Jürgen Ovens

Jürgen Ovens
Porträt des Amsterdamer Cornelis Nuyts (1659)

Jürgen Ovens (* 1623 in Tönning; † 9. Dezember 1678 in Friedrichstadt) war ein Schüler Rembrandts. Er wurde vor allem für seine Gemälde im Auftrag der Herzöge von Holstein-Gottorf bekannt.

Jürgen Ovens: Justitia, 1663–1665, Museumsberg Flensburg

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jürgen Ovens war der Sohn des Landmanns und Ratsherrn Ove Broders in Tönning und der Agneta Ovens, auch Broders genannt. Seit 1640 war er als Schüler Rembrandts in den Niederlanden. Bis 1651 lebte er in Amsterdam, seit Mai 1651 in Schleswig-Holstein. Nach seiner Eheschließung 1652 mit Maria Martens von Mehring, Tochter eines reichen Tönninger Ratsherrn, war er in Friedrichstadt ansässig. 1654 zog er nach Stockholm, von 1657 bis 1663 hielt er sich erneut in Amsterdam auf, kehrte dann auf einen Ruf des Herzogs Christian Albrecht von Gottorf nach Friedrichstadt zurück. Von 1674 bis 1675 lebte er in Holland. 1675 malte er das Altarbild der St. Christophorus-Kirche in Friedrichstadt, auf dem er sich in einer Männergestalt oben links auch selbst verewigte. Sein Grab befindet sich ebenfalls in der Kirche. Er hatte eine Tochter Catharina.

Werke

Jürgen Ovens: Selbstporträt vor Staffelei

Jürgen Ovens bekanntestes Werk ist die Blaue Madonna im Schleswiger Dom. Ein Selbstbildnis von ihm aus dem Jahre 1660-1670 befindet sich in der Laurentius-Kirche in Tönning. Weitere Werke von Jürgen Ovens befinden sich in der Christophorus-Kirche in Friedrichstadt und in den Sammlungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums auf Schloss Gottorf. Er malte u.a. Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg, der Gründer der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Nicolaes Tulp, Comenius, Maarten Tromp, Karl II. (England), Adam Olearius, Christina (Schweden), Dirck Kerckring und Josepho Francisco Borri, einen Arzt, Scharlatan und Alchemisten; des Weiteren hatte er mittels der Familie De Graeff diverse öffentliche Aufträge erhalten.

Literatur

  • Ulrich Schulte-Wülwer (Bearb.): Malerei in Schleswig-Holstein. Katalog der Gemäldesammlung des Städtischen Museums Flensburg. VA Boyens, Heide 1989, ISBN 3-8042-0467-8, 400 Seiten.
  • Theodor Storm hat Jürgen Ovens in seiner Novelle Aquis submersus einfließen lassen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jürgen Ovens — Infobox Artist bgcolour = name = Jürgen Ovens imagesize = 250px caption = Jürgen Ovens, Detail (Hermitage) birthname = birthdate = 1623 location = Tönning deathdate = 9 December 1678 deathplace = Friedrichstadt nationality = German field =… …   Wikipedia

  • Jürgen Owens — Jürgen Ovens (* 1623 in Tönning; † 9. Dezember 1678 in Friedrichstadt) war ein Schüler Rembrandts. Er wurde vor allem für seine Gemälde im Auftrag der Herzöge von Holstein Gottorf bekannt. Jürgen Ovens: Justitia, 1663 1665, Museumsberg Flensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Ovens — may also refer to: Ovens, County Cork, a village in Ireland Ovens, Victoria, a town in Australia Denis Ovens (1957 ), English darts player Gilbert Ovens (1884 or 1885–1963), English footballer Jürgen Ovens (1623 1678), painter Ovens, Us A… …   Wikipedia

  • Ovens — steht für Ovens (Irland) Ovens (Victoria) in Australien Ovens ist der Familienname folgender Personen: Jürgen Ovens (1623–1678), deutscher Maler Tim Ovens (* 1960), deutscher Pianist, Kammermusiker, Komponist und Klavierpädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Ovens —   [ oːvəns], Jürgen, niederländischer Maler, * Tönning 1623, ✝ Friedrichstadt 7. 12. 1678; war 1642 Schüler von Rembrandt in Amsterdam. 1663 ging er als Hofmaler des Herzogs Christian Albrecht nach Schleswig. Ovens malte für das Amsterdamer… …   Universal-Lexikon

  • Landkreis Nordfriesland — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ov — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Tønning — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Овенс, Юрген — Юрген Овенс Юрген Овенс, Деталь (Эрми …   Википедия

  • Friedrichstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”