Karl Albrecht von Habsburg-Lothringen

Karl Albrecht von Habsburg-Lothringen
Erzherzog Karl Albrecht in k.u.k. Offiziersuniform

Erzherzog Karl Albrecht Nikolaus Leo Gratianus von Österreich (später: Karl Albrecht Habsburg-Lothringen / Karol Olbracht Habsburg-Lotaryński, * 18. Dezember 1888 in Pola, Kroatien; † 17. März 1951 in Östervik bei Stockholm, Schweden) war ein Offizier der k.u.k. Armee, polnischer Militär und Thronkandidat.

Karl Albrecht mit Eltern und Geschwistern

Leben

Er war ältester Sohn des k. u. k. Admirals Erzherzog Karl Stephan und seiner Gemahlin Maria Theresia geb. Erzherzogin von Österreich und Herzogin von Toskana. Nach der Matura begann er 1907 sein Studium an der Militärischen Technischen Hochschule in Wien, das er im Jahre 1910 mit Erfolg beendete und seine militärische Karriere als Leutnant im 2. Feldhaubitzen-Regiment begann, aus welchem er 1912 zur 2. Division der berittenen Artillerie versetzt wurde. Aufgrund seiner Begabung als Artillerieoffizier, erhielt er ein besonderes Empfehlungsschreiben des Kriegsministers und wurde bald darauf zum Oberleutnant befördert.

Beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges war er zuerst an der Ostfront eingesetzt, wo er für seine Tapferkeit im Felde das k. u. k. Militärverdienstkreuz und das Eiserne Kreuz 2. Kl. erhielt, danach hielt er einen Posten im Landesverteidigungskommando Tirol. 1916 kehrte er als Artillerieoffizier zum aktiven Truppendienst zurück und befehligte das 1. Bataillon im 14. Feldhaubitzenregiment. Bald darauf im Schnellverfahren zum Major befördert, erhielt er im Herbst des Jahres 1916 das Kommando über ein eigenes Regiment das 8. Feldhaubitzenregiment, das er bis zum Herbst des Jahres 1917 führte. Anfang dieses Jahres wurde er zum Oberstleutnant und im Herbst zum Oberst befördert. Vom Herbst 1917 bis zum Zusammenbruch der Doppelmonarchie befehligte er die 23. Brigade der Infanterie.

Nach der Errichtung des neuen polnischen Staates dem Regentschaftskönigreich Polen am 5. November 1916, war Karl Albrecht neben seinem Vater der aussichtsreichste Kandidat für die polnische Krone und wurde von den Kaisern Franz Joseph I., Wilhelm II. und den Königen von Bayern, Bulgarien, Sachsen und Württemberg unterstützt. Dies änderte sich nach dem Tode Franz Josephs, denn der neue Kaiser Karl I. hegte selbst ehrgeizige Pläne, Kongresspolen mit Galizien sowie Teilen der Ukraine und Litauens unter dem seinem Zepter zu vereinigen. Daher verzögerte er seine Genehmigung zur Annahme der Krone durch einen der beiden in Saybusch (Galizien) ansässigen Erzherzöge und verweigerte diese schließlich ganz. Sein jüngster Bruder Wilhelm wurde 1918 zeitweise als Thronkandidat für die Ukraine gehandelt.

Saybusch, Altes Schloss

Die Saybuscher Habsburger blieben nach 1918 auf ihrem Schloss im neu entstandenen Polen. Karl Albrecht nahm 1919 die polnische Staatsbürgerschaft und den Namen Karol Olbracht Habsburg-Lotaryński an, wurde auch als Oberst von der polnischen Armee übernommen und focht in den Kriegen gegen die Ukrainer (1919) und die Sowjets (bis 1921). Im Jahre 1920 heiratete er Alice Gräfin Badeni, die Witwe des ehemaligen Ministerpräsidenten Badeni von Österreich. Aus der Ehe mit der gebürtigen Schwedin (geb. Ankarcrona, 1889–1981) gingen vier Kinder hervor.

Saybusch/Żywiec, Neues Schloss

Die polnischen Monarchisten, auch in den 1920ern und 1930ern noch tätig, befürworteten Karl Albrechts Kandidatur zum polnischen König und hofften, dass Józef Piłsudski in seinem Testament die monarchische Staatsform empfehlen werde. Dazu kam es aber nicht, denn der Marschall hinterließ überhaupt kein politisches Testament.

Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 wurde er zum polnischen Generalmajor befördert und war während der Kämpfe im September 1939 Kommandant der Festung Grudziądz. Karl Albrecht verweigerte nach dem deutschen Sieg über Polen die Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft, wurde deshalb von den NS-Behörden enteignet und während der gesamten Besatzungszeit in Krakau gefangen gehalten. Die neue polnische Regierung ließ ihn 1946 in die Heimat seiner Frau, nach Schweden ausreisen. Infolge der Ehe Karl Albrechts, die nach den ehemaligen habsburgischen Hausgesetzen als unstandesgemäß angesehen wurde, verzichtete die Familie auf die Führung des (zivilrechtlich ohnehin seit dem Ende der Monarchie obsoleten) Erzherzogstitels und tritt seit 1949 - nach einem entsprechenden Beschluss des Familienoberhaupts Otto von Habsburg - unter dem privaten Titel Prinz bzw. Prinzessin von Altenburg auf.

Kinder:

  • Karl-Stefan Maximilian Ferdinand Narcissus Maria (* 29. Oktober 1921, Balice bei Krakau). Lebt in Östervik bei Stockholm.
  • Maria-Christina Immaculata Elisabeth Renata Alice Gabriela (* 8. Dezember 1923, Saybusch)
  • Karl-Albrecht Maximilian Leo Maria Dominic (1926–1928)
  • Renata Maria Theresia Alice Elisabeth (* 13. April 1931, Saybusch)

Literatur

  • Almanach de Gotha, Gotha 1931
  • Alice von Habsburg: Prinsessa och partisan (Erinnerungen), Stockholm 1973
  • Sveriges Ridderskap och Adels Kalender, Stockholm 1933 und 1957

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Albrecht von Habsburg-Altenburg — Erzherzog Karl Albrecht Nikolaus Leo Gratianus von Österreich (* 18. Dezember 1888; † 17. März 1951), war ein Mitglied des Hauses Habsburg, ein Offizier der k. u. k. und der polnischen Armee. Nach 1919 polnischer Staatsbürger nannte er sich Karol …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Karl von Habsburg-Lothringen — Erzherzog Leo Karl von Habsburg Lothringen in polnischer Offiziersuniform 1920 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen — Erzherzog Wilhelm Franz Joseph Karl von Habsburg Lothringen (* 10. Februar 1895 in Pola, heute Kroatien; † 18. August 1948 in Kiew, heute Ukraine) war Offizier der k.u.k. Armee, ukrainischer Oberst und während des Ersten Weltkrieges informeller… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Joseph von Österreich (1745–1761) — Karl Joseph von Habsburg Lothringen (* 1. Februar 1745 in Wien; † 18. Jänner 1761 in Wien) war Erzherzog von Österreich. Leben Karl Joseph von Österreich Erzherzog Karl Joseph Emanuel Johann Nepomuck Anton Prokop von Habsburg Lothring …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Habsburg — bezeichnet folgende Personen: Karl I. (Österreich Ungarn) (1887–1922), Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn Karl II. (Innerösterreich) (1540–1590), Erzherzog von Innerösterreich Karl II. (Spanien) (der Verhexte; 1661–1700), König …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Das Haus Habsburg Lothringen wurde 1736 mit der Hochzeit Maria Theresias von Österreich aus dem Haus Habsburg mit Franz Stephan von Lothringen aus dem Haus Vaudémont… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Stephan von Österreich — Erzherzog Karl Stephan von Habsburg Lothringen Erzherzog Karl Stephan von Österreich, vollständiger Name Karl Stephan Eugen Viktor Felix Maria von Habsburg Lothringen, ab 1919 Karl Stephan Habsburg Lothringen[1] (* 5. September 1860 in Groß… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht I. (Habsburg) — Albrecht I. von Habsburg König Albrecht schickt …   Deutsch Wikipedia

  • Habsburg-Lothringen-Toskana — Stammliste der Habsburger mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Die Nachkommen von Maria Theresia aus dem Haus Habsburg Lothringen finden sich in der Stammliste des Hauses Habsburg Lothringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Habsburg — This article is about the living politician. For other uses, see Archduke Charles of Austria (disambiguation). Karl von Habsburg Spouse Baroness Francesca Thyssen Bornemisza Issue Eleonore Habsburg Lothringen Ferdinand Zvonimir Habsburg… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”