Journalistische Sorgfaltspflicht

Journalistische Sorgfaltspflicht

Der Pressekodex (eigentlich: Publizistische Grundsätze) ist eine Sammlung journalistisch-ethischer Grundregeln, die der Deutsche Presserat 1973 vorgelegt hat.

Verleger und Journalisten haben den darin formulierten publizistischen Grundsätzen durch ihre Verbände zugestimmt. Der Pressekodex hat somit den Charakter einer freiwilligen Selbstverpflichtung. Der Text orientiert sich an der Spruchpraxis des Presserats als wichtiges Kontrollorgan der Medien in Deutschland und am Ehrenkodex der internationalen Journalistenföderation. Seit 1973 wurde der Pressekodex mehrfach ergänzt. Konkretisiert wird er durch die „Richtlinien für die publizistische Arbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Presserates“.

Der Kodex findet seit dem 1. Januar 2009 auch Verwendung für journalistische Beiträge in Onlinemedien.[1]

Inhaltsverzeichnis

Der Pressekodex

Vom Deutschen Presserat in Zusammenarbeit mit den Presseverbänden beschlossen und dem Bundespräsidenten Gustav Heinemann am 12. Dezember 1973 in Bonn überreicht. Es gehört zur Tradition des Pressekodex, dass auch jede Änderung dem amtierenden Bundespräsidenten übergeben wird.

Der Pressekodex wird in unregelmäßigen Abständen überarbeitet. Die aktuelle Fassung datiert vom 3. Dezember 2008.

Neben den offiziellen Kodizes haben sich einige praktische Regeln herausgebildet, die qualifizierten Journalismus auszeichnen, zum Beispiel:

  • Eine Quelle allein ergibt keine Nachricht. Für eine Nachricht braucht es mindestens zwei voneinander unabhängige Quellen.
  • Bei Konflikten sind die Positionen beider Seiten darzustellen.
  • Ein Journalist macht sich aus Prinzip keine Sache zu eigen, nicht einmal eine gute (Dieses Credo ist das Motto des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises). Ein Mindestmaß kritischer Distanz zum Thema (und der eigenen Rolle) ist auch bei sogenannten Herzblut-Themen geboten.

In Österreich besteht der Ehrenkodex für die österreichische Presse. In der Schweiz gibt es die Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten des Schweizer Presserates.

Inhalt des Pressekodex (Auszug)

Rügen

Vom Presserat ausgesprochene Rügen sollen in den betroffenen Publikationsorganen abgedruckt werden. Dies wird nicht von allen Verlagen eingehalten.

Kritik

Da die schärftste Sanktion für Verstöße gegen den Pressekodex eine öffentliche Rüge ist, wird dem Presserat vorgeworfen, ein „zahnloser Tiger“ zu sein.[2] Der Presserat weist dies mit dem Hinweis darauf zurück, dass 18 der 20 im Jahr 2003 bei massiven Verstößen gegen den Pressekodex ausgesprochenen öffentlichen Rügen in den kritisierten Blättern auch abgedruckt wurden.[3]

Auch die Spruchpraxis des Presserats wird kritisiert: Entscheidungen des Presserats, die in nicht öffentlicher Sitzung gefällt werden, wurden von betroffenen Redaktionen als „nicht nachvollziehbar“ bezeichnet.[4]

Dass die Zugehörigkeit von Verdächtigen oder Straftätern zu Minderheiten nur erwähnt werden darf, wenn sie für das Verständnis der berichteten Straftat ausschlaggebend ist, wird als bevormundend kritisiert, da dieses Veröffentlichungsverbot nicht von der Wahrheitspflicht oder den grundgesetzlichen Einschränkungen der Pressefreiheit gedeckt sei.[5]

Entscheidungen in Beschwerdeverfahren 2005
Sanktion Fälle
Öffentliche Rügen 25
Nicht-Öffentliche Rügen 4
Missbilligung 67
Hinweis 46
Ohne Maßnahme 6
Unbegründet 111
Quelle: Statistik Deutscher Presserat [1]

Entscheidungen des Presserates

Beispiele für Entscheidungen des Presserates sind:

Mohammed-Karikaturen

Der Deutsche Presserat hält den Abdruck der umstrittenen dänischen Mohammed-Karikaturen für zulässig. "Religionsgemeinschaften und ihre Mitglieder müssen Kritik – auch scharfe – ertragen"[6] Die Veröffentlichungen in Wort und Bild verletzten nach Überzeugung des Presserates nicht die im Pressekodex gezogenen Grenzen.

Siehe auch

Quellen

  1. Presserats-Beschwerden jetzt auch online möglich, Pressemeldung des Presserates vom 30. Dezember 2008
  2. Norbert Linke, Bundeszentrale für politische Bildung Online Version
  3. Presserats-Sprecherin Ilka Desgranges, zitiert nach TAZ vom 3. August 2004 Online Version
  4. Karin Wenk: Keine Patentrezepte für Gewaltfotos. verdi.de, 18. Oktober 2004
  5. Horst Pöttker: Herr Köhler, helfen Sie!, 22. November 2006
  6. Entscheidung des Presserates zu Mohammed-Karikaturen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sorgfaltspflicht der Banken — Die Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken (VSB 03) beschreibt Themen zum sorgfältigen Umgang mit anvertrauten Geldern. Detailliert beschrieben ist zudem die Identifikationspflicht des Kunden und die Feststellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Sorgfaltspflicht — Sọrg|falts|pflicht 〈f. 20〉 1. 〈Rechtsw.〉 Verpflichtung, gefahrbringende Handlungen zu unterlassen bzw. ausreichende Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung von Gefahren zu treffen 2. 〈Publ.〉 Pflicht des Journalisten, alle von ihm verbreiteten… …   Universal-Lexikon

  • Journalistische Freiheit — Pressefreiheit bezeichnet das Recht von Rundfunk, Presse und anderen (etwa Online )Medien auf freie Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem das unzensierte Veröffentlichen von Informationen und Meinungen. In Deutschland gibt Artikel 5 des… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken — Die Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken (VSB 03) ist ein Verhaltenskodex der Kreditinstitute der Schweiz und behandelt Themen zum sorgfältigen Umgang mit anvertrauten Geldern. Detailliert beschrieben ist zudem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegendarstellungsanspruch — Dieser Artikel befasst sich mit der medienrechtlichen Gegendarstellung. Für die öffentlich rechtliche Gegenvorstellung siehe Gegenvorstellung. Eine Gegendarstellung ist eine eigene Darstellung eines Sachverhalts, über den zuvor in einem Medium… …   Deutsch Wikipedia

  • Lex Lafontaine — Dieser Artikel befasst sich mit der medienrechtlichen Gegendarstellung. Für die öffentlich rechtliche Gegenvorstellung siehe Gegenvorstellung. Eine Gegendarstellung ist eine eigene Darstellung eines Sachverhalts, über den zuvor in einem Medium… …   Deutsch Wikipedia

  • Redaktionsschwanz — Dieser Artikel befasst sich mit der medienrechtlichen Gegendarstellung. Für die öffentlich rechtliche Gegenvorstellung siehe Gegenvorstellung. Eine Gegendarstellung ist eine eigene Darstellung eines Sachverhalts, über den zuvor in einem Medium… …   Deutsch Wikipedia

  • Presserecht — Das Presserecht ist ein Teilbereich des Medienrechtes, der sich, in Deutschland ausgehend von der Pressefreiheit in Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG, mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Presse befasst. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegendarstellung — Eine Gegendarstellung ist eine eigene Darstellung eines Sachverhalts, über den zuvor in einem Medium berichtet worden war, durch den Betroffenen selbst. Die Gegendarstellung ist damit ein Begriff des Presserechts. Wer von einem Bericht über seine …   Deutsch Wikipedia

  • Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung — Die Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung ist ein Kriterium für mögliche Ansprüche wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art 1 Abs. 1 GG) durch Berichterstattung in den Medien.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”