KV17

KV17

KV17
Grabmal von Sethos I.

Ort Tal der Könige
Entdeckungsdatum 16. bis 19. Oktober 1817
Ausgrabung Giovanni Battista Belzoni
Vorheriges
KV16
Folgendes
KV18

Die Grabanlage KV17 (auch Belzonis Grab, Grab des Apis) im südöstlichen Wadi des ägyptischen Tals der Könige ist die Ruhestätte des altägyptischen Königs (Pharao) Sethos I. aus der 19. Dynastie. Es gilt von den bisher in der Nekropole identifizierten Gräbern als das längste und tiefste Grab und sowohl in Bauweise als auch in seiner Ausstattung mit kunstvollen Wandgemälden und umfangreichen religiösen Hieroglyphentexten als Musterbeispiel der hochentwickelten altägyptischen Kultur.

Inhaltsverzeichnis

Architektur und Ausstattung

Sethos I. als Gerechfertigter vor Isis (Darstellung im Eingangsbereich).

Die Gewölbegänge besitzen eine geradlinige und südwestliche Achsenausrichtung und durchmessen mit sieben Korridoren und zehn Kammern eine bisher freigelegte Gesamtlänge von 137 Metern. Das Grabmal Sethos’ I. spiegelt die hochentwickelte altägyptische Grabbaukunst durch eine äußerst komplexe und fast vollständige Ausgestaltung mit Wandmalereien und religiösen Texten wider, die für alle folgenden im Neuen Reich angelegten Gräber im Tal der Könige Maßstäbe gesetzt hat.

Die Grabwände schildern so auf bemaltem und erhabenem Relief erstmals ausführlich die mythologische Dramaturgie der Reise des Königs in das Jenseits. Darunter befindet sich im Eingangskorridor und im darauffolgenden Treppenschacht als Eröffnungsszene die Litanei des Re, in der sich der Pharao mit dem Sonnengott vereinigt. Daneben enthält das Grab auch das Buch der Toten, das Pfortenbuch, Szenen aus dem Amduatbuch sowie das Buch der göttlichen Kuh und die Mundöffnungszeremonie. Die im folgenden beschriebenen Kammern, Korridore und Treppen sind mit zunehmender Tiefe von A bis K nummeriert.

Säulenhalle F

Die vier Ethnien: Syrier, Nubier, Libyer und Ägypter in der Fünften Stunde des Pfortenbuches in Kammer F

Die erste Säulenhalle F ist eine annähernd rechteckige Kammer, deren mit Sternen verzierte Decke von vier Säulen entlang der Grabachse gestützt wird. Alle Wandflächen sind vollständig bemalt. Die Wandbemalung an der linken südöstlichen Wand enthält in drei waagerechten Registern die Fünfte Stunde des Pfortenbuches. Entsprechend der konventionellen Darstellung werden die verschiedenen 12 Gottheiten, die den 12 Stunden der Nacht zugeordnet sind, entlang einer Schnur geführt, die damit symbolisch die Zeit einteilen. Im mittleren Register wird der schlangengestaltige Gott der Finsternis Apophis zurückgedrängt und die verschiedenen Ba des verstorbenen Königs dargestellt. Die fünfte Stunde wird im unteren Register durch eine typische Szene abgeschlossen, in der Horus über vier Menschen verschiedener Hautfarbe wacht, vertretend für die vier damals bekannten Bevölkerungsgruppen der Menschheit Ägypter, Libyer, Nubier und Asiaten, und ihnen Fortbestand im Jenseits versichert.

Grabkammer J

In der Grabkammer stieß Belzoni unterhalb des Sarkophags Sethos’ I., der sich heute im Londoner Sir John Soane’s Museum befindet, auf einen undekorierten etwa 1 Meter breiten und 1,50 Meter hohen und mindestens 120 Meter langen abschüssigen Schacht, welcher bis heute nicht vollständig ausgegraben wurde. 2001 genehmigte die Ägyptische Altertümerverwaltung eine geophysikalische Untersuchung dieses Korridors K am unteren Ende des Grabes, seitdem wurden jedoch keine wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber veröffentlicht.

Geschichtliche Entwicklung des Grabes

Abschrift einer Wandmalerei aus dem Grab des Sethos I., Henry William Beechey, um 1818.
Relief eines Pfeilers aus der Grabkammer Sethos I. im Ägyptischen Museum Berlin

Das Grab in antiker Zeit

Der britische Ägyptologe Alan Gardiner datierte die Entstehung des Grabmals auf einen Zeitraum zwischen 1308 und 1294 v. Chr. Nach dem Begräbnis Sethos’ I. diente KV17 als vorübergehendes Versteck für zahlreiche andere Königsmumien, darunter die der Pharaonen Ramses I. und Ramses II., bevor sie sukzessive nach TT320 umgebettet wurden.

Das Grab in der Neuzeit

Giovanni Battista Belzoni entdeckte das Grab nach Freilegung von KV16, als er am 16. Oktober 1817 in unmittelbarer Nähe am Fuß eines steil aufragenden Hügels erneut graben ließ. Nachdem die Arbeiter am Folgeabend tatsächlich auf einen behauenen Felsen stießen, konnte Belzoni am 18./19. die Grabanlage betreten und in der Folge erste Konservierungs- und Ausgrabungsarbeiten vornehmen, in deren Rahmen er bis zu 90 Meter in den von der Grabkammer abgehenden Schacht vordrang. Außerdem nahm Belzoni Auswertungen der Hieroglyphentexte und Wandmalereien mithilfe von Wachsabdrücken und Aquarellzeichnungen vor. Während seiner Arbeiten bezog Belzoni zusammen mit seiner Frau das Grab kurzfristig als Unterkunft.

James Burton setzte die Konservierungsmaßnahmen 1825 durch den Bau kleiner Umwallungen am Grabeingang zum Schutz vor Wassereinbruch fort und befreite den Brunnenschacht vom Schutt vorangegangener Ausgrabungen. Zwischen 1844 und 1845 erfolgte durch den deutschen Ägyptologen Richard Lepsius zum ersten Mal eine umfangreiche Vermessung des Grabes, die er in Grundrissplänen festhielt. Große Aufmerksamkeit schenkte Lepsius dabei auch der gewölbten astronomischen Sternendecke in der Grabkammer. Der britische Ägyptologe Howard Carter führte anschließend von 1902 bis 1904 statische Ausbesserungen durch, indem er die von Champollion und Rosellini entfernten und in den Pariser Louvre bzw. nach Florenz verbrachten Türpfosten durch Mauerwerk ersetzte. Außerdem versah er den Eingang zu Schacht K mit Mauerwerk und legte an seinem oberen Ende eine gemauerte Treppe an. Bedauerlicherweise wurden die Wandmalereien durch die zahlreichen Wachskopien und durch Kerzenrauch und feuchte Atemluft beschädigt und sind im Vergleich zum Entdeckungszustand stark verblasst oder verschwunden. In der Vermutung, Schacht K führe zur eigentlichen mit wertvollen Grabbeigaben angefüllten Grabkammer Sethos’ I., erweiterte Scheich Ali Abdul Rassul in den 1950er Jahren den Korridor etwa um weitere 30 Meter, ohne jedoch auf die von ihm erhoffte Kammer zu stoßen.

Das Theban Mapping Project veröffentlichte 1979 einen vervollständigten Grundriss des Grabes einschließlich des Schachtes K, dessen Zweck und Ziel weiterhin ungeklärt blieb, und argumentierte, die extreme Tiefe des steil abfallenden Ganges widerspreche der Theorie, das Grab Sethos’ I. sei mit einer unterirdischen Struktur östlich des Grabes verbunden. Der Schweizer Archäologe und Ägyptologe Gerhardt Haeny vertritt die Ansicht, der Gang führe Wasser zu und erfülle damit die gleiche symbolische Funktion, wie sie im Kenotaph Sethos’ I. in Abydos vorliege, wo nach altägyptischer Glaubensvorstellung die Begräbnisstätte eine unterirdische Verbindung mit der Urflut Nun als Symbol für Schöpfung und Wiedergeburt eingeht.

Siehe auch

Literatur

  • Erik Hornung: Das Grab Sethos I. Artemis & Winkler, Düsseldorf 1999, ISBN 353807092X.
  • Erik Hornung: Tal der Könige. Weltbild, 1996, ISBN 3-89350-741-8.
  • Erik Hornung: Das Tal der Könige. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47995-2.
  • Jadwiga Lipińska: The Mysterious Tunnel. In: The Unbroken Reed: Studies in the Culture and Heritage of Ancient Egypt in Honour of A. F. Shore. Editiert von Christopher Eyre, Anthony Leahy und Lisa Montagno Leahy, S. 193–194. Occasional Publications 11. Egyptian Exploration Society, London 1994.
  • Nicholas Reeves: Valley of the Kings: The Decline of a Royal Necropolis. Studies in Egyptology. Kegan Paul International, London 1990, S. 92-94.
  • Nicholas Reeves und Richard H. Wilkinson: Das Tal der Könige. Geheimnisvolles Totenreich der Pharaonen. Bechtermünz, 2000, ISBN 3-8289-0739-3.
  • Alberto Siliotti: Tal der Könige. Müller, Köln 2001, ISBN 88-8095-602-7.
  • Kent R. Weeks, Araldo de Luca: Im Tal der Könige – Von Grabkunst und Totenkult der ägyptischen Herrscher. Weltbild, Augsburg 2001, ISBN 3-8289-0586-2.

Weblinks

  • Theban Mapping Project: KV17 (englisch)
  • The Tomb of Seti I (Auszug aus Belzonis Narrative of the Operations and Recent Discoveries Within the Pyramids, Temples, Tombs and Excavations in Egypt and Nubia von 1820, in dem er über die Entdeckung von KV17 berichtet; englisch)
25.7432.601944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KV17 — Tumba de Sethy I Ubicación Valle de los Reyes Descubierta 1817 Excavada por G.B.Belzoni (1817), H.Carter (1902 1903) Altura max. 6,05 m Anchura max. 13,19 m Longitud …   Wikipedia Español

  • KV17 — EgyptianRoyalTombDetail Name = KV17 Location = East Valley of the Kings Date = 16 October 1817 Owner = Seti I Excavated = Giovanni Battista Belzoni Howard Carter Prev=KV16 Next=KV18 Tomb KV17, located in Egypt s Valley of the Kings and also known …   Wikipedia

  • KV17 — …   Википедия

  • KV17 — KV 17 Tombeau de Séthi Ier Tombeaux de l Égypte antique Emplacement Vallée des rois Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • KV17 —    The tomb of Sety I of Dynasty 19 in the Valley of the Kings. It was discovered by Giovanni Battista Belzoni in October 1817. It is one of the best preserved tombs in the valley with most of the painted scenes intact. Belzoni’s rather garbled… …   Ancient Egypt

  • KV 17 — KV17 Grabmal von Sethos I. Ort Tal der Könige Entdeckungsdatum 16. bis 19. Oktober 1817 Ausgrabung Giovanni Battista Belzoni …   Deutsch Wikipedia

  • KV 17 — KV17 Fresque provenant du tombeau de Séthi Ier, Ägyptisches Museum de Berlin KV 17 …   Wikipédia en Français

  • Tombeau de Séthi Ier — KV17 Fresque provenant du tombeau de Séthi Ier, Ägyptisches Museum de Berlin KV 17 …   Wikipédia en Français

  • Liste der Pharaonengräber — Panorama des Tals der Könige Die in dieser Liste aufgeführten Pharaonengräber liegen im Tal der Könige bei Theben West in Ägypten. Allerdings dienten nicht alle der Bestattung von Pharaonen. Um die Gräber im eigentlichen Tal der Könige zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Valley of the Kings — The Valley of the Kings (Arabic: وادي الملوك Wadi Biban el Muluk ; Gates of the King ) [Reeves and Wilkinson (1996), p.6] is a valley in Egypt where, for a period of nearly 500 years from the 16th to 11th century BC, tombs were constructed for… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”