- Amund Ringnes Island
-
Amund Ringnes Island Satellitenbild von Amund Ringnes Island Gewässer Arktischer Ozean Inselgruppe Königin-Elisabeth-Inseln Geographische Lage 78° 16′ 26″ N, 96° 37′ 45″ W78.273888888889-96.629166666667265Koordinaten: 78° 16′ 26″ N, 96° 37′ 45″ W Fläche 5.255 km² Höchste Erhebung (unbenannt)
265 mEinwohner (unbewohnt) Amund Ringnes Island ist eine Insel im kanadischen Territorium Nunavut und gehört zu den Königin-Elisabeth-Inseln. Sie Insel liegt östlich von Ellef Ringnes Island, westlich von Axel Heiberg Island und nördlich von Cornwall Island. Sie hat eine Fläche von 5255 km² und erreicht eine Höhe von 265 m über dem Meer.
Die Insel wurde am 20. April 1900 von Gunnerius Ingvald Isachsen, einem Mitglied der von Otto Sverdrup geleiteten Zweiten Fram-Expedition (1898–1902), entdeckt und nach Amund Ringnes (1840–1907), einem Mitbegründer der norwegischen Brauerei Ringnes, die die Expedition mitfinanzierte, benannt.
1916 wurde die Insel von Vilhjalmur Stefansson vermessen, der auch Vorkommen von Kohle und Gips auf der Insel fand.
Ellesmere Island
Parry-Inseln: Devon Island | Melville-Insel | Bathurst Island | Prinz-Patrick-Insel | Cornwallis Island | Mackenzie-King-Insel | Borden-Insel | Cornwall Island | Eglinton Island | Graham Island | Lougheed Island | Byam Martin Island | Île Vanier | Cameron Island | Meighen Island | Brock-Insel | North Kent Island | Emerald Isle | Alexander Island | Massey Island | Little Cornwallis Island | Coburg Island | Helena Island | Baillie-Hamilton Island | Griffith Island | Hoved Island | Lowther Island | Buckingham Island
Sverdrup-Inseln: Axel Heiberg Island | Ellef Ringnes Island | Amund Ringnes Island | King Christian Island | Stor Island
Wikimedia Foundation.