- József Kovács (Hürdenläufer)
-
József Kovács [ˈjoːʒɛf ˈkovaːʧ ] (* 14. März 1911 in Budapest; † 18. August 1990 ebenda) war ein ungarischer Leichtathlet. Bei einer Körpergröße von 1,84 m betrug sein Wettkampfgewicht 75 kg.
József Kovács erreichte bei den Europameisterschaften 1934 in Turin gleich in drei Disziplinen das Finale. Zuerst gewann er den 110-Meter-Hürdenlauf in 14,8 Sekunden vor dem Deutschen Erwin Wegner in 14,9 Sekunden. Im 200-Meter-Lauf wurde er in 21,7 Sekunden Vierter. Mit der ungarischen 4-mal-100-Meter-Staffel gewann er in 41,4 Sekunden Silber hinter der deutschen Staffel.
Auch bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin startete Kovács in mehreren Disziplinen. Im 400-Meter-Hürdenlauf schied er in 54,0 Sekunden im Halbfinale aus. Mit der 4-mal-100-Meter-Staffel schied er im Vorlauf aus. Die ungarische 4-mal-400-Meter-Staffel erreichte das Finale und wurde in 3:14,8 Minuten Sechste.
Bei den Europameisterschaften 1938 in Paris wurde Kovács in 53,3 Sekunden hinter dem Franzosen Prudent Joye Zweiter im 400-Meter-Hürdenlauf. Mit der 4-mal-100-Meter-Staffel schied er im Vorlauf aus.
József Kovács stellte zahlreiche ungarische Rekorde auf, von denen die Hürdenrekorde auf beiden Strecken und der 400-Meter-Rekord in den 1950er Jahren unterboten wurden. Sein Rekord im 200-Meter-Lauf hielt von 1933 bis 1964.
Bestleistungen
- 110-Meter-Hürden: 14,8 Sekunden (1934)
- 200-Meter-Hürden: 23,7 Sekunden (1934)
- 400-Meter-Hürden: 52,9 Sekunden (1936)
- 100-Meter-Lauf: 10,5 Sekunden (1934)
- 200-Meter-Lauf: 21,0 Sekunden (1933)
- 400-Meter-Lauf: 47,7 Sekunden (1937)
Literatur
- Peter Matthews (ed): Athletics 1991, Windsor 1991 ISBN 1-873057-03-2
- Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Field Athletics, Berlin 1999, publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.
Weblinks
- József Kovács in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Europameister im 110-m-Hürdenlauf1934: József Kovács | 1938: Don Finlay | 1946: Håkan Lidman | 1950: André-Jacques Marie | 1954: Jewgeni Bulantschik | 1958: Martin Lauer | 1962: Anatoli Michailow | 1966: Eddy Ottoz | 1969: Eddy Ottoz | 1971: Frank Siebeck | 1974: Guy Drut | 1978: Thomas Munkelt | 1982: Thomas Munkelt | 1986: Stéphane Caristan | 1990: Colin Jackson | 1994: Colin Jackson | 1998: Colin Jackson | 2002: Colin Jackson | 2006: Staņislavs Olijars | 2010: Andrew Turner
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jozsef Kovacs — József Kovács ist der Name folgender Personen: József Kovács (Hürdenläufer) (1911–1990), ungarischer Leichtathlet József Kovács (Langstreckler) (1926–1987), ungarischer Leichtathlet József Kovács (Ringer), ungarischer Ringer … Deutsch Wikipedia
József Kovács — ist der Name folgender Personen: József Kovács (Chirurg) (1832–1897), ungarischer Chirurg József Kovács (Hürdenläufer) (1911–1990), ungarischer Leichtathlet József Kovács (Fußballspieler, 1923) (* 1923), ungarischer Fußballnationalspieler József… … Deutsch Wikipedia
Kovacs — Kovács oder Kovacs ist der Familienname folgender Personen: Adam Kovács (* ?), ungarischer Judoka Ágnes Kovács (* 1981), ungarische Schwimmerin András Ferenc Kovács (* 1959), ungarischer Schriftsteller Angela Kovács (* 1964), schwedische… … Deutsch Wikipedia
Kovács — oder Kovacs ist der Familienname folgender Personen: Adalbert Kovács (* 1920), rumänischer Fußballspieler Adam Kovács (* ?), ungarischer Judoka Ágnes Kovács (* 1981), ungarische Schwimmerin András Ferenc Kovács (* 1959), ungarischer… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Europameisterschaft 1934 — Die 1. Leichtathletik Europameisterschaft fand vom 7. bis zum 9. September 1934 in Turin statt. Die Wettkämpfe wurden im Stadio Benito Mussolini ausgetragen. Startberechtigt waren damals nur Männer, Frauen durften erst ab 1938 teilnehmen.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kos–Koz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Чемпионат Европы по лёгкой атлетике 1934 — Чемпионат Европы по лёгкой атлетике 1934 … Википедия
Olijars — Staņislavs Olijars 2007 Staņislavs Olijars (* 22. März 1979 in Tscheljabinsk, Russland) ist ein lettischer Leichtathlet. Bereits im Juniorenbereich war Olijars im 110 Meter Hürdenlauf sehr erfolgreich. 1997 wurde er in windunterstützten 13,74… … Deutsch Wikipedia
Stanislavs Olijars — Staņislavs Olijars 2007 Staņislavs Olijars (* 22. März 1979 in Tscheljabinsk, Russland) ist ein lettischer Leichtathlet. Bereits im Juniorenbereich war Olijars im 110 Meter Hürdenlauf sehr erfolgreich. 1997 wurde er in windunterstützten 13,74… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Europameisterschaft 1938 — Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 100 m 1.2 200 m 1.3 400 m 1.4 800 m 1.5 1500 m 1.6 5000 m … Deutsch Wikipedia