- Kander (Schwarzwald)
-
Kander Kander
Daten Gewässerkennzahl DE: 2332 Lage Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Rhein → Nordsee Quelle Am Hochblauen
47° 46′ 49″ N, 7° 42′ 22″ O47.7802777777787.7061111111111990Quellhöhe ca. 990 m ü. NN Mündung Bei Märkt in den Rhein 47.6308333333337.5691666666667240Koordinaten: 47° 37′ 51″ N, 7° 34′ 9″ O
47° 37′ 51″ N, 7° 34′ 9″ O47.6308333333337.5691666666667240Mündungshöhe ca. 240 m ü. NN Höhenunterschied ca. 750 m Länge 22 km Die Kander ist ein 22 km langer, rechter bzw. nordöstlicher Nebenfluss des Rheins im Südwesten von Baden-Württemberg (Deutschland).
Verlauf
Die Kander entspringt im Landkreis Lörrach, den sie in überwiegend südwestlicher Richtung durchfließt. Ihre Quelle befindet sich am Berg Hochblauen (1.165 m ü. NN) im Südschwarzwald.
Das Fließgewässer verläuft im Kandertal in Richtung Südwesten durch Malsburg-Marzell nach Kandern, wobei die Kander innerhalb der ersten 10 km ihres Verlaufs bereits 650 m Höhe überwunden hat. Südlich von Kandern fließt die Kander über Rümmingen nach Binzen und dann in westlicher Richtung entlang eines Abschnitts der A 98 nach Eimeldingen, wo sie einen solchen der B 3 kreuzt.
Wenig später kreuzt die Kander nordwestlich von Märkt (Stadtteil von Weil) einen Abschnitt der A 5, um knapp 200 m weiter westlich in den von Süden aus Richtung Basel kommenden Rhein zu münden, der hiesig einen Abschnitt der Grenze zum deutschen Nachbarstaat Frankreich bildet. Insgesamt überwindet der Fluss 750 m Höhenunterschied.
Geschichte
Der Name Kander stammt aus dem Keltischen von „Kandera“, was „die klare Fließende“ bedeutet.
Verkehr
Als Verkehrsweg ist die Kander aufgrund geringer Tiefe und Breite unbedeutend, weil sie unbefahrbar ist. Auf 2,6 km Länge ist sie von der Brücke der B 3 in Eimeldingen bis zu ihrer Mündung in den Rhein bei Märkt ein Fließgewässer erster Ordnung.
Kategorien:- Flusssystem Rhein
- Fluss in Europa
- Fluss in Baden-Württemberg
- Geographie (Landkreis Lörrach)
Wikimedia Foundation.