Kaffee HAG

Kaffee HAG
Ludwig Roselius um 1924 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid.

Ludwig Gerhard Wilhelm Roselius (* 2. Juni 1874 in Bremen; † 15. Mai 1943 in Berlin) war ein Kaffeehändler und Gründer der Firma Kaffee Hag. Als Mäzen förderte er Künstler wie Paula Modersohn-Becker und Bernhard Hoetger und baute die Böttcherstraße in Bremen als Kunstwerk auf.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Als zweites Kind des Bremer Kaufmanns und Kaffee-Importeurs Dietrich Friedrich Rennig Roselius (1843-1902) geboren, absolvierte Ludwig Roselius von 1890 bis 1893 eine Lehre in der Kolonialwaren-Großhandlung Ernst Grothe in Hannover, ehe er 1894 in das väterliche Geschäft Roselius & Co. in Bremen eintrat. Einige Jahre später wurde er zum Teilhaber des Unternehmens, das zunächst neben Kaffee auch Kolonialwaren führte. Roselius junior weitete das Geschäft aus; 1901 wurde eine Filiale in London gegründet, 1902 eine weitere in Utrecht, 1903 folgte die Übernahme der Firma Friedrich Baur in Hamburg und 1905 die Gründung einer Zweigstelle in Wien.

Der Eingang zur Böttcherstraße

Als Roselius senior im Alter von 59 Jahren unerwartet starb, führten die Ärzte das vor allem auf starken Koffeingenuss zurück. Sein Sohn beschäftigte sich daraufhin intensiv mit der Wirkung von Kaffee und seiner Bestandteile auf die Gesundheit. Er entwickelte nach umfangreichen eigenen Forschungen ein Verfahren, um Kaffeebohnen das Koffein zu entziehen. Da sich der Bremer Kaffeehändler Christian Detlefsen ebenfalls mit diesem Thema beschäftigte, kam es ab 1904 zu einer Zusammenarbeit. Weil sich der Erfolg nicht gleich einstellte, gab Detlefsen jedoch wieder auf. So machte Roselius allein weiter und ließ sich 1906 sein Verfahren patentieren.

1917 wurde er zum Generalkonsul von Bulgarien mit Dienstsitz in Bremen ernannt.

Politisch konservativ stand er dem Nationalsozialismus positiv gegenüber und unterstützte Hitler, den er 1922 privat in Bremen getroffen hatte. Das von Roselius verfolgte völkisch-nordische Gedankengut mit seinem Glauben an den unersetzlichen Wert der nordisch-niederdeutschen „Rasse“ unter dem Einfluss der Ideologen Julius Langbehn und Herman Wirth fand aber nur teilweise dessen Zustimmung.[1] Die Böttcherstraße sollte diese Ideenwelt veranschaulichen („Die Wiedererrichtung der Böttcherstraße ist ein Versuch, deutsch zu denken“, Roselius)

Roselius war Mitglied der nationalsozialistischen Akademie für Deutsches Recht und förderndes Mitglied der SS.[2] Zwar erklärte Hitler auf dem Reichsparteitag am 9. September 1936, dass „der Nationalsozialismus diese Art von Böttcherstraßen-Kultur schärfstens“ ablehne,[3] dennoch war Roselius 1937 Ehrengast bei der Eröffnung der Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchner Haus der Deutschen Kunst.[2]

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden Roselius’ Schrift [Erstes] Nordisches Thing [in der Böttcherstrasse zu Bremen] (1933/34) und das von ihm herausgegebene Fichte für heute. Aus den Schriften Johann Gottlieb Fichtes (1939) – beide erschienen im Angelsachsen-Verlag – in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[4][5]

Kaffee-Produktion

Büste Roselius’ in der Böttcherstraße

Gemeinsam mit anderen Bremer Großhändlern gründete er dann am 21. Juni 1906 die Kaffee-Handels-Aktien-Gesellschaft (Kaffee HAG) mit einem Kapital von 1,5 Millionen Mark, die als erste Firma weltweit koffeinfreien Kaffee verkaufte. Die Produktion begann 1907 in neuen Produktionsstätten im Holzhafen Bremens. Schon in der Anfangszeit konnte die enorme Menge von 13.000 Pfund Kaffee täglich hergestellt werden.

1908 entstanden die ersten unverkennbaren Werbemotive für den Kaffee und plakative Werbesloagans, wie „Stahlharte Nerven durch Sport und Kaffee Hag“ oder „Immer unschädlich! Immer bekömmlich!“. „Kaffee Hag“ wurde als erster Kaffee sogar schon zu Stummfilmzeiten in Kinos beworben. Roselius setzte bei der Produktion der Kaffeesorte das Fließband noch vor Henry Ford in den USA ein. Im Laufe des Ersten Weltkrieges musste die Produktion eingestellt werden.

Roselius stieg von 1919 bis 1922 kurzzeitig in die Holzindustrie ein. Um den Abfluss der Patente und Rechte an dem von Fritz Pfleumer und seinem Bruder Hermann entdeckten Lignostone gemäß Versailler Friedensvertrag zu verhindern, finanzierte und gründete Roselius in Holland eine Lignostone-Fabrik auf Lizenzbasis. Bereits kurz danach übernahm Hermann Röchling alle Aktivitäten zu Lignostone, die heute von der Röchling Engineering Plastics mit Sitz in Haren (Ems) betrieben werden.

Ab 1922 wurde wieder Kaffee Hag produziert, aber erst 1926 konnte die Produktionsleistung der Vorkriegszeit erreicht werden.

1929 kam als zweites Produkt das Kakaopulver Kaba hinzu und Kaffee Hag bekam als Erkennungszeichen das „rote Herz“ auf die Verpackung. In Kriegszeiten gab es für die Soldaten heiße „Hag-Cola“. Ab 1950 kommt die Kaffemarke Onko mit in das Sortiment.

1979 verkaufte Roselius’ Sohn Kaffee HAG an das US-amerikanische Unternehmen General Foods Corporation, heute Kraft Foods.

Öffentlichkeitsarbeit

Kaffee-Hag-Dose

Um die neue Kaffeemarke Kaffee Hag national und international bekannt zu machen, setzte Roselius früh auf umfangreiche Werbung, als das noch bei der übrigen Kaufmannschaft Bremens verpönt war. Als eigene Marke wurde der Kaffee in einer einheitlichen Verpackung verkauft und hatte sein eigenes Markenzeichen, einen roten Rettungsring, entworfen von Wilhelm Christoph Eduard Scotland in Zusammenarbeit mit Otto Haupt. Er sollte die Rettung vor gesundheitlichen Schäden symbolisieren. Zur Vermarktung gehörte auch die Verbindung zur Kunst. So wurde der Aufbau der Böttcherstraße als Reklame durch seine Firma Kaffee HAG finanziert.

Im Rahmen der umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit für seine Firma gab Roselius ab 1913 unter anderem auch Wappenzeichnungen als Sammlermarken heraus, die Reklamemarken genannt wurden. Für die Marken des Heraldikers Otto Hupp gab es auch entsprechende Sammelalben. Später wurden auch Alben in anderen Europäische Ländern ausgegeben.[6]

Literatur

  • Rotes Herz & brauner Trunk – 50 Jahre Hag, Bremen 1956
  • 100 Jahre Kaffee Hag – Geschichte einer Marke, Edition Temmen, Juni 2006
  • Vetter, Nicola: Ludwig Roselius: Ein Pionier der deutschen Öffentlichkeitsarbeit. Hauschild, Bremen 2002, ISBN 3-89757-157-9
  • Stromeyer, Arn: Parsifal in Bremen. Richard Wagner, Ludwig Roselius und die Böttcherstrasse. VDG, Weimar 2002, ISBN 3-89739-263-1
  • Tankred Dorst: "Künstler. Ein Stück" Suhrkamp Verlag KG, 10/2007. ISBN 978-3-518-12515-1
  • Roselius, Hildegard (Tochter): Ludwig Roselius und sein kulturelles Werk. Westermann, Braunschweig 1965

Einzelnachweise

  1. Nach Ernst Klees Kulturlexikon zum Dritten Reich, S. 497, war Roselius ein Förderer von Wirth.
  2. a b Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 497.
  3. Zitat bei Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich, S. 497.
  4. http://www.polunbi.de/bibliothek/1947-nslit-f.html
  5. http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-t.html
  6. siehe auch Artikel Coffee Hag albums, nl:Koffie Hag-albums und pl:Albumy Coffee Hag

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaffee Hag — ist eine Marke für koffeinfreien Kaffee von Kraft Foods. Das Unternehmen wurde 1906 von Kaffee Hag Ludwig Roselius in Bremen gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Corporate Design 2.1 Werbung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hag (Begriffsklärung) — Hag steht für Hag, Gelände, Siedlung, veralteter Flur oder Ortsname, Hecke, Wäldchen Hag (Arnstorf), Ortsteil der Marktgemeinde Arnstorf, Landkreis Rottal Inn, Bayern Hag (Postmünster), Ortsteil der Gemeinde Postmünster, Landkreis Rottal Inn,… …   Deutsch Wikipedia

  • -hag — Dieser Artikel befasst sich mit dem deutschen Wort Hag. Siehe auch Hag Modelleisenbahnen, Kaffee Hag, Hag (Hailar) und HAG (Automarke). Ein Hag ist ein von einer Hecke eingehegtes Gelände. Der Wortbestandteil ha(a)g(en) weist als verbreiteter,… …   Deutsch Wikipedia

  • hag — agg.inv. CO di caffè, decaffeinato; anche s.m.inv {{line}} {{/line}} DATA: 1956. ETIMO: nome commerciale, dalle iniziali della ditta tedesca (Kaffee) H(andels) A.G., che per prima sfruttò il brevetto della decaffeinizzazione …   Dizionario italiano

  • Café HAG — is a worldwide brand of decaffeinated coffee owned by U.S. multinational Kraft Foods.[1] The brand originated in Bremen in Germany in 1906 and took its name from the company title Kaffee Handels Aktien Gesellschaft, or Kaffee HAG for short. The… …   Wikipedia

  • Coffee Hag albums — The Coffee Hag albums were published in the early 20th century by the Kaffee Handelsgesellschaft AG (Kaffee HAG, Coffee Hag) in Bremen, Germany, starting with heraldic stamps and collector s albums. The stamps and books were the initiative of the …   Wikipedia

  • Ludwig Roselius (Unternehmer) — Ludwig Roselius um 1924 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Ludwig Gerhard Wilhelm Roselius (* 2. Juni 1874 in Bremen; † 15. Mai 1943 in Berlin) war ein Kaffeehändler und Gründer der Firma Kaffee HAG. Als Mäzen förderte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Walle — …   Deutsch Wikipedia

  • General Foods — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kraft Foods Inc. Unternehmensform …   Deutsch Wikipedia

  • General Foods Corporation — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kraft Foods Inc. Unternehmensform …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”