- Hochschule für Technik Stuttgart
-
HFT Stuttgart Gründung 1832 Trägerschaft staatlich Ort Stuttgart Bundesland Baden-Württemberg Staat Deutschland Rektor Rainer Franke Studenten 3000 (Sommersemester 2010) Professoren 100 Website www.hft-stuttgart.de Die Hochschule für Technik Stuttgart ist eine deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit 3000 Studierenden.
Inhaltsverzeichnis
Chronik
Die Hochschule für Technik Stuttgart wurde 1832 als Winterschule für Bauhandwerker (Baugewerkschule) gegründet. Heute bietet sie 14 Bachelor- und 13 Master-Studiengänge an. Der Campus der Hochschule liegt mitten in der Stadt Stuttgart.
Fakultäten und Studiengänge
An der HFT Stuttgart gibt es drei Fakultäten, die folgende Studiengänge anbieten:
- Fakultät Architektur und Gestaltung
- Architektur (Bachelor und Master)
- Innenarchitektur (Bachelor)
- KlimaEngineering (Bachelor)
- Internationales Projektmanagement (Master)
- International Master of Interior-Architectural Design (Master)
- Stadtplanung (Master)
- Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft
- Bauingenieurwesen (Bachelor)
- Bauphysik (Bachelor)
- Betriebswirtschaft (Bachelor)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
- Wirtschaftspsychologie (Bachelor)
- General Management (Master)
- Grundbau/Tunnelbau (Master)
- Infrastrukturmanagement (Bachelor)
- Konstruktiver Ingenieurbau (Master)
- Sustainable Energy Competence (Master)
- Umweltschutz (Master)
- Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik
- Informatik (Bachelor)
- Informationslogistik (Bachelor)
- Mathematik (Bachelor und Master)
- Photogrammetry and Geoinformatics (Master, in Englisch)
- Software Technology (Master, in Englisch)
- Vermessung und Geoinformatik (Bachelor)
- Vermessung (Master)
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Forschung
Die HFT Stuttgart forscht hauptsächlich interdisziplinär im Schwerpunktbereich der Gebäudeforschung. Im Institut für angewandte Forschung (IAF) werden die Forschungsaktivitäten gebündelt, wobei das IAF in vier Kompetenzzentren gegliedert ist: Zentrum für Geodäsie und angewandte Informatik, Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung, Zentrum für Angewandte Forschung an Hochschulen - Nachhaltige Energietechnik (zafh.net), Zentrum für integrale Architektur. Auf dem Gebiet der Bauakustik, der Wärmedämmung, der thermischen Bauphysik und der Nutzung von Solarenergie gehört das Institut für angewandte Forschung zu den renommiertesten deutschen Instituten. Hier laufen zu einem großen Teil EU-geförderte Forschungsprojekte in internationaler Kooperation.
Weblinks
48.7802777777789.1727777777778Koordinaten: 48° 46′ 49″ N, 9° 10′ 22″ OStaatliche Fachhochschulen:
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft | Hochschule Albstadt-Sigmaringen | Hochschule Biberach | Hochschule Esslingen | Hochschule Furtwangen | Hochschule Heilbronn | Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft | Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl | Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg | Hochschule Mannheim | Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen | Hochschule Offenburg | Hochschule Pforzheim | Hochschule Ravensburg-Weingarten | Hochschule Reutlingen | Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg | Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd | Hochschule der Medien Stuttgart | Hochschule für Technik Stuttgart | Hochschule Ulm | Hochschule für Polizei | Hochschule für Rechtspflege | Hochschule der Bundesagentur für ArbeitKirchliche und Private Fachhochschulen:
Evangelische Hochschule Freiburg | Katholische Hochschule Freiburg | Evangelische Hochschule Ludwigsburg | AKAD-Privathochschulen | SRH Hochschule Calw | Internationale Hochschule Calw | German Graduate School of Management and Law | SRH Hochschule Heidelberg | Naturwissenschaftlich-Technische Akademie Isny | Karlshochschule International University | Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen | Theologische Hochschule Reutlingen | SRH Fernhochschule Riedlingen | Fachhochschule Schwäbisch Hall | Merz Akademie - Fakultät Architektur und Gestaltung
Wikimedia Foundation.