- Eugen Petersen
-
Eugen Adolf Hermann Petersen (* 16. August 1836 in Heiligenhafen; † 14. Dezember 1919 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.
Leben
1873 bis 1879 war er Professor für Klassische Archäologie an der Universität Dorpat, von 1879 bis 1886 Professor für Klassische Archäologie an der Karl-Ferdinands-Universität in Prag. 1886-1887 war er Erster Sekretär des Deutschen Archäologischen Instituts Athen in Athen, 1887-1904 Erster Sekretär des Deutschen Archäologischen Instituts Rom .
Schriften
- Kritischen Bemerkungen zur ältesten Geschichte der griechischen Kunst, 1871
- Die Kunst des Pheidias am Parthenon und zu Olympia, 1873
- mit Alfred von Domaszewski u. G. Calerini (Hrsg.): Die Marcus-Säule auf Piazza Colonna in Rom, München 1896
- Trajans Dakische Kriege, 2 Bde., 1899 und 1903
- Ara Pacis Augustae, Wien 1902
- Vom alten Rom, Leipzig 1904 (Berühmte Kunststätten 1,3. Aufl.)
- Athen, Leipzig 1908 (Berühmte Kunststätten 41).
- Die attische Tragödie als Bild und Bühnenkunst, 1915
- Homoerotik im frühen Griechenland, 1918
Weblinks
Inhaber der Lehrstühle für „altklassische Philologie, Ästhetik und Kunstgeschichte“ an der ehemaligen Universität DorpatErster Lehrstuhl: Karl Morgenstern (1802–1834) | Ludwig Preller (1838–1843) | Ludolf Stephani (1846–1850) | Ludwig Mercklin (1851–1862) | Ludwig Schwabe (1863–1872) | Wilhelm Hoerschelmann (1875–1895)
Zweiter Lehrstuhl: Johann Valentin Francke (1821–1830) | Christian Friedrich Neue (1831–1861) | Karl Heinrich von Paucker (1861–1875) | Ludwig Mendelssohn (1876–1896)
Dritter Lehrstuhl (Archäologie): Eugen Petersen (1873–1879) | Georg Loeschcke (1879–1889) | Wladimir Malmberg (1890–1907)
Wikimedia Foundation.