Josef Jakob Dambacher

Josef Jakob Dambacher

Josef Jakob Dambacher (* 11. Januar 1794 in Rastatt; † 18. März 1868 ebendort) war ein deutscher Archivar und Gymnasialprofessor.[1] Gewissen Nachruhm erlangte er durch eine Anzahl von ihm gestalteter Illustrationen Hebel'scher Kalendergeschichten.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Dambacher wirkte als Professor an verschiedenen Gymnasien, neben seinem Geburtsort auch in Freiburg und Konstanz. Ab 1828 war er als Assessor tätig, 1834 wurde er zum Archivrat am großherzoglichen Generallandesarchiv zu Karlsruhe ernannt.

Hebel-Illustration Dambachers

Als Illustrator von Kalendergeschichten Johann Peter Hebels hat sich Dambacher einen bis heute leidlich erinnerten Namen gemacht hat, obgleich seine Zeichnungen nicht zu den bekanntesten Illustrationen des Rheinländischen Hausfreundes gehören. Hierzu trug sicher auch Kurt Tucholskys begeisterte Rezension (1926) eines Nachdrucks einer durch Dambacher bebilderten Hebel-Auswahl von 1842 im frühen 20. Jahrhundert (Die Schwänke des Rheinländischen Hausfreundes, 1922) bei, die jener ein „merkwürdiges Buch“ nannte, welches sich immer wieder anzusehen lohne. Der Rezensent stützte sich dabei nahezu ausschließlich auf die 32 „eigentümlichen“ Lithografien Dambachers (Tucholsky nennt ihn einen Maler, der nicht ordentlich hat zeichnen können), in welchen er atmosphärische Mosaiks, malerische Werte der gefühlten Natur, Sensibilität einer visionären Maurerkelle, und was man sonst noch so fürs Haus braucht auszumachen meinte. Die Zeichnungen, die sich wohltuend von anderen ihm bekannten Bebilderungen Hebels abhöben, illustrierten überdies nicht nur, sondern täten zu fast jeder Geschichte noch etwas Eignes hinzu. Tucholsky endete seine ausführlichen Erläuterungen, er habe „solche Bilder noch niemals gesehn“.[2] Gegen Ende des 20. Jahrhunderts erschien bei C. F. Müller noch eine 37-seitige Dokumentation über den Illustrator Dambacher als „Der Rheinländische Bildermann“ (1997).

Regionale Spuren hinterließ der Rastatter Archivar durch seine Mitwirkung an der Herausgabe der „Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins“ und der „Quellensammlung der badischen Landesgeschichte“

Bibliografie

  • Johann Peter Hebel: Die Schwänke des Rheinländischen Hausfreundes. – Berlin: Mauritius-Verlag, 1922, Dieser Neudr. folgt getreu d. Stuttgarter Ausg. v. 1842
  • Johann Peter Hebel: Der deutsche Hausfreund. – Breslau: Korn, [1940]
  • Johann Peter Hebel: Kalendergeschichten. – Berlin: Aufbau-Verlag, 1983, 2. Aufl.

Weiterführende Literatur

  • „Der Rheinländische Bildermann“ 1827–1833: J. J. Dambacher als Hebel-Illustrator; eine Dokumentation zur Verlagsgeschichte / von Rainer Fürst 1993
  • „Alter Kümmel“; Rezension zu Die Schwänke des Rheinländischen Hausfreundes (1922) / von Peter Panter (Kurt Tucholsky) 1926
  • Friedrich von Weech: Dambacher, Josef. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 715 f.

Einzelbelege

  1. Friedrich von Weech: Dambacher, Joseph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 715 f.
  2. Die Weltbühne, 14. Juli 1925, Nr. 28, S. 71.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dambacher — ist der Familienname folgender Personen: Josef Jakob Dambacher (1794–1868), deutscher Archivar und Gymnasialprofessor Martijn Dambacher (* 1979), niederländischer Schachspieler Roger Dambacher, Bürgermeister von Ratzwiller Wilhelm Dambacher, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Da–Dam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Rastatt-Rauental — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Peter II. (Aarberg) — Graf Peter II. von Aarberg (* um 1300; † vor 1372) war letzter regierender Graf von Aarberg aus der Seitenlinie Aarberg Aarberg der Grafen von Aarberg. Er verkaufte aufgrund von Geldproblemen die Stadt Aarberg an Bern und wurde später Raubritter …   Deutsch Wikipedia

  • Peter von Aarberg (1350–1386) — Peter von Aarberg (* um 1350; † 9. Juli 1386 bei Sempach) war ein Adliger aus dem Adelsgeschlecht der Grafen von Aarberg. Er war einer der zwei Söhne des Grafen Peter II. von Aarberg (um 1300–vor 1372) aus der Seitenlinie Aarberg Aarberg. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Rastatt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Fürth — Denkmalstadt Fürth. Hinweisschild an der Autobahn A 73. In der Liste der Baudenkmäler in Fürth sind die Baudenkmäler der mittelfränkischen kreisfreien Stadt Fürth aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Obere Pfarre — Gesamtansicht der Kirche am Kaulberg in einer Darstellung von Georg Braun und Frans Hogenberg Die Kirche Unsere Li …   Deutsch Wikipedia

  • Obere Pfarre (Bamberg) — Gesamtansicht der Kirche am Kaulberg in einer Darstel …   Deutsch Wikipedia

  • 1979 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”