- Igarka
-
Stadt Igarka
ИгаркаWappen Föderationskreis Sibirien Region Krasnojarsk Rajon Turuchansk Bürgermeister Sergei Asarow Gegründet 1929 Stadt seit 1931 Fläche 88 km² Höhe des Zentrums 20 m Bevölkerung 6702 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 76 Ew./km² Zeitzone UTC+8 Telefonvorwahl (+7)39112 Postleitzahl 663200, 663204 Kfz-Kennzeichen 24, 84, 88 OKATO 04 254 501 Geographische Lage Koordinaten 67° 28′ N, 86° 34′ O67.46666666666786.56666666666720Koordinaten: 67° 28′ 0″ N, 86° 34′ 0″ O Region KrasnojarskListe der Städte in Russland Igarka (russisch Игарка) ist eine russische Hafenstadt am Jenissei in der Region Krasnojarsk in Zentralsibirien, 163 km nördlich des Polarkreises. Sie sollte östliche Endstation der Polarkreiseisenbahn, die unter Josef Stalin erbaut werden sollte, werden. Heute hat die Stadt nur noch 6702 Einwohner (Berechnung 2009).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Igarka wurde 1929 als Sägewerk und Hafen für den Holzexport gegründet und bekam 1931 den Status als Stadt zugesprochen.
Unter Josef Stalin beschloss der Ministerrat der UdSSR am 29. Januar 1949 im Bezirk Igarka einen Hochseehafen am Jenissei zu bauen. Von der Stadt Salechard bis zum Hafen Igarka sollte eine 1200 km lange Polarkreiseisenbahn gebaut werden. Projekt Nr. 501 am Fluss Ob und Projekt Nr. 503 am Jenissei würden sich zur ‘Mertvaya doroga’ (The Dead Road) verbinden. So entstand im Norden der Krasnojarsker Region das Bauprojekt Nr. 503. Die Zentrale war im Dorf Jermakowo. Nach Stalins Tod wurde der Bau im Sommer 1953 gestoppt. Einzig die Telefonleitung zwischen Salechard und Igarka blieb bis 1976 in Betrieb.
In Igarka wurde am 1. Juli 1991 ein Museum zum Thema Permafrost eröffnet. 1936–1942 bestand dort ein wissenschaftliches Labor in 7 bis 10 m tiefen Gängen im Permafrost bei Temperaturen von -5 bis –6 °C. Neben verschiedenen Erdschichten sind auch bis zu 30.000 Jahre alte Lärchen im Boden erhalten geblieben.
An der Mündung der Kureika existierte in der gleichnamigen Ortschaft ein Pantheon für Stalin.
Wirtschaft
Der Hafen von Igarka wurde 1928 in Betrieb genommen und diente dem Umladen der Erzeugnisse von Lessosibirsk von den Flussschiffen auf Hochseeschiffe. Der Hafen erreichte seine Glanzzeit Mitte der 1970er-, Anfang der 1980er-Jahre als bis zu 1.236.000 Kubikmeter Holz verschifft wurden und er damit der zweitgrößte Hafen für Holz in der Sowjetunion war.
Igarka verlor seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion über die Hälfte der Einwohner:
Jahr 1989 2002 2009 Einwohner 18.820 8.627 6.702 1988 wurde das Erdölfeld Wankor 130 km westlich von Igarka entdeckt. [1] Dies könnte die wirtschaftliche Bedeutung von Igarka als Hafenstadt wieder verstärken.
Weblinks
- Igarka auf mojgorod.ru (russisch)
- Fotogalerie (russisch)
Quellen
Verwaltungszentrum: Krasnojarsk
Artjomowsk | Atschinsk | Berjosowka | Bogotol | Bogutschany | Borodino | Diwnogorsk | Dubinino | Dudinka | Igarka | Ilanski | Jemeljanowo | Jenisseisk | Kansk | Kodinsk | Kuragino | Lessosibirsk | Minussinsk | Nasarowo | Norilsk | Saosjorny | Scharypowo | Schelesnogorsk | Schuschenskoje | Selenogorsk | Solnetschny | Sosnowoborsk | Ujar | Uschur
Wikimedia Foundation.