Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal

Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal
Das Nationaldenkmal vom Schloss her gesehen (um 1900)
Lageplan des Nationaldenkmals

Das 1950 bis auf den Sockel abgetragene Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal war ein Reiterdenkmal des ersten deutschen Kaisers Wilhelm I. an der Berliner Schlossfreiheit gegenüber dem Eosanderportal an der Westseite des Berliner Stadtschlosses am Ufer des Spreekanals. In seiner Entstehungsgeschichte mit der direkten Einflussnahme von Kaiser Wilhelm II. und in seinen neobarocken Formen steht das Hauptwerk des Bildhauers Reinhold Begas für die Denkmalkultur des Wilhelminismus zusammen mit der Siegesallee und dem ursprünglich vor dem Reichstagsgebäude aufgestellten Bismarck-Nationaldenkmal.

Inhaltsverzeichnis

Wettbewerbe und das Eingreifen des Kaisers

Nach dem Tod Wilhelms I. im Dreikaiserjahr 1888 wurde 1889 ein offener Wettbewerb für die Errichtung eines zentralen Nationaldenkmals zu seinen Ehren auf dem Schloßplatz in Berlin ausgeschrieben. Die Konkurrenz brachte nicht den gewünschten Erfolg. So erfolgte 1891 eine zweite, beschränkte Ausschreibung an acht ausgewählte Künstler. Der Standort des Denkmals wurde auf die Westseite des Schlosses an der Schlossfreiheit festgelegt.

Der Entwurf von Reinhold Begas und Gustav Halmhuber

Als bekannt wurde, dass – vermutlich aufgrund einer Intervention von Kaiser Wilhelm II. – neben diesen acht Künstlern zusätzlich noch Reinhold Begas und der vor allem in München tätige Wilhelm von Rümann beteiligt werden sollten, zog sich die Hälfte der Künstler vom Wettbewerb zurück. Wie zu erwarten errang der vom Kaiser hochgeschätzte Begas den ersten Preis und führte das Denkmal mit seinen Schülern und von ihm protegierten jungen Bildhauern aus. Den architektonischen Teil der Anlage entwarf der Stuttgarter Architekt Gustav Halmhuber, der sich mit seinem in Zusammenarbeit mit Begas entstandenen Konkurrenzentwurf gegen den Hofbaurat Ernst von Ihne durchsetzte.

Einweihung des Denkmals im Jahr 1897

Im Juni 1894 begannen die Bauarbeiten mit dem Abbruch der Häuserzeile der Schlossfreiheit. Am 18. August 1895, dem 25. Jahrestag der Schlacht bei Gravelotte, wurde der Grundstein gelegt und im Rahmen der zehntägigen Hundertjahrfeier Kaiser Wilhelms I. (sog. Centenarfeier, siehe dazu Zentenarmedaille) wurde das Denkmal am 22. März 1897 in Anwesenheit vieler Ehrengäste enthüllt. Die Baukosten von vier Millionen Mark stellten eine beachtliche Summe dar, verglichen etwa mit dem einige Jahre später errichteten Alten Stadthaus in Berlin mit Baukosten von sieben Millionen Mark.

Das Denkmal war aufgrund seiner monumentalen Größe und der neobarocken Formensprache umstritten. Die zahlreichen Löwen, Adler, Pferde und weitere Tiere am Denkmal veranlassten zeitgenössischen Spötter, eine Zoologie der kaiserlichen Denkmäler vorzuschlagen.

Beschreibung der Anlage

Reiterstatue mit Genius des Friedens, vor der Aufstellung

Das Zentrum des 21 Meter hohen Monuments bildete die 9 Meter hohe Reiterstatue des Kaisers, zur Linken begleitet von einem weiblichen Genius des Friedens. Die Ausrichtung des Reiterdenkmals des ersten deutschen Kaisers in der Achse des Eosanderportals (Portal III), dem Hauptportal des Stadtschlosses, folgte in erhöhender Weise der Tradition der bisher um das Berliner Schloss errichteten Reiterdenkmäler. Das Denkmal des Großen Kurfürsten auf der Kurfürstenbrücke war auf das Portal I ausgerichtet und das Denkmal Friedrich Wilhelms III. im Lustgarten bezog sich auf Portal IV.

Der Bronzesockel, an dessen Ecken vier Siegesgöttinnen auf Kugeln schwebten, trug vorne die Inschrift Wilhelm der Große, Deutscher Kaiser, König von Preußen 1861–1888 und auf der Rückseite Aus Dankbarkeit und treuer Liebe das Deutsche Volk. Auf den Granitstufen des Unterbaues lagerten nördlich eine Kolossalstatue des Krieges und südlich eine des Friedens. Auf den vier vorspringenden Ecken bewachten vier Löwen Siegestrophäen. Aus nördlicher Richtung war der hintere Teil des Denkmals vom Spreekanal aus zugänglich. Dort befindet sich ein auch heute noch erhaltener Anlegesteg, der wahrscheinlich für Schleppkähne genutzt wurde. Außer einigen Lüftungsschächten existieren keine weiteren Zugänge vom Anlegesteg zum Gewölbe.

Spöttische Zungen prägten für das Denkmal bald den Spitznamen Wilhelm in der Löwengrube. Dies spielte auf den kompositorischen Anklang der Zentralfigur im Halbkreis an das damals gerade europaweit reproduzierte Bild Daniel in der Löwengrube von Briton Rivière an.[1]

Für Viktor Laverenz, der 1900 „Die Denkmäler Berlins und der Volkswitz“ herausgab, gilt die imposante Denkmalsanlage als ein besonders abschreckendes Beispiel für die Unsitte mancher Bildhauer und Auftraggeber, einem an sich künstlerisch guten Standbild allerlei unnützes Beiwerk beizugeben: neben dem Kaiser und seinem Pferd sind dies „19 halbnackte Weiber, 22 dito Männer und 12 dito Kinder. Die eigentliche Zoologie aber ist, wie folgt, vertreten: 21 Pferde, 2 Ochsen, 8 Schafe, 4 Löwen, 16 Fledermäuse, 6 Mäuse, 1 Eichhorn, 10 Tauben, 2 Raben, 2 Adler, 16 Eulen, 1 Eisvogel, 32 Eidechsen, 18 Schlangen, 1 Karpfen, 1 Frosch, 16 Krebse, zusammen 157 Tiere.“ Die respektlosen Berliner nannten das Denkmal daher auch Zoo von Wilhelm zwo.

Die gesamte Denkmalanlage stand auf einem erhöhten Unterbau aus poliertem rotem Wirbogranit aus Schweden. Dieser erhöhte Festplatz rings um den Reiter war über neun Stufen vom Bürgersteig zu erreichen und war geeignet für nationale Feste aller Art[2].

Stadtschloss und das Nationaldenkmal um 1900

Die Reiterstatue wurde auf den drei dem Schloss abgewandten Seiten von einer durch gekoppelte ionische Säulen gebildeten Sandsteinhalle eingefasst, die an den Enden durch zwei Eckpavillons abgeschlossen wurde. Um das terrassenförmige Ansteigen des Platzes[2] noch mehr zu betonen, wurde die Halle nochmals um vier Stufen erhöht. Die offene und leichte Bauweise der Halle, nur die Ecken waren massiver ausgebildet, ermöglichte von allen Seiten eine gute Sicht auf den Reiter und das Schloss. Den Boden der Halle bedeckte ein prächtiger Mosaikfußboden, der in seiner farbigen Wirkung zur einfachen, aber edlen Sandsteinfarbe der Architektur und der Sculpturen in Gegensatz tritt.[2]

Auf dem Sims der Vorderseite verkörperten vier Figurengruppen die Königreiche Preußen (von Peter Christian Breuer), Bayern (von August Gaul), Sachsen (von August Kraus) und Württemberg (von Peter Christian Breuer). Die vier Gruppen auf der Rückseite gegen die Spree stellten Handel und Schifffahrt (von Ludwig Cauer), Kunst (von Hermann Hidding), Wissenschaft (von Karl Begas) und Ackerbau und Gewerbefleiß (von Ludwig Cauer) dar. Der südliche Eckpavillon wurde bekrönt vom bronzenen Viergespann der Bavaria, ein Werk von Carl Hans Bernewitz. Das Gegenstück auf dem nördlichen Eckpavillon, das Viergespann der Borussia, schuf Johannes Götz.

Geschichte bis zur Abtragung 1950

Demontage des Denkmals im November 1950
Wasserseite des Sockels im Jahr 2006
Löwenskulpturen im Tierpark

Bei den Kämpfen der Novemberrevolution 1918 wurde das Denkmal in Teilen beschädigt. Bei der anschließenden Debatte entschied man sich jedoch mehrheitlich für einen Wiederaufbau und gegen einen Abriss. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Monument ohne größere Schäden (vgl. dazu die Bilder bei Bodo Rollka / Klaus-Dieter Wille, s.u.). Im Winter 1949/50 jedoch ließ die SED das Denkmal bis auf den Sockel abtragen. Der Abriss war rein politisch motiviert, wie es auch kurze Zeit später beim Berliner Stadtschloss der Fall war. Der Sockel ist auch heute noch am südwestlichen Rand des Schloßplatzes zu finden und steht unter Denkmalschutz. Der Sockelboden ist teilweise mit Mosaiken verziert, die heute unter einer Asphaltschicht vor Witterungseinflüssen geschützt werden. In den unterirdischen Gewölben des Sockels stellen Künstler ihre Lichtkunstwerke aus, die in unregelmäßigen Abständen auf eigene Gefahr über die steile Leiter eines Revisionsschachts besichtigt werden können.

Vom eigentlichen Denkmal existieren noch zwei Löwengruppen (jeweils zwei Figuren), die befreit von den Trophäen in veränderter Formation und Funktion vor das Raubtierhaus im Tierpark Berlin versetzt wurden. Die übrigen plastischen Teile des Denkmals wurden vernichtet.

Alternative Nutzungspläne

In Zukunft soll an der Stelle des ehemaligen Nationaldenkmals ein zentrales Freiheits- und Einheitsdenkmal zur deutschen Wiedervereinigung entstehen.

Siehe auch

Denkmal auf einer Briefmarke von 1900

Literatur

  • Herbert Schwenk: Pathos und Kunst in Erz und Stein. Edition Luisenstadt, 1997.
  • Bodo Rollka, Klaus-Dieter Wille: Das Berliner Stadtschloß. Geschichte und Zerstörung, Mit einer Nachbemerkung von Wolf Jobst Siedler, 2. erw. Aufl., 1993, ISBN 377590302X (Darin auch Bilder zum Abriss des Denkmals.).
  • Alfred Gotthold Meyer: Reinhold Begas, aus der Reihe: Künstler-Monographien, herausgegeben von H. Knackfuß, Berlin und Leipzig, 1897.
  • Reinhard Alings: Monument und Nation. Das Bild vom Nationalstaat im Medium Denkmal - zum Verhältnis von Nation und Stat im deutschen Kaiserreich 1871-1918, Berlin/ New York, 1996 (=Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 4). Hier v.a. S. 105-128 und 212-223.
  • Alfred Kerr: Wo liegt Berlin? - Briefe aus der Reichshauptstadt 1895-1900, Berlin 1997, S. 253-258.

Weblinks

 Commons: Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Belege

  1. Gemälde Daniel in der Löwengrube von Briton Rivière (Fassung 1892; es gab bereits 1872 einen Vorläufer)
  2. a b c Architektenverein zu Berlin und Vereinigung Berliner Architekten [Herausgeber]: Berlin und seine Bauten, II. Band, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1896, Seite 36 - 38
52.51638888888913.4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Düsseldorf) — Kaiser Wilhelm Denkmal, Düsseldorf Das Kaiser Wilhelm Denkmal in Düsseldorf ist eines von zahlreichen Kaiser Wilhelm Denkmalen, die während des Deutschen Kaiserreichs errichtet wurden. Es steht im Stadtteil Stadtmitte auf der Mittelachse des… …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preussen“ (2. Württembergisches) Nr. 120 — Das Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120 war von 1808 bis 1919 ein Regiment der württembergischen Armee. Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120… …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preussen“ (6. Württembergisches) Nr. 120 — Das Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120 war von 1808 bis 1919 ein Regiment der württembergischen Armee. Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120… …   Deutsch Wikipedia

  • National Kaiser Wilhelm Monument — National Kaiser Wilhelm Monument, around 1900 The National Kaiser Wilhelm Monument (Kaiser Wilhelm Nationaldenkmal) was a monument to Wilhelm I in Berlin. It was sited near the Stadtschloss both are now demolished. The planned Monument to Freedom …   Wikipedia

  • Liste der Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmäler — Kaiser Wilhelm I. wurde in zahlreichen Denkmälern abgebildet. Sehr häufig sind Reiterstandbilder und Büsten. Oft wird Wilhelm I. auch als Teil von Kriegerdenkmälern (Deutsch Französischer Krieg 1870/71) dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. (Deutsches Reich) — Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen in Berlin; † 9. März 1888 ebenda) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Wilhelm war konservativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationaldenkmal — Als Nationaldenkmal werden solche Bauten bezeichnet, die als Erinnerungsort für die Idee eines Kultes der Nation errichtet wurden. Die Errichtung von Nationaldenkmalen ist hierbei angestoßen durch die Ideen des Nationalismus. Die Errichtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wandschneider — Wilhelm (Georg Johannes) Wandschneider (* 6. Juni 1866 in Plau am See; † 23. September 1942 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Leben und Werk des Künstlers sind seit 1994 im Plauer Bildhauermuseum Prof. Wandschneider dokumentiert …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Nationaldenkmal — Das Denkmal an seinem heutigen Standort am Großen Stern …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm [1] — Wilhelm (lat. Guillemus, franz. Guillaume, engl. William), männlicher Name, bedeutet: der willenskräftige Beschützer. Die hervorragendsten fürstlichen Träger desselben sind (Übersicht nach den Ländern): [Deutsche Könige und Kaiser.] 1) W. von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”