- Kaliumhydrogencarbonat
-
Strukturformel Allgemeines Name Kaliumhydrogencarbonat Andere Namen Kaliumbicarbonat
Summenformel KHCO3 CAS-Nummer 298-14-6 ATC-Code A12BA04
Kurzbeschreibung geruch- und farbloses kristallines Pulver [1]
Eigenschaften Molare Masse 100,12 g·mol–1 Aggregatzustand fest
Dichte 2,17 g·cm–3 [1]
Schmelzpunkt Löslichkeit leicht löslich in Wasser: 333 g·l–1 (bei 20 °C) [1]
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] keine Gefahrensymbole R- und S-Sätze R: keine R-Sätze S: keine S-Sätze Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Kaliumhydrogencarbonat ist ein Salz der Kohlensäure. Es zersetzt sich sehr schnell ab einer Temperatur von ca. 50 °C, wobei es Wasser und Kohlenstoffdioxid abspaltet. Dabei entsteht Kaliumcarbonat. Physiologisch gesehen gilt es als unbedenklich, es ist auch als Lebensmittelzusatzstoff E501 in Lebensmitteln enthalten.
Verwendung
Kaliumhydrogencarbonat dient als Trennmittel und Säureregulator in Lebensmitteln. Weiter wird es als künstliches Backtriebmittel in Backpulver verwendet. Beim Backen treibt es den Kuchenteig, indem es sich durch Hitze nach folgender Gleichung durch Abspaltung von Wasser und Kohlenstoffdioxid in Kaliumcarbonat zersetzt.
Herstellung
Kaliumhydrogencarbonat entsteht, wenn Kaliumcarbonat in Wasser gelöst wird. Unter Bildung von Kaliumhydrogencarbonat und Kaliumhydroxid reagiert es alkalisch:
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Eintrag zu Kaliumhydrogencarbonat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Sep. 2007 (JavaScript erforderlich)
- ↑ Datenblatt Kaliumhydrogencarbonat bei AlfaAesar, abgerufen am 15. Dezember 2010 (JavaScript erforderlich).
Kategorien:- ATC-A12
- Hydrogencarbonat
- Kaliumverbindung
- Arzneistoff
Wikimedia Foundation.