- Kalignost
-
Strukturformel Allgemeines Name Natriumtetraphenylborat Andere Namen Kalignost®
Summenformel C24H20BNa CAS-Nummer 143-66-8 Kurzbeschreibung weiße, phenolartig riechende Kristalle Eigenschaften Molare Masse 342,22 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt >300 °C[1]
Löslichkeit gut löslich in Wasser
Sicherheitshinweise Gefahrstoffkennzeichnung [1] Gesundheits-
schädlich(Xn) R- und S-Sätze R: 22 S: keine S-Sätze Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Natriumtetraphenylborat (Handelsname: Kalignost®, kurz: NaPh4B) ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Bor, Kohlenstoff, Wasserstoff und Natrium. Es besitzt die Summenformel C24H20BNa.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Natriumtetraphenylborat wurde erstmals vom deutschen Chemiker und Nobelpreisträger Georg Wittig synthetisiert. Sein Ziel war es fünfbindige Verbindungen dieser Periode herzustellen. Dieser "Erfolg" blieb ihm versagt. Bei den Elementen Bor bis Stickstoff konnte er keine Oktettaufweitung beobachten. Fehlschläge waren beispielsweise die Umsetzung von Triphenylboranen mit Phenyllithium (oder von Bortrihalogeniden mit Grignardverbindungen) wobei er jedoch das Natriumtetraphenylborat fand.
Gewinnung und Darstellung
NaPh4B wird heute durch die Reaktion von Phenyl-Grignard-Reagenzien wie Phenylmagnesiumbromid mit Bortrifluorid dargestellt. Das aus dieser Reaktion erhaltene Tetraphenylbormagnesiumbromid wird in Wasser gelöst und mit Natriumchloridlösung versetzt.
Eigenschaften
Chemische Eigenschaften
Die wichtigste Reaktion von NaPh4B ist die Fällung von Kaliumionen in wässriger Lösung:
Die Löslichkeit von Kaliumtetraphenylborat (KPh4B) beträgt demnach 53,0 mg/l. So kann Kalium als K+ auf 5,79 mg/l genau bestimmt werden.
Verwendung
Natriumtetraphenylborat wird unter dem Namen Kalignost® am häufigsten in der chemischen Analytik für die titrimetrische und gravimetrische Bestimmung von Kalium eingesetzt. Ebenso lassen sich auch Ammonium-, Rubidium-, Caesium- und Thalliumionen bestimmen. Auch Alkaloide können mit NaPh4B quantitativ bestimmt werden.
Natriumtetraphenylborat kann im anorganischen Trennungsgang sehr nützlich sein um Ammonium- und Kaliumionen zu unterscheiden. Setzt man Kalignost vorsichtig zu der Lösung zu, bildet sich ein weißer Niederschlag, der sich im einen Fall im oberen Teil des Reagenzglases sammelt und im anderen Fall über das gesamte Reaktionsvolumen verteilt.
Sicherheitshinweise
Natriumtetraphenylborat ist gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Allgemeine Sicherheitshinweise beim Umgang mit Chemikalien: Haut- und Augenkontakt vermeiden, Substanz nicht einatmen, bei Unfällen oder Unwohlsein immer Arzt zu Rate ziehen.
Quellen
Wikimedia Foundation.