Joseph Clemens Weyhe

Joseph Clemens Weyhe

Joseph Clemens Weyhe (* 1807 in Düsseldorf; † 26. Juli 1871 in Engers/Neuwied) war ein Gärtner und Landschaftsarchitekt.

Leben

Der Sohn von Maximilian Friedrich Weyhe, Enkel von Joseph Clemens Weyhe (* 1749; † 1813) erlernte den Beruf des Vaters und Großvaters. Neben einer praktischen Ausbildung besuchte er von 1822 bis 1827 die Düsseldorfer Akademie, um dort das Landschaftszeichnen zu erlernen. Bereits während seiner Ausbildung zeichnete er 1825 den Belegungsplan des Golzheimer Friedhofs. Zwischen 1829 und 1832 konnte er seine Ausbildung mit einem Auslandsaufenthalt ausweiten.

Nach seiner Rückkehr unterstützte er seinen Vater. Dieser betreute hauptamtlich den Hofgarten in Düsseldorf, hatte aber auch Aufträge für Gärten in Kleve und Benrath auszuführen. Für diese Arbeiten nahm er gerne die Hilfe seiner Söhne Joseph Clemens und Wilhelm August in Anspruch. Die Zusammenarbeit der Familie blieb auch während der folgenden Jahre bestehen.

Nach den Arbeiten in Kleve ging Joseph Clemens 1833 nach Engers bei Neuwied, wo er eine Anstellung als Garteninspektor und Leiter der Landesbaumschule in Diensten der königlichen Regierung erhielt. Nachdem er sich von 1839 an wieder in Kleve aufhielt, übernahm er 1847 nach dem Tod seines Vaters dessen Stelle als königlicher Hofgartendirektor in Düsseldorf.

Er entwarf 1852 einen Umbau des botanischen Gartens rund um die Orangerie und gestaltete 1858 den vorderen Teil des Lantz’schen Parks. Er plante 1884 Umgestaltungen des Krefelder Ostwalls und 1865 für Friedrich Johann von der Leyen den Park von Haus Meer, das der Familie seit 1804 als Schloss diente.

Die ersten Pläne von Joseph Clemens orientierten sich noch sehr am Stil seines Vaters. Die Einzelbäume waren in den Aquarellen so detailgetreu gestaltet, dass jede Baumart eindeutig identifiziert werden konnte. In späteren Zeichnungen überwiegen die malerischen Ausprägungen. Bäume und Baumgruppen werden abstrakter dargestellt, sie erhalten einen abgestuft grauen Schatten, der Form und Wirkung der Pflanzen im Spätnachmittagslicht verdeutlicht. Als charakteristisch für seine Planungen gelten die heckenähnlichen Gehölze, die als Randbepflanzungen die Grenze der Gartenanlagen bildeten. Innerhalb der Anlagen setzte er Gehölzgruppen aus unterschiedlichen Gehölzarten ein, um verschiedene Sichtachsen zu bilden.

Die enge Zusammenarbeit mit seinem Vater führte dazu, dass einige Entwürfe und Planungen Maximilian Friedrich zugeschrieben wurden, obwohl sie von Joseph Clemens geschaffen wurden. So galt auch der Parkentwurf für das damalige Schloss Meer lange Zeit als Plan seines Vaters. Der Originalplan ist jedoch von Joseph Clemens signiert und wurde erst Jahre nach dem Tod seines Vaters gezeichnet.

Literatur

  • Rosemarie Vogelsang: Joseph Clemens Weyhe – Schöpfer des Plans und Parks von Haus Meer. In: FH Köln, Fakultät für Architektur, Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Meerbusch e. V. (Hrsg.): Haus Meer in Meerbusch. Dokumentation und Analyse. Geschichtsverein Meerbusch. 2003, ISBN 3-9804756-2-X, S. 38–73.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph Clemens — ist Teil des Namens von Joseph Clemens von Bayern (1671–1723), Erzbischof und Kurfürst von Köln Joseph Clemes Weyhe (1807–1871), deutscher Gärtner und Landschaftsarchitekt …   Deutsch Wikipedia

  • Weyhe (Begriffsklärung) — Weyhe heißen die Orte: Weyhe, Gemeinde im Landkreis Diepholz, Niedersachsen, ein Ortsteil von Stelle (Twistringen) im Landkreis Diepholz, Niedersachsen Weyhe oder von Weyhe ist der Familienname von: Eberhard von Weyhe (1553–1633), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Weyhe — Weyhe Denkmal im Hofgarten Düsseldorf Maximilian Friedrich Weyhe, genannt Max Weyhe (* 15. Februar 1775 in Bonn; † 23. Oktober 1846 in Düsseldorf) war ein Gartenarchitekt. Maximilian Friedrich Weyhe begann seine Karriere im Botanischen Garten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Friedrich Weyhe — Weyhe Denkmal im Hofgarten Düsseldorf …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens August von Merle — um 1765 Clemens August von Merle vor 1797 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter-Joseph Lenné — (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam) war ein preußischer Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt des deutschen Klassizismus. Peter Joseph Lenné prägte fast ein halbes Jahrhundert die Gartenkunst in Preußen. Er gestaltete… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Joseph Lenne — Peter Joseph Lenné Peter Joseph Lenné (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam) war ein preußischer Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt des deutschen Klassizismus. Peter Joseph Lenné prägte fast ein halbes Jahrhundert die… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Joseph Lenné — um 1850 Peter Joseph Lenné (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam) war ein preußischer Gartenkünstler und Landschaftsarchitekt des deutschen Klassizismus. Peter Joseph Lenné prägte fast ein halbes Jahrhundert die Gartenkunst… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Joseph Lenné — (29 September 1789 23 January 1866) was a Prussian gardener and landscape architect from Bonn who worked in the German classicist style. His father was Jewish and his mother was Prussian.Fact|date=February 2007Life and worksChildhood and… …   Wikipedia

  • Architektur in Düsseldorf — Die Geschichte der Architektur in Düsseldorf reicht vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert. Zahlreiche typische Bauwerke verschiedener Epochen sind noch erhalten oder wurden wieder aufgebaut. Ihren architekturgeschichtlichen Anfang nimmt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”