- Jürgen May (Leichtathlet)
-
Jürgen May (* 18. Juni 1942 in Nordhausen, Thüringen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge in der DDR
- 1964 qualifizierte er sich als DDR-Teilnehmer für die gesamtdeutsche Mannschaft der Olympischen Spiele in Tokio, schied aber im Semifinale des 1500-m-Laufes aus.
- 1965 erzielte Jürgen May innerhalb weniger Wochen vier Rekorde:
- Europarekord im 1500-m-Lauf: 3:36,4 Min. am 14. Juli in Erfurt
- Weltrekord im 1000-m-Lauf: 2:16,2 Min. am 20. Juli in Erfurt
- DDR-Rekord im 800-m-Lauf: 1:46,3 Min. am 25. August in Potsdam
- DDR-Rekord im Meilenlauf (1609 m): 3:56,0 Min. am 30. August in London
- Jürgen May wurde 1965 zum DDR-Sportler des Jahres gewählt. (In DDR-Statistiken wurde nach seiner Flucht der Zweitplatzierte, der Fußballer Peter Ducke, als Sieger geführt.)
Lebenslange Sperre in der DDR
Während der Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 in Budapest bestach Jürgen May seinen DDR-Mannschaftskameraden Jürgen Haase im Auftrag einer Schuhfirma, deren Schuhe im 10.000-Meter-Finale zu tragen. Die ebenfalls westdeutsche Konkurrenzfirma bekam davon Kenntnis und meldete den Vorfall, der daraufhin öffentlich wurde. Als Strafe wurde Jürgen May in der DDR lebenslang gesperrt. Er verlor seine Stelle als Volontär bei der Erfurter Tageszeitung Das Volk und arbeitete fortan als Sportlehrer.
Neuanfang in der Bundesrepublik
1967 nutzte er ein Angebot, sich aus der DDR in die Bundesrepublik ausschleusen zu lassen.[1] Dort setzte er seine Sportlerlaufbahn fort. Der Deutsche Leichtathletik-Verband meldete ihn für die Europameisterschaften 1969, er wurde jedoch nach einem Veto des DDR-Verbandes wegen Wechsels des Verbandes bis 1970 gesperrt. Die Mannschaft boykottierte daraufhin die Europameisterschaften und nahm nur symbolisch an den Staffelwettbewerben teil.
Jürgen May gelang es in den folgenden Jahren nicht, in der internationalen Spitze wieder Fuß zu fassen. Das Europacup-Finale 1970 in Stockholm sagte er wegen einer Zahnoperation kurzfristig ab. Bei den Europameisterschaften 1971 in Helsinki gab er im Vorlauf auf. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München schied er im Vorlauf aus. Danach trat er vom Leistungssport zurück.
Jürgen May hatte bei einer Größe von 1,74 m ein Wettkampfgewicht von 68 kg. Er arbeitete später als Beamter im Main-Kinzig-Kreis.
Einzelnachweise
- ↑ Ronny Blaschke: Im Cadillac in den Westen, ZEIT Online, 26. Juli 2010
1953–61: Gustav-Adolf Schur | 1962: Helmut Recknagel | 1963: Klaus Ampler | 1964: Klaus Urbanczyk | 1965: Jürgen May | 1966: Frank Wiegand | 1967–71: Roland Matthes | 1972: Wolfgang Nordwig | 1973: Roland Matthes | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1975: Roland Matthes | 1976: Waldemar Cierpinski | 1977: Rolf Beilschmidt | 1978: Udo Beyer | 1979: Bernd Drogan | 1980: Waldemar Cierpinski | 1981: Lothar Thoms | 1982: Bernd Drogan | 1983: Uwe Raab | 1984: Uwe Hohn | 1985: Jens Weißflog | 1986: Olaf Ludwig | 1987: Torsten Voss | 1988: Olaf Ludwig | 1989: Andreas Wecker
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jürgen May — ist der Name folgender Personen: Jürgen May (Leichtathlet) (* 1942) deutscher Leichtathlet Jürgen May (Politiker) (* 1950), deutscher Politiker (SPD) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit de … Deutsch Wikipedia
Jürgen Haase (Leichtathlet) — Jürgen Haase (* 19. Januar 1945 in Friedersdorf) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der für die DDR startend in den 1960er und 1970er Jahren zu den weltbesten Langstreckenläufern gehörte. Zweimal in Folge, 1966 und… … Deutsch Wikipedia
Jürgen Haase (Sportler) — Jürgen Haase (* 19. Januar 1945 in Friedersdorf) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der für die DDR startend in den 1960er und 1970er Jahren zu den weltbesten Langstreckenläufern gehörte. Zweimal in Folge, 1966 und… … Deutsch Wikipedia
May (Familienname) — May ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Varianten Mey, Mai Bekannte Namens … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Mau–Maz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
DDR-Sport — Der Sport in der DDR wurde vom SED beherrschten Staat offiziell intensiv gefördert. Vor allem die olympischen Sportarten waren im Fokus der Sportförderung. Die DDR sollte durch Spitzenergebnisse im Leistungssport an internationalem Ansehen… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Europameisterschaft 1969 — Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 100 m 1.2 200 m 1.3 400 m 1.4 800 m 1.5 1500 m 1.6 5000 m … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Europameisterschaft 1966 — Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 100 m 1.2 200 m 1.3 400 m 1.4 800 m 1.5 1500 m 1.6 5000 m … Deutsch Wikipedia
Matuschewski — Manfred Matuscheswki hat die Startnummer 240 am 25. Juli 1960 bei den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Leipzig (Endkampf 800 m der Herren, den Matuschewski gewann, im Vordergrund Jürgen Kühl mit Nr. 128) Manfred Matuschewski (* 2.… … Deutsch Wikipedia
DDR-Sportler des Jahres — In der DDR fand von 1953 bis 1989 eine Sportlerwahl im Rahmen einer Leserumfrage der Tageszeitung Junge Welt statt – im Unterschied zur Bundesrepublik, wo bereits seit 1947 Sportler des Jahres durch Sportjournalisten gewählt wurden. Eine… … Deutsch Wikipedia