- Justus Radius
-
Justus Wilhelm Martin Radius (* 14. November 1797 in Leipzig; † 7. März 1884 ebenda) war ein deutscher Pathologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Radius wurde 1797 in Leipzig geboren. Er besuchte die Thomasschule zu Leipzig. Er studierte ab 1816 Medizin, wurde 1820 Magister und promovierte 1821 zum Dr. med. Seit 1821 war er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Radius habilitierte 1822. Im Jahr 1825 wurde er außerordentlicher Professor für Hygiene und Allgemeine Pathologie an der Universität Leipzig. Außerdem arbeitete er als freiberuflicher Arzt und Augenarzt. Hinzu bekam er 1843 den Teillehrstuhl für psychische Therapie. Von 1832 bis 1853 war er im Klinikum St. Georg Leipzig tätig. Im Jahr 1840 wurde er schließlich ordentlicher Professor der Pathologie. Im Jahr 1884 starb er.
Im Jahr 1887 wurde mithilfe einer Stiftung Radius' das neue Gebäude des Leipziger Konservatoriums errichtet.
Ehrungen
Im Jahr 1910 wurde die Radiusstraße, eine Anliegerstraße im Leipziger Stadtteil Lindenau nach ihm benannt.
Literatur
- Julius Leopold Pagel: Radius, Justus Wilhelm Martin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 135 f.
Weblinks
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Justus Radius an der Universität Leipzig (Sommersemester 1821 bis Sommersemester 1884)
- Justus Radius im Professorenkatalog der Universität Leipzig
Wikimedia Foundation.