- Jörn Schläger
-
Jörn Schläger Jörn Schläger (2011)
Spielerinformationen Geburtstag 1. Juli 1972 Geburtsort Berlin, Deutschland Staatsbürgerschaft deutsch
Körpergröße 1,91 m Spielposition Rückraum Vereine als Aktiver von – bis Verein – SC Dynamo Berlin
–1994 HSG Suhl
1994–1995 VfL Gummersbach
1995–2001 ThSV Eisenach
2001–2003 Frisch Auf Göppingen
2003–2004 Grasshoppers Zürich
2004–2007 Stralsunder HV
2007–2007 HSV Insel Usedom
Nationalmannschaft Debüt am 1999 gegen Spiele (Tore) Deutschland
22 (20) Vereine als Trainer von – bis Verein 2007–2008 HSV Insel Usedom (Spielertrainer)
02/2010–2010 Rostocker HC
2011– Stralsunder HV
Jörn Schläger (* 1. Juli 1972 in Berlin) ist ein deutscher Handballtrainer und -spieler.
Schläger spielte Handball bei verschiedenen Vereinen in Deutschland und in der Schweiz auf der Position des Rückraumspielers. Er begann seine Karriere beim SC Dynamo Berlin, spielte anschließend bis Juni 1994 bei der HSG Suhl und von Juli 1994 bis April 1995 beim VfL Gummersbach. Von hier wechselte er im Juli 1995 zum ThSV Eisenach, wo er bis Juni 2001 spielte. Anschließend spielte er bei Frisch Auf Göppingen (Juli 2001–Juni 2003), Grasshoppers Zürich, dem Stralsunder HV (Juli 2004 bis Juli 2007) und beim HSV Insel Usedom (Juli 2007 bis November 2007).
Er war in der Schweiz bei Wacker Thun aktiv, bevor er 2007 zum HSV Insel Usedom als Trainer und Spieler wechselte. Im November 2008 verließ er den Usedomer Verein[1]. Ab Februar 2010 ist Jörn Schläger als Trainer des Rostocker HC tätig[2]. Seit dem 10. Juni 2011 ist Jörn Schläger Trainer des Drittligisten Stralsunder HV.
Für die deutsche Nationalmannschaft bestritt Jörn Schäger zwischen 1999 und 2001 insgesamt 22 Spiele, in denen er 20 Tore warf.[3]
Der 1,91 m große Jörn Schläger ist gelernter Physiotherapeut und ging nach dem Engagement auf Usedom dieser Tätigkeit Hauptberuflich nach.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ www.usedom-handball.de
- ↑ rostocker-handballclub.de, 18. Februar 2010, abgerufen am 19. Februar 2010
- ↑ Datenbank des DSV-Verlag, Jörn Schläger
Tom Korth | Mustafa Wendland | Phillipp Groth | Martin Brandt | Benny Lindt | Steve Marschall | Tim Schieschang | Karsten Ganschow | Christian Schwerin | Markus Dau | Michael Schmidt | Mirosław Gudz | Tom Härtel | Torben Ehlers | Christoph Vetter | Erik Eggebrecht | Michael Köhler
Trainer: Jörn Schläger
Wikimedia Foundation.