- Kamieniec (Kłodzko)
-
Kamieniec
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Niederschlesien Landkreis: Kłodzko Gmina: Kłodzko Geographische Lage: 50° 27′ N, 16° 33′ O50.45722222222216.548611111111Koordinaten: 50° 27′ 26″ N, 16° 32′ 55″ O Höhe: 380 m n.p.m Einwohner: Telefonvorwahl: (+48) 74 Kfz-Kennzeichen: DKL Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Breslau Kamieniec (deutsch: Kamnitz) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien. Es liegt neun Kilometer westlich von Kłodzko (Glatz), zu dessen Landgemeinde es gehört.
Geographie
Kamieniec liegt am Rand der Hochfläche zwischen der Reinerzer Weistritz und der Steine. Nachbarorte sind Ruszowice im Nordosten, Korytów im Osten, Roszyce im Südosten, Szalejów Górny im Süden, Wolany im Südwesten, Niwa im Westen und Suszyna im Nordwesten.
Geschichte
Erster bekannter Besitzer von Kamnitz war um 1350 Konrad von Reichenau, dem 1361 Matthias von Pannwitz folgte. Es gehörte seit ältesten Zeiten zur Herrschaft Koritau und war nach Pischkowitz eingepfarrt.
Nach den Schlesischen Kriegen kam Kamnitz zusammen mit der Grafschaft Glatz 1763 mit dem Hubertusburger Frieden an Preußen. Für das Jahr 1796 sind nachgewiesen: ein Gutshof (Vorwerk), ein kleines Richtergut, neun Bauern sowie 25 Gärtner und Häusler.
Nach der Neugliederung Preußens gehörte Kamnitz seit 1815 zur Provinz Schlesien und war 1816–1945 dem Landkreis Glatz eingegliedert. 1939 wurden 271 Einwohner gezählt. Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Kamnitz 1945 wie ganz Schlesien an Polen und wurde in Kamieniec umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Die neuen Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen. 1975–1998 gehörte Kamieniec zur Woiwodschaft Wałbrzych.
Literatur
- Joseph Kögler: Die Chroniken der Grafschaft Glatz. Neu bearbeitet von Dieter Pohl. Band 5, ISBN 3-927830-19-4, 63–68
- Verlag Aktion Ost-West e.V.: Das Glatzer Land. ISBN 3-928508-03-2, S. 58
KłodzkoBierkowice (Birgwitz) | Boguszyn (Friedrichswartha) | Droszków (Droschkau) | Gorzuchów (Möhlten) | Gołogłowy (Hollenau) | Jaszkowa Dolna (Niederhannsdorf) | Jaszkowa Górna (Oberhannsdorf) | Jaszkówka (Neuhannsdorf) | Kamieniec (Kamnitz) | Korytów (Koritau) | Krosnowice (Rengersdorf) | Ławica (Labitsch) | Łączna (Wiesau) | Marcinów (Märzdorf) | Morzyszów (Morischau) | Młynów (Mühldorf) | Mikowice (Mügwitz) | Ołdrzychowice Kłodzkie (Ullersdorf) | Podtynie (Poditau) | Podzamek (Neudeck) | Piszkowice (Pischkowitz) | Rogówek (Werdeck) | Romanowo (Raumnitz) | Roszyce (Roschwitz) | Ruszowice (Rauschwitz) | Starków (Altbatzdorf) | Stary Wielisław (Altwilmsdorf) | Szalejów Dolny (Niederschwedeldorf) | Szalejów Górny (Oberschwedeldorf) | Ścinawica (Steinwitz) | Święcko (Schwenz) | Wojciechowice (Königshain) | Wojbórz (Gabersdorf) | Wilcza (Wiltsch) | Żelazno (Eisersdorf)
Die Stadt Kłodzko (Glatz) gehört der Gmina Kłodzko nicht an.
Wikimedia Foundation.