kulturschätze, Kajetan Mühlmann mit den nötigen Mitteln zum Kunstraub aus[3]. Ab Juni 1940 wurde er, zunächst vorläufig, zu Franks Stellvertreter bestellt.[1]Bühler nahm am 16. Mai 1940 und am 20. Mai an zwei Konferenzen zur Vorbereitung der Außerordentlichen Befriedungsaktion teil, mit der der Widerstand der polnischen Intelligenz ausgeschaltet werden sollte. Am 22. August 1940 unterzeichnete Bühler eine Anweisung zur Umbenennung von Straßennamen im Generalgouvernement. In einem speziellen Rundschreiben vom 12. Januar 1942 wies Bühler die Distriktgouverneure an, von dem ihnen übertragenen Begnadigungsrecht gegenüber den Juden keinen Gebrauch zu machen, die deshalb zum Tode verurteilt worden waren, weil sie aus dem Ghetto entwichen waren.

Bühler zwischen Freisler und Luther: Besprechungsprotokoll der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942

Bühler drängte Reinhard Heydrich auf der Wannsee-Konferenz, mit der Endlösung im Generalgouvernement zu beginnen, weil er hier keine Transportprobleme sah. Dies geht eindeutig aus dem Protokoll vom 20. Januar 1942 hervor, in dem es heißt: „Staatssekretär Dr. Bühler stelle fest, daß das Generalgouvernement es begrüßen würde, wenn mit der Endlösung dieser Frage im Generalgouvernement begonnen würde“.[4] 1942 beteiligte sich Bühler an der Umsiedelungsaktion für deutsche Siedlungen bei Lublin und an der Verschleppung von Polen zur Zwangsarbeit nach Deutschland.

Am 18. Januar 1945 floh Bühler aus Krakau und wurde am 30. Mai 1945 von den Amerikanern festgenommen und im Zeugengefängnis Nürnberg interniert. Am 23. April 1946 wurde er als Zeuge des Angeklagten Hans Frank von dessen Verteidiger Alfred Seidl vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg vernommen. Bühler und Frank versuchten, den SS-Führer Friedrich-Wilhelm Krüger, der am 10. Mai 1945 in amerikanischer Gefangenschaft Selbstmord verübt hatte, für die Verbrechen in Polen verantwortlich zu machen, und im übrigen alles auf Himmler zu schieben.

Nach seiner Zeugeneinvernahme wurde er gemäß der Moskauer Deklaration, nach der nationalsozialistische Verbrecher an den Ort ihrer Verbrechen zu überstellen waren, im Mai 1946 an die Volksrepublik Polen überstellt.[2] Dort wurde Josef Bühler am 10. Juli 1948 zum Tode verurteilt und am 21. August in Krakau hingerichtet.[1]

Literatur

  • Bogdan Musial: Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04208-7; 2. unv. Aufl., ebd. 2004, ISBN 3-447-05063-2.
  • Law-Reports of Trials of War Criminals, Selected and prepared by The United Nations War Crimes Commission, Volume XIV, London, HMSO.1948. (englisch). Dr. Josef Buhler, Staatssekretär and Deputy Governor-General. Supreme National Tribunal of Poland (17TH JUNE-10TH JULY, 1948) [1]
  • Internationaler Militärgerichtshof Nürnberg (Hrsg.): Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof (14. November 1945 bis 1. Oktober 1946). Amtlicher Text in deutscher Sprache.
  • Towiah Friedman, Die höchsten Nazi-Beamten im General-Gouvernement in Polen in den Kriegs-Jahren 1939 - 45, Haifa : Inst. of Documentation in Israel for the Investigation of Nazi War Crimes, 2002 DNB

Weblinks

 Commons: Josef Bühler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 81.
  2. a b c d Bogdan Musial: Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement. Wiesbaden 1999, S. 382
  3. dieser und die folgenden Punkte aus dem Urteil in Polen
  4. Zitat bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer Taschenbuch 2005, S. 81.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Bühler — Josef Buehler (middle) in May 1941 Born 16 February 1904 (2011 02 16T19:04 …   Wikipedia

  • Josef Bühler — Au centre de l image, Josef Bühler Naissance …   Wikipédia en Français

  • Josef Bühler — Josef Bühler, al centro, el 12 de mayo de 1941 cuando era Secretario de Estado de Polonia Josef Bühler (también referido como Joseph Buehler) (Bad Waldsee, Alemania, 16 de febrero de 1904 Cracovia, Polonia …   Wikipedia Español

  • Bühler — bezeichnet: Bühler AR, Gemeinde im Kanton Appenzell Ausserrhoden, Schweiz einen Ortsteil der Gemeinde Eußenheim im Landkreis Main Spessart in Bayern einen Ortsteil der Gemeinde Adelmannsfelden im Ostalbkreis in Baden Württemberg Bühler (Fluss),… …   Deutsch Wikipedia

  • Buhler — Bühler Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Bühler, commune suisse du canton d Appenzell Rhodes Extérieures. Bühler, une entreprise suisse de l industrie mécanique. Patronyme Arnaud Bühler… …   Wikipédia en Français

  • Buhler — Buhler, Buehler, or Bühler may stand for: * Buhler, Kansas, United States, community in Reno County * Bühler, Appenzell Ausserrhoden, Switzerland * Buehler s, grocery store chain in Ohio, USAPeople;Bühler * Arnaud Bühler, a Swiss football… …   Wikipedia

  • Bühler — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Bühler, commune suisse du canton d Appenzell Rhodes Extérieures. Bühler, une entreprise suisse de l industrie mécanique. Patronyme Arnaud Bühler (1985 ),… …   Wikipédia en Français

  • Josef Mengele — Mengele redirects here. It is not to be confused with Mengler (disambiguation). Josef Mengele …   Wikipedia

  • Bühler Motor — Gruppe Rechtsform Unternehmensgruppe Gründung 25. Juni 1925 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Josef H. Reichholf — (2009) Josef Helmut Reichholf (* 17. April 1945 in Aigen am Inn) ist ein deutscher Zoologe, Evolutionsbiologe und Ökologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”