Kaliumkarbonat

Kaliumkarbonat
Strukturformel
Structural formulae potassium carbonate
Allgemeines
Name Kaliumcarbonat
Andere Namen
  • Pottasche
  • kohlensaures Kalium
  • E 501
Summenformel K2CO3
CAS-Nummer 584-08-7
Kurzbeschreibung weißes, kristallines Pulver
Eigenschaften
Molare Masse 138,20 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,428 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

891 °C[1]

Siedepunkt

Zersetzung

Löslichkeit

sehr gut in Wasser (1120 g/l[1]), unlöslich in Alkohol

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Reizend
Reizend
(Xi)
R- und S-Sätze R: 36/37/38
S: 22-26
LD50

1870mg·kg−1 (Ratte, oral) [2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Kaliumcarbonat (Pottasche), K2CO3, das Kaliumsalz der Kohlensäure bildet ein weißes, hygroskopisches Pulver mit einer Schmelztemperatur von 891 °C und einer Dichte von 2,428 g·cm−3. Der Name Pottasche stammt von der alten Methode der Anreicherung von Kaliumcarbonat aus Holzasche mittels Lösung der Salze durch Auswaschen mit Wasser und anschließendem Eindampfen in Töpfen (Pötten). Der traditionelle Name stand auch Pate für den englischen Namen von Kalium: potassium.

Inhaltsverzeichnis

Verhalten

In Wasser ist es sehr leicht und gut löslich (1120 g/l). Durch Hydrolyse reagiert die Lösung wegen der Bildung von Kaliumhydroxid alkalisch:

\mathrm{K_2CO_3 + H_2O \rightarrow KHCO_3 + KOH}.
Kaliumcarbonat reagiert mit Wasser zu Kaliumhydrogencarbonat und Kaliumhydroxid.

Mit Säuren entstehen unter Kohlendioxidentwicklung die entsprechenden Kaliumsalze. Bei Raumtemperatur kristallisiert es als Dihydrat aus der wässrigen Lösung.

Vorkommen

Gewinnung

Kaliumcarbonat lässt sich nicht wie Natriumcarbonat nach dem Ammoniak-Soda-Verfahren gewinnen, da das Zwischenprodukt Kaliumhydrogencarbonat (KHCO3) zu gut löslich ist.

\mathrm{2 \ KOH + CO_2 \rightarrow K_2CO_3 + H_2O}
Als CO2-Quelle nutzt man überwiegend Verbrennungsgase.
\mathrm{K_2SO_4 + Ca(OH)_2 + 2 \ CO \rightleftharpoons CaSO_4 +2 \ HCOOK}
\mathrm{2 \ HCOOK + O_2 \rightleftharpoons K_2CO_3 + CO_2 + H_2O}

Verwendung

  • Herstellung von Schmierseifen
  • Düngemittel für saure Böden
  • Herstellung von Kaligläsern
  • Herstellung von Farben
  • Herstellung von fotografischen Entwicklern
  • wasserfreies Kaliumcarbonat wird im Laborbereich auch als Trocknungsmittel eingesetzt.
  • Triebmittel für Flachgebäck („Plätzchen“, besonders Weihnachtsbäckerei) und Teige mit hohem Zuckergehalt.
  • Behandlung von Kakao
  • Neutralisationsmittel bei der Verwendung von Salzsäure (E 507) als 'Aromaverstärker'.
  • Schnelltrocknung von Rosinen: Durch Entfernen der natürlichen Wachsschicht der Trauben verdunstet die Feuchtigkeit leichter.
  • als Ausgangsprodukt für andere Kaliumverbindungen.
  • Zum Entfernen von Krusten aus Töpfen: 1 Essl. auf die Kruste im Topf geben, über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag mit einer Tasse Wasser aufkochen; die Rückstände lösen sich flockig vom Topfboden.
  • Trennmittel für Gipsabgüsse (Bildhauerei)
  • Elektrolytbestandteil in Schmelzcarbonatbrennstoffzellen
  • Zusatzstoff für die Einnahme von bestimmten Suchtmitteln
  • Zusatzstoff in manchen Handwasch-Flüssigseifen

Soda-Pottasche-Aufschluss

Der Soda-Pottasche-Aufschluss wird für schwerlösliche (Erdalkali-)Sulfate, hochgeglühte (saure oder amphotere) Oxide, Silicate und Ag-Halogenide verwendet; der Aufschluss findet in einer Na2CO3/K2CO3-Schmelze statt. ZrO2, Zr3(PO4)4, Al2O3, Cr2O3 und Fe2O3 werden nur teilweise gelöst. Für diesen Schmelzeaufschluss verwendet man Soda und Pottasche im Gemisch, weil damit eine Schmelzpunkterniedrigung gegenüber reinen Salzen zu erhalten ist (Eutektisches Gemisch). Zudem drängt der enorme Carbonatüberschuss das Reaktionsgleichgewicht auf die Produktseite.

Ein Beispiel für Sulfate:

\mathrm{BaSO_4 + Na_2CO_3 \rightleftharpoons BaCO_3 + Na_2SO_4}

Quellen

  1. a b c d Eintrag zu Kaliumcarbonat in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 24.8.2007 (JavaScript erforderlich)
  2. Potassium carbonate bei ChemIDplus

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaliumkarbonāt — Kaliumkarbonāt, s. Kohlensaures Kali …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaliumkarbonat — Kaliumkarbonat, s.v.w. Pottasche (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kaliumkarbonat — Ka|li|um|kar|bo|nat 〈n. 11; unz.; Chem.〉 Kaliumsalz der Kohlensäure; oV 〈fachsprachl.〉 Kaliumcarbonat; →a. Pottasche * * * Ka|li|um|kar|bo|nat, das: aus Kalium u. Kohlensäure entstehendes Salz, das ein weißes, leicht in Wasser lösliches Pulver… …   Universal-Lexikon

  • Kaliumkarbonat — Ka|li|um|kar|bo|nat 〈n.; Gen.: s, Pl.: e; Chemie〉 Kaliumsalz der Kohlensäure, Pottasche …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kaliumkarbonat — Ka|li|um|kar|bo|nat das; [e]s, e: aus Kalium u. Kohlensäure entstehendes Salz, das ein weißes, leicht in Wasser lösliches Pulver bildet u. u.a. zur Herstellung von Seifen u. Glas verwendet wird; Pottasche …   Das große Fremdwörterbuch

  • kaliumkarbonat — s ( et) KEMI …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Pottasche — (Kaliumkarbonat, neutrales Kaliumkarbonat) K2CO3 bildet sich beim Glühen der Kaliumsalze organischer stickstofffreier Säuren und ist daher ein Hauptbestandteil der Pflanzenaschen. Aus letzteren wird sie durch Auslaugen mit Wasser gewonnen, indem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pottasche — kohlensaures Kalium; Kaliumcarbonat * * * Pọtt|asche 〈f. 19; unz.〉 (früher aus Holzasche gewonnenes) Kaliumkarbonat [<ndrl. potasch; zu Pott + Asche] * * * Pọtt|a|sche: historische Bez. für ein durch Auslaugen von Holz u. Pflanzenaschen u.… …   Universal-Lexikon

  • A mari usque ad mare — Canada (Fr und En) Kanada …   Deutsch Wikipedia

  • Geografie Frankreichs — Frankreich Satellitenfoto Frankreich liegt im westlichen Europa, grenzt an den Golf von Biscaya und den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”