- Malsburg-Marzell
-
Wappen Deutschlandkarte 47.7708333333337.7255555555556495Koordinaten: 47° 46′ N, 7° 44′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Freiburg Landkreis: Lörrach Höhe: 495 m ü. NN Fläche: 24,92 km² Einwohner: 1.507 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km² Postleitzahl: 79429 Vorwahl: 07626 Kfz-Kennzeichen: LÖ Gemeindeschlüssel: 08 3 36 104 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausplatz 1
79429 Malsburg-MarzellWebpräsenz: Bürgermeister: Gerd Schweinlin Lage der Gemeinde Malsburg-Marzell im Landkreis Lörrach Malsburg-Marzell ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Doppelgemeinde Malsburg-Marzell liegt im hinteren Kandertal im südwestlichen Schwarzwald. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhenlage von 429 Meter über NN bis zum 1165 Meter hohen Hochblauen und ist zu mehr als 70 % von Wald bedeckt.
Im Gemeindegebiet südöstlich des Hohenblauen liegt die vermutlich höchstgelegene Burgstelle Baden-Württembergs, Burg Stockberg.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Norden an Badenweiler im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, im Osten an die Gemeinde Kleines Wiesental, im Süden an Steinen und im Westen an die Stadt Kandern und Schliengen.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Malsburg-Marzell besteht aus den beiden ehemaligen Gemeinden Malsburg und Marzell. Zur ehemaligen Gemeinde Malsburg gehören die Dörfer Malsburg, Kaltenbach, Lütschenbach und Vogelbach, Käsacker und der Gemeindeteil Höfe. Zur ehemaligen Gemeinde Marzell gehören das Dorf Marzell und die Häuser „Friedrichsheim und Luisenheim“. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Malsburg liegen die in Höfe aufgegangenen Ortschaften Edenbach, Lausbühl und Tantenmühle sowie die Wüstung Burgberg.[2]
Geschichte
Marzell wurde erstmals im Jahre 1152 urkundlich erwähnt, Malsburg im Jahre 1301. Ältester Ortsteil ist jedoch Kaltenbach, das bereits 1095 erwähnt wurde. Aufgrund der Gemeindereform entstand am 1. Januar 1974 die Gemeinde Malsburg-Marzell aus den vorher selbständigen Gemeinden Malsburg und Marzell.
Politik
Malsburg-Marzell bildet mit der Stadt Kandern eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft.
Gemeinderat
Die Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 59,7 % zu folgendem Ergebnis:[3]
Partei / Liste Sitze CDU / Freie Wähler 5 SPD / Unabhängige Bürgerliste 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die höchste Erhebung ist der Hochblauen, 1165 m, Berg mit Aussichtsturm. In der Nähe des Teilortes Vogelbach befindet sich die Ruine Sausenburg.
Im Ortsteil Kaltenbach steht die älteste Kirche, deren Ursprung im 11. oder 12. Jahrhundert liegt, die Michaelskirche. In Marzell steht die Martinskirche, deren Erstnennung im 13. Jahrhundert war, das Bauwerk selber wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Die Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt stammt zwar aus den 1950er Jahren, passt sich stilistisch aber an die älteren Bauten an. Im westlichen Teilort Vogelbach steht die St. Nikolauskirche aus den 1770er Jahren.
Jugendraum Endstation Malsburg
Im Jahre 1994 bauten die Jugendlichen mit tatkräftiger Unterstützung der Handwerker im Ort ein kleines Gebäude außerhalb von Malsburg beim Gemeindebauhof. Dieses Gebäude sollte künftig den Jugendraum beherbergen. Mehrere Generationen von Jugendlichen haben den Namen der Einrichtung bekannt gemacht "Jugendraum Endstation Malsburg". Regelmäßig werden in dem selbsttragenden Jugendraum Partys gefeiert.
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 848-850
- ↑ Badische Zeitung online 8. Juni 2009
Weblinks
Aitern | Bad Bellingen | Binzen | Böllen | Efringen-Kirchen | Eimeldingen | Fischingen | Fröhnd | Grenzach-Wyhlen | Häg-Ehrsberg | Hasel | Hausen im Wiesental | Inzlingen | Kandern | Kleines Wiesental | Lörrach | Malsburg-Marzell | Maulburg | Rheinfelden (Baden) | Rümmingen | Schallbach | Schliengen | Schönau im Schwarzwald | Schönenberg | Schopfheim | Schwörstadt | Steinen | Todtnau | Tunau | Utzenfeld | Weil am Rhein | Wembach | Wieden | Wittlingen | Zell im Wiesental
Wikimedia Foundation.