Kaduk

Kaduk

Oswald Kaduk (* 26. August 1906 in Königshütte, Oberschlesien; † 31. Mai 1997 in Langelsheim-Lautenthal, Harz) war ein deutscher SS-Unterscharführer und Rapportführer im Konzentrationslager Auschwitz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kaduk wurde 1906 als Sohn eines Schmiedes in Königshütte geboren. Nach dem Besuch der Volksschule erlernte er das Metzgerhandwerk. Ab 1927 arbeitete er bei der Städtischen Berufsfeuerwehr in Königshütte. 1939 trat er freiwillig der Allgemeinen SS bei. 1940 wurde er zur Waffen-SS nach Berlin eingezogen. Er kam an die Ostfront, wurde aber nach verschiedenen Erkrankungen und Lazarettaufenthalten 1941 nach Auschwitz versetzt. Zunächst im Wachsturmbann eingesetzt wurde Kaduk Blockführer und schließlich Rapportführer.

Kaduk war „einer der grausamsten, brutalsten und ordinärsten SS-Männer im KZ-Auschwitz“. [1]

„Im Spätsommer 1944 fehlte beim Abendappell ein Häftling. Die angetretenen Häftlinge mußten so lange stehen bleiben, bis der Fehlende schließlich gefunden wurde. Kaduk und ein anderer Rapportführer schlugen so auf den Häftling ein, daß er mehrfach zu Boden fiel. […] Schließlich blieb der Häftling auf dem Rücken liegen, er lebte aber noch. Kaduk und der andere Rapportführer traten daraufhin mit voller Kraft mit ihren Stiefelabsätzen auf den Brustkorb des Häftlings bis - so die Feststellungen des Frankfurter Schwurgerichts - die Rippen krachten. Kaduk und der andere hörten erst […] auf, als der Häftling tot war.“[2]

Nach 1945

Nach der Kapitulation arbeitete Kaduk in einer Zuckerfabrik in Löbau. Im Dezember 1946 wurde er von einem ehemaligen Häftling wiedererkannt und von einer sowjetischen Militärstreife festgenommen. Ein sowjetisches Militärgericht verurteilte ihn am 25. August 1947 zu 25 Jahren Zwangsarbeit. Im April 1956 wurde er begnadigt und vorzeitig aus dem Zuchthaus Bautzen entlassen.

Er ging nach West-Berlin und arbeitete im Krankenhaus Tegel-Nord als Krankenpfleger. Wegen seiner Hilfsbereitschaft hatte er dort bald den Namen „Papa Kaduk“.

Im Juli 1959 wurde er erneut verhaftet. Im ersten Auschwitz-Prozess in Frankfurt am Main war Kaduk einer der Hauptbeschuldigten. Das Frankfurter Schwurgericht verurteilte ihn am 20. August 1965 zu lebenslangem Zuchthaus wegen Mordes in zehn Fällen und gemeinschaftlichen Mordes in mindestens tausend Fällen. Zudem verlor er die Bürgerlichen Ehrenrechte auf Lebenszeit. Wegen der Schwere der Taten wurden seitens der zuständigen Spruchkammern diverse Gnadengesuche abgelehnt. Nach der Verlegung in den Offenen Vollzug 1984 wurde er 1989 aus der hessischen Vollzugsanstalt Schwalmstadt wegen Haftunfähigkeit entlassen. 1997 ist er als betagter Rentner 91-jährig verstorben.

Literatur

  • Demant, Ebbo (Hg.): Auschwitz - „Direkt von der Rampe weg…“ Kaduk, Erber, Klehr: Drei Täter geben zu Protokoll: Hamburg: Rowohlt, 1979 ISBN 3-499-14438-7
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2005. ISBN 3-596-16048-0
  • Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt am Main, Berlin Wien, Ullstein-Verlag, 1980, ISBN 3-548-33014-2.
  • Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, ISBN 83-85047-35-2.

Einzelnachweise

  1. Urteil Landgericht Frankfurt, 19. August 1965
  2. Demant, S. 73.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaduk — (kadück, franz. caduc, lat. cadūcus), hinfällig, gebrechlich, altersschwach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kadúk — (lat. cadūcus), hinfällig, verfallen; kaduzieren, für verfallen erklären, ungültig machen; Kaduzität, Verfallenes, unbebaute Grundstücke (bona caduca), von denen die Steuern nicht bezahlt werden können; auch die wegen Mangels von Erben dem Fiskus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kaduk — m III, D. a, N. kadukkiem; lm M. i 1. hist. «w dawnej Polsce: prawo do spadku pozostawionego bez spadkobierców i testamentu (przysługujące zwykle panującemu lub państwu); spadek bezdziedziczny i beztestamentowy» ◊ pot. (dziś żywa) Prawem kaduka… …   Słownik języka polskiego

  • Kaduk — * Er ist kaduk. – Frischbier, 365a; Frischbier2, 1848. Caducus bei Hennig, 113 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kaduk — ka|duk 〈Adj.; Rechtsw.〉 1. hinfällig, gebrechlich 2. verfallen, ungültig [<lat. caducus „hinfällig“] * * * ka|duk <Adj.> [lat. caducus, ↑kaduzieren] (veraltet): hinfällig, gebrechlich …   Universal-Lexikon

  • kaduk — ka duk(kaduck)adj 1.hinfällig,erschöpft.Entlehntausgleichbedlat»caducus«.Etwaseit1500. 2.kleinlautmutlos,unterwürfig.DerHinfälligeistleichtrat undhilflos.1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kadük — sf., ğü, huk., Fr. caduc Değerini, önemini yitirmiş, geçerliliği kalmamış, eskimiş Atasözü, Deyim ve Birleşik Fiiller …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • kaduk — ka|duk <aus lat. caducus, eigtl. »fallend, gefallen«, zu cadere »(hin)fallen«> (veraltet) hinfällig, gebrechlich, verfallen …   Das große Fremdwörterbuch

  • kaduk — Prawem kaduka «bez podstawy prawnej, bezprawnie»: (...) czy można liczyć na to, że postkomunistycznej sitwie odebrany zostanie przywłaszczony prawem kaduka majątek. GPol (tyg.) 10/1998 …   Słownik frazeologiczny

  • kadük — Değerini, önemini yitirmiş, geçerliliği kalmamış, eskimiş …   Hukuk Sözlüğü

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”