Karen Black

Karen Black
Karen Black 2008

Karen Black wurde als Karen Blanche Ziegler in Park Ridge, Illinois geboren und ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin. Als Geburtsdatum werden der 1. Juli 1939 und der 1. Juli 1942 angegeben, nach ihren eigenen Angaben ist sie 1945 geboren.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karen Black arbeitete in den 1960ern als Kellnerin in New York und besuchte die Schauspielschule von Lee Strasberg. Ihre erste größere Filmrolle war in Big BoyJetzt wirst du ein Mann (1966, Regie Francis Ford Coppola), größere Aufmerksamkeit erregte sie in Easy Rider (1969).

Der Durchbruch im Filmgeschäft gelang Karen Black 1970 mit Bob Rafelsons Film Five Easy PiecesEin Mann sucht sich selbst. In dem Drama, das von einem jungen Mann handelt, der vor einer erfolgreichen Karriere als Konzertpianist davonrennt, stellte Black die Geliebte von Hauptdarsteller Jack Nicholson dar. Für ihre Leistung als Kellnerin Rayette wurde sie ein Jahr darauf gemeinsam mit Maureen Stapleton (Airport) als beste Nebendarstellerin bei der Verleihung der Golden Globes ausgezeichnet und war für einen Oscar nominiert. 1975 gewann Black erneut einen Golden Globe als beste Nebendarstellerin für ihre Rolle in Jack Claytons Drama Der große Gatsby.

Nach ihrer Scheidung von L. M. Kit Carson heiratete sie am 27. September 1987 den Regisseur und Produzenten Stephen Eckelberry. Sie hat einen Sohn aus erster Ehe, den Schauspieler, Drehbuchautor und Produzenten Hunter Carson (* 26. Dezember 1975), außerdem adoptierte sie eine drei Monate alte Tochter (* 1987).

2009 singt sie einen Part des Songs Dreams Come True Girl auf dem Album Catacombs von Cass McCombs.

Filmografie (Auswahl)

  • 1968: Der Killer und die Dirne (Hard contract) – Regie: S. Lee Pogostin
  • 1969: Easy RiderRegie: Dennis Hopper
  • 1970: Rivalen des Todes (A gunfight) – Regie: Lamont Johnson
  • 1970: Five Easy PiecesEin Mann sucht sich selbst (Five Easy Peaces) – Regie: Bob Rafelson
  • 1971: Drive, He SaidRegie: Jack Nicholson
  • 1971: Pforte zur Hölle (Born to win) – Regie: Ivan Passer
  • 1971: Portnoys Beschwerden (Portnoys complaint) – Regie: Ernest Lehman
  • 1972: Cisco PikeRegie: Bill L. Norton
  • 1973: Die Ashley-Bande (Little Laura and Big John) – Regie: Luke Moberly, Bob Woodburn
  • 1973: Revolte in der Unterwelt (The Outfit) – Regie: John Flynn
  • 1974: Der große Gatsby (The Great Gatsby) – Regie: Jack Clayton
  • 1974: Airport '75Giganten am Himmel (Airport 1975) – Regie: Jack Smight
  • 1975: Frankensteins SpukschloßRegie: Ivan Passer
  • 1975: NashvilleRegie: Robert Altman
  • 1975: Der Tag der Heuschrecke (The Day of the Locust) – Regie: John Schlesinger
  • 1976: Familiengrab (Family Plot) – Regie: Alfred Hitchcock
  • 1976: Landhaus der toten Seelen (Burnt Offerings) – Regie: Dan Curtis
  • 1978: Gretchko (The rip off) – Regie: Anthony M. Dawson
  • 1978: Lust auf Liebe (In praise of older women) – Regie: George Kaczender
  • 1978: Piranhas IIDie Rache der Killerfische (Killer fish) – Regie: Anthony M. Dawson
  • 1978: Unternehmen Capricorn (Capricorn One) – Regie: Peter Hyams
  • 1979: Der Weg zur Macht (Power) – Regie: Barry Shear, Virgil W. Vogel
  • 1979: Scouts (Mr. Horn) – Regie: Jack Starrett
  • 1980: Police StoryImmer im Einsatz: Das Leben einer Polizistin (Police story: Confession of a Lady Cop) – Regie: Lee H. Katzin
  • 1981: Afrikanische Tragödie (Gräset sjunger) – Regie: Michael Raeburn
  • 1981: Einzigartige Chanel (Chanel solitaire) – Regie: George Kaczender
  • 1981: Fort TravisEin Mann geht seinen Weg (The last word) – Regie: Roy Boulting
  • 1982: Komm zurück, Jimmy Dean (Come back to the five and dime, Jimmy Dean, Jimmy Dean) – Regie: Robert Altman
  • 1983: Café New York (Can she bake a cherry pie?) – Regie: Henry Jaglom
  • 1983: Schweinebande! (Growing pains) – Regie: Bobby Houston
  • 1984: Cut and Run (Inferno in diretta) – Regie: Ruggero Deodato
  • 1984: Die Hyänen (Savage dawn) – Regie: Simon Nuchtern
  • 1984: Flucht zurück (Martins day) – Regie: Alan Gibson
  • 1986: Eternal EvilDas ewige Böse (The blue man) – Regie: George Mihalka
  • 1986: Invasion vom Mars (Invaders from Mars) – Regie: Tobe Hooper
  • 1987: Die Wiege des Schreckens (ItaliveIsland of the alive) – Regie: Larry Cohen
  • 1987: Family Trouble (Dixie lanes) – Regie: Don Cato
  • 1987: Invisible Kid (The invisible kid) – Regie: Avery Crounse
  • 1988: Homer und Eddie (Homer and Eddie) – Regie: Andrei Kontschalowski
  • 1989: Mirror, MirrorRegie: Marina Sargenti
  • 1992: The PlayerRegie: Robert Altman
  • 1993: Geschichten aus San Francisco (Tales of the City) (TV-Mini-Serie)
  • 1996: Ein Engel in New YorkRegie: Vinicius Mainardi
  • 1996: Cries of SilenceRegie: Avery Crounse
  • 1996: Crime TimeRegie: George Sluizer
  • 1996: Kinder des Zorns IVMörderischer Kult (Children of the Corn IV: The Gathering)
  • 1997: Männer sind zum Küssen da (Men; auch Mitarbeit am Drehbuch) – Regie: Zoe Clarke-Williams
  • 1997: DogtownRegie: George Hickenlooper
  • 1997: Leidenschaftliche BerechnungConceiving Ada (Conceiving Ada) – Regie: Lynn Hershman-Leeson
  • 1998: FellowsAuf Leben und Tod (Felons) – Regie: Stephen Eckelberry
  • 2002: Teknolust
  • 2003: Haus der 1000 Leichen (House of 1000 Corpses) – Regie: Rob Zombie

Auszeichnungen

Oscar

  • 1971nominiert als Beste Nebendarstellerin für Five Easy PiecesEin Mann sucht sich selbst

Golden Globe

  • 1971Beste Nebendarstellerin für Five Easy PiecesEin Mann sucht sich selbst
  • 1975Beste Nebendarstellerin für Der große Gatsby
  • 1976nominiert als Beste Hauptdarstellerin (Drama) für Der Tag der Heuschrecke

Weitere

National Board of Review

  • 1971Beste Nebendarstellerin für Five Easy PiecesEin Mann sucht sich selbst

New York Film Critics Circle Awards

  • 1970Beste Nebendarstellerin für Five Easy PiecesEin Mann sucht sich selbst

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karen Black — (né Karen Ziegler[1]) est une actrice américaine née le 1er juillet 1942 à Park Ridge (Illinois). Karen Black …   Wikipédia en Français

  • Karen Black — en abril de 2010 Nombre real Karen Blanche Ziegler Nacimiento 1 de julio de 1939 (72 años) …   Wikipedia Español

  • Karen Black — Infobox actor name = Karen Black caption = Black, 2008 birthname = Karen Blanche Ziegler birthdate = birth date and age|1939|7|1 birthplace = Park Ridge, Illinois occupation = actress, screenwriter, singer, composer, producer yearsactive = 1960… …   Wikipedia

  • Karen Black Film Montage — est un montage de plusieurs extraits de films de l actrice Karen Black, qu elle a réalisé elle même. Portail du cinéma Ce document provient de « Karen Black film montage ». Catégories : Titre de fi …   Wikipédia en Français

  • Karen black film montage — est un montage de plusieurs extraits de films de l actrice Karen Black, qu elle a réalisé elle même. Portail du cinéma Ce document provient de « Karen Black film montage ». Catégories : Titre de fi …   Wikipédia en Français

  • Karen Black film montage — est un montage de plusieurs extraits de films de l actrice Karen Black, qu elle a réalisé elle même. Portail du cinéma américain Catégorie : Film américain …   Wikipédia en Français

  • Karen (Vorname) — Karen ist ein weiblicher Vorname. Es handelt sich um die dänische, später auch englische Variante von Katharina (von griechisch die Reine). Karen wird sehr häufig im angelsächsischen und skandinavischen Raum verwendet. In Japan hat er sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Black (Familienname) — Black ist der Familienname folgender Personen: Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Black — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Blake. Sur les autres projets Wikimedia : « Black », sur l …   Wikipédia en Français

  • Black (surname) — English*Alan W. Black *Ann Black *Arthur Black (humorist) *Conrad Black *Baxter Black *Ben Black *Bernard Black, fictional character in British sitcom Black Books , played by Dylan Moran *Bob Black *Bud Black (right handed pitcher) (1932 2005),… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/745148 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”