- Axel Heiberg Island
-
Axel Heiberg Island Satelliten-Fotomontage der Insel Gewässer Arktischer Ozean Inselgruppe Königin-Elisabeth-Inseln Geographische Lage 79° 41′ 0″ N, 91° 25′ 0″ W79.683333333333-91.4166666666672211Koordinaten: 79° 41′ 0″ N, 91° 25′ 0″ W Fläche 43.178 km² Höchste Erhebung Outlook Peak
2.211 mEinwohner (unbewohnt) Hauptort (McGill-Station) Karte der Axel-Heiberg-Insel Axel Heiberg Island ist mit über 43.000 km² die siebtgrößte Insel Kanadas. Sie ist eine der Königin-Elisabeth-Inseln und gehört zur Region Qikiqtaaluk im Nordosten des Territoriums Nunavut.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die durch Fjorde stark gegliederte Insel liegt zwischen 78° und 81° n. Br. sowie 85° und 97° w. L. an der Westflanke von Ellesmere Island, von dem es durch den Eureka und den Nansen Sound getrennt ist. Peary Channel und Massey Sound trennen die Insel im Südwesten von Meighen, Amund Ringnes und Cornwall Island.
Die Axel-Heiberg-Insel ist 43.178 km²[1] groß und erreicht an ihrer höchsten Stelle, dem Outlook Peak, eine Höhe von 2.211 m.
Eis und Gletscher bedecken 14.733 km² der Gesamtfläche. Sie wird beherrscht von der Müller-Eiskappe, die nach einem bekannten Glaziologen benannt ist, und der Steacie-Eiskappe.
Die Insel ist unbewohnt. Nur im Sommer ist die McGill-Forschungsstation besetzt, die acht bis zwölf Menschen komfortabel unterbringen kann.
Geschichte
Naturgeschichte
2006 entdeckten Wissenschaftler unter Leitung des Geophysikers John Tarduna von der University of Rochester eine gut erhaltene asiatische Wasserschildkröte, die auf ein Alter von 90 Millionen Jahren datiert werden konnte[2], was den Nachweis erheblich höherer Temperaturen erbrachte, als sie heute auf der Insel herrschen. 1985 entdeckten ein Hubschrauberpilot und ein Geologe unabhängig voneinander einen mumifizierten Wald, der im Eozän vor 40 bis 50 Millionen Jahren hier wuchs. An den Geodetic Hills fanden sich etwa 50 cm hohe und einen Meter dicke Baumstümpfe der Mammutbaumart Metasequoia glyptostroboides, dazu Baumstämme der Art Wasserfichten (Glyptostrobus) sowie anderer Arten wie Hickory, Sumpfzypressen, Zeder, Pinie, Fichte, Lärche usw. Die Mammutbäume hatten eine Wuchshöhe von 50 m und erreichten ein Alter von tausend Jahren. Spätestens seit 1883 waren Holzfunde von Ellesmere Island bekannt geworden; im Gegensatz zu versteinerten Wäldern ist das Holz noch vorhanden und dementsprechend brennbar.[3]
Inuit, voreuropäische Geschichte (vor 2000 v. Chr.)
Im Osten der Insel wurden ab den frühen 1970er Jahren Artefakte der Inuit entdeckt, wie etwa eine Steinkiste aus der Späten Dorsetphase sowie Spuren von Ocker, was auf rituelle Nutzung hindeutet.[4] Zwischen 3700 und 4000 BP jagten Inuit hier Moschusochsen, eine Zeit, in der der Norden rapide von ihnen besiedelt wurde.[5]
Entdeckung und erste Expeditionen (ab 1899)
Die europäische Entdeckung der Insel leistete im April 1899 Otto Sverdrup. Er benannte sie nach dem Konsul Axel Heiberg (1848–1932), einem Mitbegründer der norwegischen Brauerei Ringnes, die die Polarexpedition finanziell unterstützte. Am 11. April des folgenden Jahres landete er erstmals auf der Insel bei Cape Southwest, doch gelang es ihm weder auf dieser Expedition zu beweisen, dass es sich um eine Insel handelte, noch im nächsten Jahr. 1900 hatte er es westwärts versucht, 1901 ostwärts. Der Nachweis gelang erst 1912. Der nächste der die Insel erreichte, war Robert Peary, der am 26. Juni 1906 am Cape Thomas Hubbard landete. In der Nähe begann Frederick Cook am 18. März 1908 seine Nordpolexpedition; Donald McMillan suchte von hier aus 1914 vergeblich das nicht existierende Crocker Land. McMillan versuchte 1926, eine von Grönland, genauer von Etah, aus der Luft versorgte Basis einzurichten, gab dieses Vorhaben jedoch nach drei Wochen auf.
Dieses Unternehmen veranlasste Kanada, das anscheinend amerikanische Ansprüche fürchtete, erstmals eine eigene Expedition auf die Beine zu stellen. Eine Mannschaft der Royal Canadian Mounted Police unter Leitung von A. H. Joy erkundete die Insel 1926, abermals 1929.[6]
1932 suchte eine Expedition dieser Polizeitruppe unter Richard Stallworthy nach den vermissten Mitglieder der Gruppe, die aus Hans Krüger, Age Rose Bjare und dem Inuitführer Akqioq bestanden hatte. Von ihnen hatte man seit zwei Jahren nichts mehr gehört. Dabei umfuhr er auch Axel Heiberg, wo er als einzige Spur am Cape Thomas Hubbard eine Botschaft vom 30. April 1930 fand. Mindestens drei weitere Expeditionen fanden statt, wie 1938 und 1940, letztere durch den Geologen Johannes Troelsen.
Forschung (seit 1955)
Die wissenschaftliche Erforschung der Insel begann erst 1955 durch die vom Geological Survey of Canada durchgeführte Operation Franklin. 1959 bis 1962 bestand an der Westküste im Expedition Fiord eine Forschungsstation mit einer Landebahn. Sie wird noch heute gelegentlich genutzt.
Die erste Bergbesteigung führte die britische Armee 1972 durch. Unter Leitung von A. J. Muston bestiegen die Männer 48 Gipfel östlich des Middle Fiord. Sie brachte zahlreiche Mineralien und botanische Funde mit.
Literatur
- William J. Mills: Exploring Polar Frontiers. A Historical Encyclopedia, Santa Barbara, Kalifornien: ABC-CLIO, 2003, Band 1, S. 45f.
Weblinks
Commons: Axel Heiberg Island – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAnmerkungen
- ↑ The Atlas of Canada - Queen Elizabeth Islands (englisch)
- ↑ Shelagh D. Grant: Polar Imperative: A History of Arctic Sovereignty in North America, Vancouver 2010, S. 27.
- ↑ Mumifizierter Wald auf Axel Heiberg Island (79° 55' N / 88° 58' W)
- ↑ Études inuit / Inuit studies, 27 (2003), S. 198.
- ↑ Peter C. Lent: Muskoxen and Their Hunters. A History, University of Oklahoma Press 1999, S. 62.
- ↑ William Robert Morrison: Showing the Flag. The Mounted Police and Canadian Sovereignty in the North, 1894-1925, University of British Columbia Press 1985, S. 169f.
Hauptinseln der Königin-Elisabeth-InselnEllesmere Island
Parry-Inseln: Devon Island | Melville-Insel | Bathurst Island | Prinz-Patrick-Insel | Cornwallis Island | Mackenzie-King-Insel | Borden-Insel | Cornwall Island | Eglinton Island | Graham Island | Lougheed Island | Byam Martin Island | Île Vanier | Cameron Island | Meighen Island | Brock-Insel | North Kent Island | Emerald Isle | Alexander Island | Massey Island | Little Cornwallis Island | Coburg Island | Helena Island | Baillie-Hamilton Island | Griffith Island | Hoved Island | Lowther Island | Buckingham Island
Sverdrup-Inseln: Axel Heiberg Island | Ellef Ringnes Island | Amund Ringnes Island | King Christian Island | Stor Island
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Axel Heiberg Island — [ æksl haɪbəːg aɪlənd], größte Insel der Sverdrup Islands im Kanadisch Arktischen Archipel, 43 178 km2; bis 2 211 m über dem Meeresspiegel, 14 733 km2 vergletschert, in tieferen Lagen Tundrenvegetation; unbewohnt. 1899 entdeckt … Universal-Lexikon
Axel Heiberg Island — Infobox Islands name = Axel Heiberg image caption = Closeup of Axel Heiberg Island image size = locator map custom = native name = native name link = Inuktikut nickname = location = Northern Canada coordinates =… … Wikipedia
Axel Heiberg Island — Sp Ãkselio Hebergo salà Ap Axel Heiberg Island L Sverdrupo ss., Kanada (Nunavutas) … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Mumifizierter Wald (Axel Heiberg Island) — Mumifizierter Baumstumpf auf den Geodetic Hills von Axel Heiberg Island Der mumifizierte Wald auf der kanadischen Insel Axel Heiberg Island ist ein Wald aus fossilen Baumstümpfen. Im Jahr 1985 fielen dem Hubschrauberpiloten Paul Tudge beim… … Deutsch Wikipedia
Axel-Heiberg-Insel — Geografische Umgebung der Insel Die Axel Heiberg Insel (engl. Axel Heiberg Island) ist die siebtgrößte Insel Kanadas und eine der Königin Elisabeth Inseln. Sie gehört zum Territorium Nunavut und liegt zwischen 78° und 81° n. Br. sowie 85° und 97° … Deutsch Wikipedia
Isla Axel Heiberg — (Axel Heiberg Island) Localización País … Wikipedia Español
Île Axel Heiberg — Ne pas confondre avec les îles Heiberg, nommées d après la même personne Île Axel Heiberg Axel Heiberg Island (en) … Wikipédia en Français
Ile Axel Heiberg — Île Axel Heiberg Île Axel Heiberg Axel Heiberg Island (en) Géographie Pays Canada Localisation … Wikipédia en Français
Axel Heiberg — geographical name island N Canada in the Sverdrup Islands W of Ellesmere Island area 15,779 square miles (41,025 square kilometers) … New Collegiate Dictionary
Axel Heiberg — /ak seuhl huy berrg/ the largest island belonging to the Sverdrup group in the Canadian Northwest Territories. 15,779 sq. mi. (40,868 sq. km). * * * … Universalium