Karl Polak

Karl Polak

Karl Polak (* 12. Dezember 1905 in Westerstede; † 27. Oktober 1963 in Ost-Berlin) war ein deutscher Jurist. Er lehrte als Professor an der Universität Leipzig, war Mitglied des Staatsrates der DDR und Mitverfasser der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik von 1948/1949.

Karl Polak, 1960

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Polak wurde am 12. Dezember 1905 als zweitältester Sohn jüdischer Eltern in Westerstede geboren. Sein Vater, Siegfried Polak, war einer der wohlhabendsten Westersteder Bürger. Er besuchte mit sehr guten Leistungen die Schule in Westerstede, ab 1918 die Städtische Oberrealschule in Oldenburg. 1922 wurde er mit den antisemitischen Ausbrüchen und Terrorisierungen konfrontiert und gab diese Zeit als seinen persönlichen Bruch mit der bürgerlichen Gesellschaft an.

1925 erwarb Polak das Zeugnis der Reife. In Heidelberg, München und Frankfurt studierte er Rechtswissenschaften. Das Studium schloss er mit der ersten juristischen Staatsprüfung ab. In Freiburg promovierte er, seine Doktorarbeit (Nov. 1933 veröffentlicht) hatte das Thema: „Studien zu einer existentialen Rechtslehre“. Das Rigorosum legte er am 12. Juli 1933 ab. Der Doktortitel wurde ihm im November 1933 verliehen.

Das Referendariat und die zweite Staatsprüfung durfte er im Nationalsozialismus als Jude nicht mehr absolvieren.

Sofort nach der Verleihung des Doktortitels emigrierte Karl Polak in die Sowjetunion. Dort verfasste er zahlreiche rechtstheoretische Schriften in russischer Sprache, nach dem deutschen Überfall ging er nach Taschkent. Seine Westersteder Familie war unterdessen nach Uruguay und Argentinien emigriert. 1946 übersiedelte Polak mit Ehefrau und Tochter in die sowjetische Besatzungszone, wurde SED-Mitglied und Leiter der Abteilung Justizfragen beim Parteivorstand. Ab 1946 arbeitete er am Entwurf für eine neue Verfassung, die zunächst gesamtdeutschen Charakter tragen sollte. Als sich die Spaltung Deutschlands abzeichnete, war er maßgeblich als Mitglied des „Deutschen Volksrates“ und des „Verfassungsausschusses“ an der Ausarbeitung der DDR-Verfassung beteiligt. 1949 wurde er Professor an der Universität Leipzig für Staatslehre, Staats- und Völkerrecht. Polak nahm als Ghostwriter Walter Ulbrichts erheblichen Einfluss auf die für die dogmatische Entwicklung des DDR-Rechtes wichtige Babelsberger Konferenz der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft von 1958.[1] 1960, nach dem Tode des ersten Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, war Polak eines der 20 Mitglieder des kollektiven Führungsorgans der DDR, des Staatsrats. 1963 verstarb Polak in Ost-Berlin.

Werner Vahlenkamp wertet in seinem Buch „Die Geschichte der Westersteder Juden“ (S. 65) das Leben, das Schicksal und die politischen Auffassungen von Karl Polak als Dokumentation eines Stückes deutscher Geschichte in einem ganz besonderen Maß.

Schriften

  • Studien zu einer existenzialen Rechtslehre. Gatzer & Hahn, Schramberg 1933.
  • Volk und Verfassung. Kongreß, Berlin um 1947.
  • mit Otto Grotewohl: Marxismus und Staatslehre. Einheit, Berlin 1947.
  • Justizerneuerung: Wege zu einer demokratischen Justiz. Dietz, Berlin 1948.
  • Das Verfassungsproblem in der geschichtlichen Entwicklung Deutschlands. Kongreß, Berlin 1948. 2. Auflage 1950.
  • Die Weimarer Verfassung. Ihre Errungenschaften und Mängel. Kongreß, Berlin 1948. 2. Auflage 1950; 3. Auflage 1952.
  • Rede zur Deutschlandfrage, gehalten auf der Internationalen Juristenkonferenz zur Verteidigung der demokratischen Freiheit, Wien, 4. – 7. Jan. 1954. Aufbau, Berlin 1954.
  • Die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik und die deutsche Staatsfrage. Urania, Leipzig 1954.
  • Die Demokratie der Arbeiter- und -Bauern-Macht. Kongress, Berlin 1957.
  • (mit Walter Ulbricht) Beiträge zur Staatslehre. Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959.
  • Arthur Baumgarten. Akademie, Berlin 1959.
  • Zur Dialektik in der Staatslehre. Akademie, Berlin 1959. 3. Auflage 1963.
  • Gesellschaftliche Gesetzmäßigkeit und Völkerrechtswissenschaft. Akademie, Berlin 1962.
  • Reden und Aufsätze. Staatsverlag der DDR, Berlin 1968.
  • Staat, Demokratie, Leitung. Staatsverlag der DDR, Berlin 1985.

Literatur

  • Jörn Eckert: Polak, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, S. 594 f.
  • Eberhard Poppe, Wolfgang Weichelt: Karl Polaks Beitrag zur Herausbildung einer marxistisch-leninistischen Staats- und Rechtswissenschaft in der DDR. Akademie, Berlin 1987, ISBN 3-05-000456-8.
  • Werner Vahlenkamp: Die Geschichte der Westersteder Juden: Aufstieg und Vernichtung einer kleinen Minderheit. Plois, Westerstede 1988, ISBN 3-9801906-4-1.
  • Marcus Howe: Karl Polak. Parteijurist unter Ulbricht. Dissertation. FU Berlin 1998. Klostermann, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-465-03183-0.
  • Nils Reichhelm: Die marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie Karl Polaks. Dissertation. Universität Kiel 2002. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2003, ISBN 3-631-50274-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rainer Schröder, Geschichte des DDR-Rechts: Straf- und Verwaltungsrecht, forum historiae iuris 2004

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Polak (Leer) — Karl Polak (* 10. Februar 1916 in Leer; † 1994 ebenda) war ein deutsches NS Opfer und KZ Häftling. Polak wurde im Zuge des Novemberpogroms am 9. November 1938 in Leer verhaftet. Zusammen mit anderen männlichen Festgenommenen brachte man den 22… …   Deutsch Wikipedia

  • Polak — oder Polák ist der Familienname folgender Personen: Adam Polak, polnischer Name von Adam von Bochinia († 1514), polnischer Arzt und Humanist Alfred Polak, Geburtsname von Alfred Polgar (1873–1955), österreichischer Schriftsteller Anna Polak… …   Deutsch Wikipedia

  • Polák — Polak oder Polák ist der Familienname folgender Personen: Alfred Polak, Geburtsname des österreichischer Schriftstellers Alfred Polgar Anna Polak (1906–1943), niederländische Turnerin und Holocaustopfer Benedictus Polonus (polnisch Benedykt Polak …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Polak — (bis 1938: Pollak;[1] * 4. August 1886 in Jitschin; † 21. September[2] 1947 in London) war ein österreichischer Literaturkritiker und Literaturagent. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Polak-Hellwig — (* 24. Mai 1885 in Wien; † 26. Dezember 1958 in Sydney) war ein österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Berufliche Laufbahn 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Oliver Polak — (2009) Oliver Polak (* 1976 in Papenburg) ist ein deutscher Komödiant. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Polak — (* 12. Mai 1909 in Brüsau; † 20. Oktober 2000 in Höchst im Odenwald) war ein deutscher römisch katholischer Pfarrer und Ehrenbürger von Bölten (jetzt:Bělotín) und Höchst im Odenwald. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pok–Pon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Verfassung — In ihrer über 40 jährigen Geschichte gab es drei Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik, die einerseits in ihrem grundsätzlichen Bekenntnis zu Bürgerrechten und demokratischer Ordnung nie als tatsächliche Maßgabe der politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung der DDR — In ihrer über 40 jährigen Geschichte gab es drei Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik, die einerseits in ihrem grundsätzlichen Bekenntnis zu Bürgerrechten und demokratischer Ordnung nie als tatsächliche Maßgabe der politischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”