An der Hauptwache

An der Hauptwache
Hauptwache
Wappen Frankfurt am Main.svg
Platz in Frankfurt am Main
Hauptwache
Blick über die Hauptwache in Richtung Rossmarkt
Basisdaten
Ort Frankfurt am Main
Ortsteil Innenstadt
Angelegt Mittelalter
Einmündende Straßen Roßmarkt, Große Eschenheimer Straße, Zeil, Biebergasse, Katharinenpforte
Bauwerke Katharinenkirche, Hauptwache, Kaufhof
Die Zeil an der Hauptwache

An der Hauptwache, kurz Hauptwache genannt, ist der Stadtmittelpunkt und einer der bekanntesten Plätze in Frankfurt am Main. Die eigentliche Hauptwache ist das hier befindliche barocke Wachengebäude, die Bezeichnung ging aber um 1900 auf den ganzen Platz über und verdrängte dessen früheren Namen Schillerplatz. Vor 1864 hieß der Platz entsprechend seiner damaligen militärischen Funktion Paradeplatz.

Inhaltsverzeichnis

Einmündende Straßen

Die Hauptwache, damals Schillerplatz, 1861

In den Platz münden einige der wichtigsten Straßen der Innenstadt (im Uhrzeigersinn):

Platzgestaltung

Der Platz mit einer Fläche von ungefähr 19.000 Quadratmetern wurde mehrmals umgestaltet. Seine heutige Gestalt ist durch eine große Öffnung im Boden geprägt, die von manchen Frankfurtern auch kurz das Loch genannt wird. Durch die Öffnung erschließt sich die B-Ebene, ein unterirdische Einkaufspassage unterhalb des Platzes, die außerdem als Zugang zu den unterirdischen Schnellbahnhöfen dient. Von der Passage aus besteht direkter Zugang in einige umliegende Geschäfte, unter anderem zur Lebensmittel- und Feinkostabteilung des Warenhauses Kaufhof an der Hauptwache.

„Das Loch“ im Hauptwachenplatz

Am Platz herrschen unterschiedliche Baustile. Zum einen befindet sich in der Mitte die barocke Hauptwache, die umgebenden Gebäude sind dagegen aufgrund der Kriegsfolgen alle neuerer Architektur. Dominant sticht das Design des oberirdischen Teils der sogenannten Allianz-Passage hervor, die sich am westlichen Abschluss des Platzes befindet. Für das Gebäude werden zur Zeit Entwürfe für einen Umbau entwickelt.

Im Rahmen einer großangelegten Platzverschönerung, angeregt durch den Bürgerverein Schöneres Frankfurt, soll das Loch zur B-Ebene geschlossen werden. Die Finanzierung des Projekts ist allerdings noch nicht geklärt. Der dadurch entstehende Platz soll seinen Vorkriegsnamen „Schillerplatz“ zurückerhalten und das in die Taunusanlage verbannte Standbild des Dichters Schiller soll entsprechend dem Goethedenkmal wieder in die Mitte des Platzes zurückkehren.

Seit dem 19. Februar 2009 ist der komplette Platz für den Autoverkehr gesperrt. Es ist das letzte Teilstück der durchgängigen Fußgängerzone von der Konstablerwache bis zum Rathenauplatz.

Wichtige Gebäude an der Hauptwache

Café Hauptwache 1958

→ Hauptartikel: Hauptwache (Frankfurt)

Das für den ganzen Platz namengebende barocke Gebäude wurde 1729-30 vom Stadtbaumeister Johann Jakob Samhaimer erbaut. Die Hauptwache war der Sitz der Stadtwehr und beinhaltete auch ein Gefängnis. Seit 1905 wird das Gebäude als Café benutzt. Nachdem es im Zweiten Weltkrieg ausbrannte, wurde es 1954 wieder aufgebaut und 1967 an die heutige Position verschoben.

Während das Wachengebäude selbst eher unscheinbar wirkt, ist die Katharinenkirche auf der Südseite des Platzes die städtebauliche Dominante der Umgebung. Die evangelische Hauptkirche Frankfurts wurde 1681 von Melchior Heßler in gotisierenden Formen erbaut, eine für diese Bauzeit sehr ungewöhnliche Gestaltung. Das Schiff ist eine sechsjochige Saalkirche mit hohem Walmdach, mittig vor der Nordfassade steht der markante, von einer barocken Haube gekrönte Turm. Die Kirche wurde nach der Zerstörung am 22. März 1944 durch Theo Kellner und Wilhelm Massing bis 1954 wiederaufgebaut. Während der Außenbau originalgetreu wiedererstand, trägt das Innere den Stil der 1950er Jahre.

Kaufhof und Zeilgalerie, rechts die traffiQ-Verkehrsinsel, im Hintergrund die Neubauten des Palais Quartiers

An der nordöstlichen Platzecke, zwischen Großer Eschenheimer Straße und Zeil, steht das Warenhaus Kaufhof an der Hauptwache, als Flagship Store eines der größten Häuser des Konzerns. Auch nach Umbau trägt das Warenhaus weiterhin die für Kaufhof-Filialen typische weiße Fassade. Anstelle des kriegszerstörten Kaufhauses Tietz wurde 1950 ein zunächst zweigeschossiger Neubau errichtet, der 1954 auf vier Geschosse samt neuer Fassade erweitert wurde. Die nächste Erweiterung geschah 1968, als die heutige weiße Fassade und der Zugang zur unterirdischen Einkaufspassage („B-Ebene“) entstanden. Im bisher letzten Umbau Anfang der 2000er Jahre wurde die noch vom 1950 eröffneten Ursprungsbau stammende „runde Ecke“ mithilfe einer Glasfront „geöffnet“.

Die nördliche Platzwand bestimmt das 1956 eröffnete Alemanniahaus, das ein im Krieg zerstörtes, für seine prächtige Gründerzeitarchitektur (1892), seinen Bierkeller und das Kino Alemannia-Lichtspiele bekanntes Geschäftshaus ersetzte.

Auf der Westseite des Platzes, zwischen Biebergasse und Steinweg, befand sich bis in die 1990er Jahre eine Filiale des bekannten Berliner Café Kranzler.

Auf der Südseite steht westlich der Katharinenkirche das 1956 eröffnete, ehemalige Warenhaus Kaufhalle, das 1988 aufgegeben und zu einem Kaufhof-Sportkaufhaus umgebaut wurde. Östlich der Kirche steht der 1950 errichtete Zeilpalast, ein großes Kinozentrum.

Der Schnellbahnknoten

Hauptartikel: Bahnhof Frankfurt (Main) Hauptwache

Plan des Schnellbahnknotens

Unter dem Platz befindet sich mit 181.000 Fahrgästen pro Tag einer der größten unterirdischen Schnellbahnknoten Mitteleuropas und der zweitgrößte der Stadt. Zwei U-Bahnhöfe und ein S-Bahnhof bilden den zweitwichtigsten Umsteigepunkt des innerstädtischen Verkehrsnetzes.

Die Hauptwache war früher auch der wichtigste Umsteigeknoten der städtischen Straßenbahn, Frankfurts erste Trambahnlinie (1872) begann hier. Seit 1986 gibt es an der Hauptwache keine Straßenbahnen mehr.

Literatur

  • Wolf-Christian Setzepfandt: Architekturführer Frankfurt am Main/Architectural Guide. 3. Auflage. Dietrich Reimer Verlag, Berlin August 2002, ISBN 3-496-01236-6, S. 15 (deutsch, englisch).
  • Carl Wolff, Rudolf Jung: Die Baudenkmäler in Frankfurt am Main. Zweiter Band–Weltliche Bauten, Architekten- und Ingenieurverein sowie Verein für Geschichte und Alterthumskunde, 1898, S. 320–325

Weblinks

 Commons: Hauptwache (Frankfurt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.1133333333338.6786111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hotel Zentrum an der Hauptwache — (Франкфурт на Майне,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес …   Каталог отелей

  • Hauptwache (Frankfurt) — Die Hauptwache Die Hauptwache 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptwache (Francfort-sur-le-Main) — An der Hauptwache Vue de la place Situation Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Hauptwache — Eine Hauptwache war das Hauptquartier einer städtischen Polizei oder Militärtruppe. Besonders im Barock entstanden in einigen Städten Hauptwachengebäude an zentralen Plätzen. Das weitaus bekannteste Exemplar steht in Frankfurt am Main. Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt-Hauptwache — Hauptwache Platz in Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptwache (Bamberg) — Die ehemalige Hauptwache an der Hauptwachstr. 16 in Bamberg ist ein zweigeschossiges Gebäude aus Sandstein mit Mansarddach im Barockstil. In den Jahren 1772 bis 1774 wurde das Gebäude im Auftrag von Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim für… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptwache, die — Die Hāuptwáche, plur. die n, die vornehmste Wache, von welcher die übrigen Wachen abhangen, und der Ort, oder das Gebäude, wo sie ihren Aufenthalt hat …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fahnenstock, der — Der Fahnenstock, des es, plur. die stöcke, ein ausgebohrter Stock, in welchen die Fahne vor der Hauptwache gesteckt wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bahnhof Frankfurt Hauptwache — Frankfurt (Main) Hauptwache Plan des Schnellbahnknotens Bahnhofsdaten Art …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahnhof Hauptwache — Frankfurt (Main) Hauptwache Plan des Schnellbahnknotens Bahnhofsdaten Art …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”