- Junge Presse Nordrhein-Westfalen
-
Basisdaten Gründungsdatum: 1951 Vorsitzender: Marcus Hammes Stellv. Vorsitzende: Katrin Rulle, Lena Scholz Vorstand: Annika Bremen, Thorben Geyer,
Christoph Henrichs, Marc Hörcher,
Lisa Korte, Steffen Schmidt,
Marius Ranft, Kara WullenkordPressesprecherin: Katrin Rulle Website: www.junge-presse.de Die Junge Presse Nordrhein-Westfalen e.V. (JPNW) ist ein selbstorganisierter, ehrenamtlicher Jugendmedien-Verband in Deutschland. Sie ist Mitglied im bundesweiten Dachverband Jugendmedienzentrum Deutschland e.V.. Der Verein bietet neben Seminaren und Beratung den bundesweit einheitlichen Jugend-Presseausweis an. Mitglied im Verein können junge Medienmacher zwischen 12 und 27 Jahren werden, auch wenn sie nicht aus Nordrhein-Westfalen stammen.
Inhaltsverzeichnis
Aktivitäten
Die Junge Presse veranstaltet jährlich bundesweit 40 bis 50 Seminare und Veranstaltungen. Die größe Veranstaltung ist das alljährlich stattfindende JugendMedienEvent.
In ihren Seminaren vermittelt die Junge Presse journalistische Kenntnisse an Nachwuchsredakteure. Es werden Schülerzeitungsseminare veranstaltet, die über die grundlegenden Fragen wie Finanzierung, Organisation und rechtliche Fragen zur Gründung einer Schülerzeitung informieren. Andere Themen sind Seminare zu Rhetorik, kreativem Schreiben und Bewerbungstrainings.
Deutscher Schülerzeitungspreis
Die Junge Presse ist Ausrichter des Deutschen Schülerzeitungspreises. Bei dem Wettbewerb werden die besten von Schülern herausgegebenen Zeitungen aus ganz Deutschland ausgezeichnet, die an einer weiterführenden Schule erscheinen. Neben dem allgemeinen Wettbewerb gibt es Sonderpreise in verschiedenen Kategorien.
2006
Am Deutschen Schülerzeitungswettbewerb 2006 nahmen mehr als 620 Redaktionen teil. Schirmherr war RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel, die Preisverleihung fand im historischen Rathaus der Stadt Köln statt.
Preisträger:
- 1. Platz: „Durchblick“ vom Gymnasium Lindlar
- 2. Platz: „Luitbold“ vom Luitbold Gymnasium, München
- 3. Platz: „SBZ“ vom Städtischen Gymnasium in Selm
- Sonderpreis "Red-Bull-Air-Race": Felix Suppliet
- Sonderpreis "Wir sind Europa – Jugendliche überwinden Grenzen": Eva-Maria Senftleben
Geschichte
Gegründet wurde der Verein 1951 unter dem Namen JP NRW.
Am 16. Februar 1975 wurde die Junge Presse Nordrhein-Westfalen e.V. (JPNW) in Wuppertal gegründet, als Nachfolger der alten, Anfang der siebziger Jahre von Redakteuren aus dem DKP-Milieu (Peter Berg, Reinhard Berlin, Wolfgang Bosbach, Knut Hüller, Roger Pelzer, Günter Platzdasch) dominierten Landesjugendpresse NRW (ljp nrw). Am 11. August 1979 wurde die Freie Jugendpresse Nordrhein-Westfalen e.V. (FJPNW) gegründet. Am 21. November 1979 wurde außerdem offiziell die Arbeitsgemeinschaft Junge Presse Nordrhein-Westfalen e.V. (AGJPNW) gegründet.
Sowohl die Junge Presse Nordrhein-Westfalen e.V. (JPNW) als auch die Freie Jugendpresse Nordrhein-Westfalen e.V. (FJPNW) und die Arbeitsgemeinschaft Junge Presse Nordrhein-Westfalen e.V. (AGJPNW) engagierten sich in den 1980er Jahren für die Schülerzeitungen in NRW - zum Teil gemeinsam, oft auch gegeneinander.
Am 22. Januar 1994 wurde die Freie Jugendpresse Nordrhein-Westfalen e.V. (FJPNW) liquidiert. 1998 fusionierte die Arbeitsgemeinschaft Junge Presse Nordrhein-Westfalen e.V. (AGJPNW) mit dem Junge Presse Nordrhein-Westfalen e.V. (JPNW). Die Aufspaltung der Jugendpresse in NRW wurde am 5. Oktober 1998 beendet. Der Sitz des Vereins ist in Essen.
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Journalismus (Deutschland)
- Jugendverband (Deutschland)
- Jugend und Medien
- Journalismus-Ausbildung
- Verein (Essen)
Wikimedia Foundation.