- Kansk
-
Stadt Kansk
КанскWappen Föderationskreis Sibirien Region Krasnojarsk Rajon Kansk Bürgermeister Andrei Sidelnikow Gegründet 1636 Stadt seit 1822 Fläche 92 km² Höhe des Zentrums 200 m Bevölkerung 97.320 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 1.058 Ew./km² Zeitzone UTC+8 Telefonvorwahl (+7)39161 Postleitzahl 663600–663619 Kfz-Kennzeichen 24, 84, 88 OKATO 04420 Website http://www.gorodkansk.ru/ Geographische Lage Koordinaten 56° 12′ N, 95° 42′ O56.295.7200Koordinaten: 56° 12′ 0″ N, 95° 42′ 0″ O Region KrasnojarskListe der Städte in Russland Kansk (russisch Канск) ist eine russische Stadt mit gut 97.000 Einwohnern (Stand 2009) in der Region Krasnojarsk in Sibirien.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Kansk liegt am linken Ufer des Jenissei-Zuflusses Kan, am Kilometer 4344 der Transsibirischen Eisenbahn sowie am Kilometer 992 der Fernstraße M 53. Die Entfernung zur Regionhauptstadt Krasnojarsk beträgt knapp 250 km in westliche Richtung; die nächstgelegene Stadt ist Ilanski, 22 km östlich von Kansk entfernt.
Geschichte
Die Stadt gilt als eine der älteren sibirischen Städte: Sie entstand im Jahre 1636, ursprünglich als eine hölzerne Festung (auch Ostrog genannt) zum Schutz gegen mögliche kirgisische Angriffe angelegt. Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts galt Kansk, dessen Name an den Fluss Kan angelehnt wurde, vorwiegend als Kosakensiedlung und wurde mehrmals bei Angriffen verwüstet.
Um 1740 wurde durch Kansk der sogenannte sibirische Trakt verlegt, die damals einzige durchgehend passierbare Verbindungsstraße von Moskau nach Sibirien. Das förderte die Entwicklung des Handels, machte Kansk aber auch zu einem Verbannungsort, wo auch zur Katorga verurteilte Personen hingeschickt wurden. Diese Gegebenheit setzte sich bis ins 20. Jahrhundert fort, als Kansk auch als Standort von Gulag-Straflagern diente.
1822 erhielt Kansk Stadtrechte und galt bis Anfang des 20. Jahrhunderts als wichtiger Handelsort der Krasnojarsker Gegend. Aus dieser Zeit sind in Kansk Teile der Altstadt mit ehemaligen Handelsgebäuden und Kaufmannshäusern erhalten geblieben. Ab den 1940er-Jahren, als in Kansk mehrere aus dem europäischen Russland infolge des Zweiten Weltkriegs evakuierte Betriebe aufgebaut wurden, wandelte sich Kansk zu einer Industriestadt.
Wirtschaft
In der Umgebung von Kansk sind mehrere Garnisonen sowie mehrere militärische Übungsgebiete stationiert. Daneben existieren in der Stadt Betriebe der Maschinenbau-, der Holz- und der Textilindustrie, von denen allerdings viele in den 1990er-Jahren geschlossen wurden. Heute spielen in Kansk vor allem die Holzverarbeitung und die Nahrungsmittelherstellung wirtschaftlich eine Rolle.
Söhne und Töchter der Stadt
- Alexandra Andrejewna Ijewlewa (* 1987), Eiskunstläuferin
Weblinks
Commons: Kansk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website der Stadt Kansk (russisch)
- Kansk auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 10.000 Einwohnern) in der Region KrasnojarskVerwaltungszentrum: Krasnojarsk
Artjomowsk | Atschinsk | Berjosowka | Bogotol | Bogutschany | Borodino | Diwnogorsk | Dubinino | Dudinka | Igarka | Ilanski | Jemeljanowo | Jenisseisk | Kansk | Kodinsk | Kuragino | Lessosibirsk | Minussinsk | Nasarowo | Norilsk | Saosjorny | Scharypowo | Schelesnogorsk | Schuschenskoje | Selenogorsk | Solnetschny | Sosnowoborsk | Ujar | Uschur
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kansk — Канск Coordonnées … Wikipédia en Français
Kansk — ( ru. Канск) is a town on the left bank of Kan River in Krasnoyarsk Krai, Russia. Population: ru census2002|103000|; su census1989|109607|. It is home to Kansk air base and is crossed by the Trans Siberian railroad.Founded in 1640 as a Russian… … Wikipedia
Kansk — Kansk, 1) Bezirk im russisch asiatischen Gouvernement Jenissei, bewässert vom Kan u.a. Flüssen, meist eben, wenig fruchtbar, einige Salzseen, Eisen u. Kupfer, in den Wäldern viel Wild, Zobelfang; 46, 700 Ew.; 2) Hauptstadt desselben am Kan,… … Pierer's Universal-Lexikon
Kansk — Kansk, Hauptstadt des gleichnamigen Kreises (80,758 qkm mit [1897] 93,656 Einw.) im sibir. Gouv. Jenisseisk, am Kan, 192 m ü. M., an der großen sibirischen Straße und an der Eisenbahn gelegen, hat Ackerbau, Gerberei, Talgsiederei, Pelzhandel und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kansk — Kansk, Kreisstadt im sibir. russ. Gouv. Jenisseisk, am Kan (zum Jenissei), 7043 E … Kleines Konversations-Lexikon
Kansk — Канск Kansk Escudo … Wikipedia Español
Kansk — Original name in latin Kansk Name in other language KANSK, Kansk, Kanskas, Kask, kanseukeu, КАНСК, Канск State code RU Continent/City Asia/Krasnoyarsk longitude 56.20167 latitude 95.7175 altitude 209 Population 101502 Date 2012 08 04 … Cities with a population over 1000 database
Kansk — Kạnsk, Stadt in der Region Krasnojarsk, Russland, im südlichen Mittelsibirien am Kan östlich von Krasnojarsk, 110 000 Einwohner; Baumwollwerk, Maschinenbau, Holz und Nahrungsmittelindustrie; Verkehrsknotenpunkt an der Transibirischen Eisenbahn … Universal-Lexikon
Kansk — ▪ Russia city, Krasnoyarsk kray (territory), central Russia, on the Kan River (Gan River) where it is crossed by the Trans Siberian Railroad. Founded in 1640 as a Russian fort, it is a centre of the Kansk Achinsk lignite basin, which in the … Universalium
Kansk (air base) — Infobox Airport name = Kansk nativename = nativename a = nativename r = image width = caption = IATA = ICAO = type = Military owner = operator = Russian Air Force city served = location = Kansk elevation f = 1037 elevation m = 316 coordinates =… … Wikipedia