- Borden-Insel
-
Borden-Insel Karte der Mackenzie-King-, Brock- und Borden-Insel Gewässer Arktischer Ozean Inselgruppe Königin-Elisabeth-Inseln Geographische Lage 78° 33′ 0″ N, 111° 10′ 0″ W78.55-111.16666666667150Koordinaten: 78° 33′ 0″ N, 111° 10′ 0″ W Fläche 2.795 km² Höchste Erhebung 150 m Einwohner (unbewohnt) Die Borden-Insel (engl. Borden Island) gehört zu den Königin-Elisabeth-Inseln Kanadas und liegt im Westen des Kanadisch-Arktischen Archipels. Der größere, westliche Teil gehört zu den Nordwest-Territorien, nur ein kleiner östlicher Teil gehört zum kanadischen Territorium Nunavut.
Die unbewohnte Insel ist 2.794 km² groß; ihre Küstenlinie ist relativ flach, das Innere der Insel ist hügelig bis etwa 150 m Höhe. Ihre Nordwestküste grenzt an den arktischen Ozean. Im Nordosten liegt die Ellef-Ringnes-Insel, im Südwesten die Brock-Insel und im Süden die Mackenzie-King-Insel, von der sie durch die Wilkins-Straße getrennt ist.
Die Insel wurde 1915 von Vilhjalmur Stefansson entdeckt und nach Robert Borden benannt, der von 1911-1920 kanadischer Premierminister war. Ursprünglich wurde sie mit der Mackenzie-King-Insel als eine Insel angesehen, erst 1947 erkannte die Royal Canadian Air Force beim Überfliegen den geteilten Charakter.
Ellesmere Island
Parry-Inseln: Devon Island | Melville-Insel | Bathurst Island | Prinz-Patrick-Insel | Cornwallis Island | Mackenzie-King-Insel | Borden-Insel | Cornwall Island | Eglinton Island | Graham Island | Lougheed Island | Byam Martin Island | Île Vanier | Cameron Island | Meighen Island | Brock-Insel | North Kent Island | Emerald Isle | Alexander Island | Massey Island | Little Cornwallis Island | Coburg Island | Helena Island | Baillie-Hamilton Island | Griffith Island | Hoved Island | Lowther Island | Buckingham Island
Sverdrup-Inseln: Axel Heiberg Island | Ellef Ringnes Island | Amund Ringnes Island | King Christian Island | Stor Island
Wikimedia Foundation.