KHM 105

KHM 105

Märchen von der Unke ist der Titel dreier Märchen, die in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 105 enthalten sind (Erzähltyp 672 und 285 nach Aarne und Thompson).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Ein kleines Kind, das von seiner Mutter nachmittags Milch und Brötchenstücke bekommt, lässt im Hof auch eine Unke davon trinken und ruft sie sogar, wenn sie nicht kommt: „Unke, Unke, komm geschwind, komm herbei, du kleines Ding, sollst dein Bröckchen haben, an der Milch dich laben.“ Die Unke dankt es ihr mit Steinen, Perlen und goldenem Spielzeug aus ihrem geheimen Schatz. Weil sie nur Milch trinkt, mahnt das Kind sie einmal, auch Brötchen zu essen und schlägt sanft mit dem Löffel auf ihr Köpfchen. Als die Mutter, die es gehört hat, das sieht, kommt sie und tötet die Unke mit einem Scheit Holz. Das Kind magert ab und stirbt.

Ein Waisenkind sitzt an der Stadtmauer und spinnt. Als es eine Unke sieht, legt es sein blauseidenes Halstuch aus. Die Unke legt ein goldenes Krönchen darauf. Das Mädchen setzt sie auf. Als die Unke sieht, dass sie fort ist, schlägt sie mit ihrem Köpfchen gegen die Wand, bis sie tot ist. Die Erzählung schließt mit dem Satz: Hätte das Mädchen die Krone liegen lassen, die Unke hätte wohl noch mehr von ihren Schätzen aus der Höhle herbeigetragen.

Ein Kind fragt eine Unke, ob sie sein Schwesterchen Rotstrümpfchen gesehen hat, worauf die Unke antwortet: „Ne, ik og nit: Wie du denn? huhu, huhu, huhu.“

Herkunft und Bedeutung

Die Erzählungen sind seit dem zweiten Teil der Erstauflage der Kinder- und Hausmärchen von 1815 als Nr. 105 (Nr. 19 des zweiten Teils) enthalten. Nach den Anmerkungen der Brüder Grimm stammen die ersten beiden aus Hessen, die dritte aus Berlin. Mit der Unke ist die Ringelnatter gemeint, eine nicht giftige Schlange, die gerne Milch trinkt. Die dritte Erzählung scheint sich aber auf den Ruf der Rotbauchunke zu beziehen. Man nimmt an, dass sie die erste Erzählung 1813 in Kassel in Varianten von Dortchen Wild und ihrer Schwester Lisette Wild hörten.

Die Anmerkungen erwähnen noch ein Märchen von einem verarmten Ritter, der mit Hilfe einer Natter reich wird. Auf Rat seiner Frau versucht er, sie mit dem Hammer zu erschlagen, trifft aber nur die Milchschüssel, die er ihr hingestellt hat. Sie lässt sich nicht versöhnen und macht ihn wieder arm. Eine Bauerntochter bekommt zu ihrer Hochzeit von der Natter eine Krone vor die Füße gelegt, weil sie sie täglich mit Milch versorgte. Jemand stiehlt vor dem Schloss zu Lübenau dem Wasserschlangenkönig seine Krone, die dieser dort auf ein weißes Tuch gelegt hat um mit den anderen Schlangen zu spielen. Zu Pferd entkommt er den Schlangen in die Stadt und wird reich.

Die verwirrenden Bedeutungen des Begriffs 'Unke' in den verschiedenen Dialekten ist ein Hinweis für die mythologische Verwandtschaft von Kröte und Schlange. Sie treten in Märchen oft gemeinsam auf (Die weiße und die schwarze Braut, Die drei Männlein im Walde). Sie horten Schätze und Wissen. Sie können hilfreich sein (Der Eisenofen, Die drei Federn, Die weiße Schlange), aber auch unversöhnlich und todbringend (Die drei Schlangenblätter, Der König vom goldenen Berg, Der undankbare Sohn). Auch der Übergang zu Drachen (Lindwürmern) ist fließend (Das singende springende Löweneckerchen).

Laut Lutz Röhrich ist die Vorstellung von Sympathieschlangen, mit denen einzelne Familienmitglieder ihr Schicksal teilen, besonders alt und ursprünglich selbsverständlicher als es in diesem Märchen dargestellt ist. Er zitiert Michael Heberer, der 1592 von Nyköping nach Süden reiste: er wollte während eines Pferdewechsels essen, aber in jedem Haus sah er zahme Schlangen, die mit den am Boden sitzenden Kindern aus derselben Schüssel Grütze aßen; da verging ihm der Hunger. Neben Sympathietieren gibt es auch Sympathiedinge wie das Messer in Die zwei Brüder und Sympathiepflanzen wie die Lilien in Die zwölf Brüder.

Die Kinder- und Hausmärchen enthalten eine ganze Reihe kurzer fabel- oder schwankartiger Texte, die dazu zu dienen scheinen, einzelne Märchenwesen zu charakterisieren: Der alte Sultan, Der Hund und der Sperling, Die drei Glückskinder, Der Wolf und der Mensch, Der Wolf und der Fuchs, Der Fuchs und die Frau Gevatterin, Der Fuchs und die Katze, Der Fuchs und die Gänse, Der Fuchs und das Pferd, Die Eule, Der Mond.

Literatur

  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. 19. Auflage, Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag, Düsseldorf und Zürich 1999, ISBN 3-538-06943-3, S. 513–514.
  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Reclam-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-003193-1, S. 196–198, S. 486–487.
  • Röhrich, Lutz: Märchen und Wirklichkeit. Zweite erweiterte Auflage. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1964, S. 72–73.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KHM 68 — De Gaudeif un sien Meester (Der Gaudieb und sein Meister) ist ein Märchen (Typ 325 nach Aarne und Thompson), das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 68 enthalten ist. Gaudieb ist die veraltete norddeutsche Bezeichnung für… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 28 — Der singende Knochen ist ein Märchen (Typ 780 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der Erstauflage von 1812 an Stelle 28 enthalten (KHM 28). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt nach der Fassung von 1819 2… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 88 — Das singende springende Löweneckerchen ist ein Märchen (Typ 425c nach Aarne und Thompson), das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 88 enthalten ist (KHM 88). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 3 Tiefenpsychologische …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 71 — Kleinbogen der Deutschen Post der DDR aus dem Jahre 1977 Sechse kommen durch die ganze Welt ist ein volkstümlich überliefertes Märchen (Typ 513, 514 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 39 — Die Wichtelmänner ist der Titel dreier Märchen, die in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 39 enthalten sind (KHM 39). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 51 — Fundevogel ist ein Märchen (Typ 313 A nach Aarne und Thompson), das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 51 enthalten ist. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 63 — Die drei Federn ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 63 enthalten ist (Märchentyp 402 nach Aarne und Thompson). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stilistische Besonderheiten 3 Herkunft und Varianten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 75 — Der Fuchs und die Katze ist ein Märchen (Typ 105 nach Aarne und Thompson), das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 75 enthalten ist. Inhalt Die Katze begegnet dem Fuchs und begrüßt ihn freundlich, weil er als so gescheit gilt …   Deutsch Wikipedia

  • Grimms Märchen — Die „Kinder und Hausmärchen“ (KHM), volkstümlich „Grimms Märchen“ genannt, sind eine berühmte deutsche Anthologie von Märchen, die Jacob Ludwig Carl Grimm und sein Bruder Wilhelm Carl Grimm, bekannt als die „Brüder Grimm“, herausgegeben haben …   Deutsch Wikipedia

  • Kinder- und Hausmärchen — Die „Kinder und Hausmärchen“ (KHM), volkstümlich „Grimms Märchen“ genannt, sind eine berühmte deutsche Anthologie von Märchen, die Jacob Ludwig Carl Grimm und sein Bruder Wilhelm Karl Grimm, bekannt als die „Brüder Grimm“, herausgegeben haben.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”