Karl Beer

Karl Beer

Karl Beer (* 16. Mai 1886 in Ulm; † 17. November 1965 in Zürich) war ein zunächst in Stuttgart und später in der Schweiz tätiger Architekt. Während des Nationalsozialismus war er von Mai 1933 bis August 1933 im städtischen Gefängnis Stuttgart in der Büchsenstraße in Schutzhaft. Aufgrund seiner Schweizer Abstammung konnte er im Jahr 1935 nach Zürich übersiedeln.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich-Ebert-Bau Stuttgart

Karl Beer wurde als Sohn eines Zimmermeisters in Ulm geboren. Nach dem Besuch der Mittelschule machte er im elterlichen Betrieb eine Lehre als Zimmermann. Nach der Lehre besuchte er die Baugewerkschule Stuttgart, eine Vorgängerin der heutigen Hochschule für Technik Stuttgart [1], an der er im Jahr 1910 sein Examen bei Clemens Hummel machte. Bis zum Jahr 1915 arbeitete er in dessen Architekturbüro.

Etwa 1914 gründete er die Architekten-Gemeinschaft Pfeiffer-Beer, die bis 1920 bestand. In den Jahren 1921 bis 1923 war er als freier Architekt tätig. Seit 1924 lag sein Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich des genossenschaftlichen Wohnungsbaus, insbesondere im Auftrag desBau- und Heimstättenvereins Stuttgart“. [2]

Nach seiner Übersiedlung in die Schweiz arbeitete er zunächst berufsfremd im Betrieb von Verwandten, bevor er ab 1937 zunächst mit dem Bauunternehmer Albert Lück zusammenarbeitete. Nach und nach baute er nicht nur in Zürich, sondern auch in Luzern und Bern. Auch in der Schweiz war er hauptsächlich für Wohnungsbaugenossenschaften tätig.

Im Jahr 1960 richtete Beer erneut ein Büro in Stuttgart ein, kehrte aber nicht wieder nach Deutschland zurück.

Karl Beer war verheiratet und hatte zwei Kinder. Ab dem Jahr 1926 hatte er für die SPD einen Sitz im Gemeinderat von Obertürkheim. Im März 1931 wurde er Opfer einer Verleumdungskampagne im NS-Kurier, einer nationalsozialistischen Tageszeitung für Württemberg und Hohenzollern.

Im Jahr 1933 zog die Familie nach Stuttgart um. Am 20. März 1933 erhielt er durch den Staatskommissar Karl Strölin ein Hausverbot für das Rathaus, das seine Arbeit als Gemeinderat unterband. Den psychischen Belastungen nicht mehr gewachsen, erlitt er einen Zusammenbruch und entzog sich der drohenden Verhaftung durch den Rückzug in die Nervenheilanstalt Kennenburg, von wo er jedoch nach vierwöchigem Aufenthalt abgeholt wurde und von Mai 1933 bis August 1933 im städtischen Gefängnis Stuttgart - in der Büchsenstraße - in Schutzhaft genommen wurde.

Die Abstammung von einem Schweizer Großvater sicherte ihm und seiner Familie die Schweizer Bürgerrechte, und die Familie siedelte im Jahr 1935 nach Zürich über.

Im Jahr 1937 trat er in die Sozialdemokratische Partei der Schweiz ein, übernahm jedoch keine Aufgaben in der Partei.

Bauten

Raum Stuttgart

Bezirksrathaus Stuttgart-Obertürkheim
  • 19141916 Rathaus Obertürkheim (als Mitarbeiter von Clemens Hummel)
  • 19161920 verschiedene Gebäude derArmeekonservenfabrik W. Leibbrandmit seinem Partner Pfeiffer in Schorndorf
  • Verwaltungsgebäude derWürttembergischen Zieh- und Hammerwerkein Obertürkheim
  • ab 1924 entstanden verschiedene Bauten für denBau- und Heimstättenverein Stuttgartunter anderem dieSiedlung Schönblick“ (auchFriedrich-Ebert-Bau“) mit demHöhenrestaurant Schönblickund dem achtgeschossigen Wohnturm auf dem Killesberg in Stuttgart-Nord, „Siedlung am Westbahnhofin Stuttgart-West, Wohnungen und Siedlungshäuser aus demReichsergänzungsprogrammin Gaisburg und Cannstatt, „Teilgebiet der Erwerbslosensiedlungin Steinhaldenfeld.
  • 19281930 Wohnkomplex im Stuttgarter Osten, der Hochburg des Arbeitersiedlungsbaus, an der Grenze zwischen Ostheim und Gablenberg.
    Wohnsiedlung Wagenburgstraße
    Ein langgestrecktes fünfgeschossiges Gebäude an der Wagenburgstraße wird von viergeschossigen, schräg ansetzenden Flügelbauten an der Tal- und Klingenstraße zur unregelmäßigen Blockrandbebauung ergänzt; alle Gebäude sind mit flachen Walmdächern gedeckt. An der Ecke Talstraße/Wagenburgstraße laufen die beiden Flügel in einen Flachbau für Läden aus. Die Fassade des Haupttrakts wird durch kleine, halbrunde Balkone in der Achse der drei Hauseingänge rhythmisiert. An den Außenkanten sind Balkone um die Ecke herumgezogen. Dieses Motiv findet sich auch an Beers bekanntestem Gebäude, dem Turmhaus des Friedrich-Ebert-Hofs. Eine expressive Note erhält der Komplex durch Details wie die sorgfältig gestalteten Balkonbrüstungen oder die schwungvolle Rundung des Ladenanbaus. Diese Wohnanlage wurde im Fassadenwettbewerb 1976Stuttgart bekennt Farbefür vorbildliche Gestaltung zur Verschönerung des Stadtbildes ausgezeichnet und ist im Architekturführer Stuttgart aufgeführt.
  • Ende der 1920er Jahre entstanden auch Wohnbauten für dieGemeinnützige Baugenossenschaftin Stuttgart-Degerloch und für dieGemeinnützige Wohnungsfürsorge der Württembergischen Mietervereine Stuttgart (GWF)“ in Gaisburg.
  • 19311933Volkshausfür den Deutschen Gewerkschaftsbund in Stuttgart
  • 19481956 Aus- und Umbau der im Rohbau fertiggestellten HJ-Gebietsführerschule Württemberg zumSanatorium Schillerhöhein Gerlingen
  • 19601965 weitere Wohngebäude für dieStuttgarter Wohn- und Siedlungsgesellschaftin Stuttgart-Heumaden und Stuttgart-Hedelfingen
  • Darüber hinaus entstanden mehrere Häuser für private Auftraggeber.

Schweiz

Bürogebäude Bern Effingerstrasse 27
  • 19371940 Mehrfamilienhäuser in Zürich in der Friedacker-, Stein-, Hallwyl-, Schimmel-, Verena-Conzett-, Dufour-, Werdstrasse und im Beustweg
  • 19391940 Bürohaus mit Ladenlokal als Sitz desSchweizer Metall- und Uhrenarbeiterverbandes (SMUV)“
  • 19391940 Mehrfamilienhäuser für private Bauherren in Zürich, Luzern, Bern
  • 19421944 ehemaliges Verwaltungsgebäude für dieEidgenössische Steuerverwaltungin der Effingerstrasse in Bern
  • 19431948 Mehr- und Einfamilienhäuser im Auftrag derGewerkschaftlichen Wohn- und Baugenossenschaft Zürich (Gewobag)“ in Bern, Wädenswil und Chur
  • 19491950 Fabrikationsgebäude für die SADA-Genossenschaft[3] in Zürich
  • 19521953 Schmelzhaus und 1956-1957 ein Fabrikationsgebäude für dieFarbenfabrik Vernicolorin Meilen
  • 19531956 Hotelrestaurant mit Saalanbau, Kegelbahnen, Läden und Wohnungen für dieLandhaus AGin Seebach
  • 19561957 Geschäftshaus mit Postamt und Autohalle für dieHelvetia Laden AG, Genfin St. Gallen
  • 19511960 weitere Mehr- und Einfamilienhäuser entstehen für dieBaugenossenschaft Merkur“, SADA, Gewobag und private Bauherren in Thalwil, Schwamendingen, Albisrieden, Küsnacht und Schlieren
  • 19601962 Schulhaus mit Mehrzweckhalle und Kindergarten als Realisierung eines Wettbewerbsentwurfs in Sedrun, desgleichen 1962-1963 in Rabius und 19641966 in Somvix

Einzelnachweise

  1. http://www.hft-stuttgart.de/Hochschule/wirueberuns/Geschichte/index_html/de#winterschule
  2. http://www.bauundheim.de/29
  3. http://www.sada.ch/de/home/dienstleistungen/immobilien/?

Literatur

  • Niels Gutschow, Peter Herrle: Karl Beer 1886-1965. Stuttgart 1990, ISBN 3-7828-4008-9.
  • Martin Wörner, Gilbert Lupfer: Stuttgart. Ein Architekturführer. Berlin 1991, ISBN 3-496-01077-0

Weblinks

 Commons: Karl Beer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beer (Familienname) — Beer ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Beer Hall Putsch — Marienplatz in Munich during the Beer Hall Putsch …   Wikipedia

  • Karl Strauss — Karl Martin Strauss (October 5, 1912 ndash; December 21, 2006) was one of the most honored brewers in America. He was a highly regarded executive, consultant and brewer in the American brewing industry, both for a major national brewery as well… …   Wikipedia

  • BEER, MAX — (Moses; 1864–1943), German socialist historian and journalist. Beer was born in Tarnobrzeg, Galicia. Coming from socialist circles there, he emigrated to Germany via Vienna in 1889. He was first employed as a type setter and printer, then became… …   Encyclopedia of Judaism

  • Karl Skraup — (* 31. Juli 1898 in Atzgersdorf; † 2. Oktober 1958 in München) war ein österreichischer Volksschauspieler und gehörte zu den populärsten Schauspielern Österreichs seiner Zeit. Zu seinen Ehren wurde der Karl Skraup Preis gegründet, der seit 1969… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Fiehler — (August 31, 1895 in Braunschweig December 8, 1969 in Dießen/Ammersee) was a German politician of the Nazi Party (NSDAP) and Lord Mayor of Munich from 1933 until 1945. Biography = Party career until the Machtergreifung (English: Nazi takeover ) =… …   Wikipedia

  • Beer (Cratère Lunaire) — Beer Localisation Astre Lune Coordonnées 27°  06’  00’’ Nord 9°  06’  00’’ Ouest [1] …   Wikipédia en Français

  • Beer (cratere lunaire) — Beer (cratère lunaire) Beer Localisation Astre Lune Coordonnées 27°  06’  00’’ Nord 9°  06’  00’’ Ouest [1] …   Wikipédia en Français

  • Karl der Große — (links) und sein erster Sohn Pippin der Bucklige, darunter ein Schreiber; Miniatur aus dem 10. Jahrhundert, Kopie einer verlorenen, zwischen 829 und 836 in Fulda für Graf Eberhard von Friaul hergestellten Miniatur, Biblioteca Capitolare, Modena,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Rove — An official portrait of Karl Rove White House Deputy Chief of Staff In office February 8, 2005 – August 31, 2007 Served with Joe Hagin and …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/746712 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”