Karl Rahm

Karl Rahm

Karl Rahm (* 2. April 1907 in Klosterneuburg; † 30. April 1947 in Litoměřice) war österreichischer SS-Obersturmführer und Lagerkommandant des Ghettos Theresienstadt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Rahm, Sohn eines österreichischen Bundesbahnbeamten, absolvierte eine achtjährige Schulausbildung. Anschließend erlernte er den Beruf des Maschinenschlossers, wurde jedoch ein Jahr nach Beendigung seiner Ausbildung arbeitslos. Er engagierte sich in der Metallgewerkschaft und wurde 1925 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP).[1] Von 1927 bis 1933 war er Angehöriger des Österreichischen Heeres und danach mit Unterbrechungen immer wieder arbeitslos. Er schloss sich 1934 der in Österreich zu dieser Zeit verbotenen NSDAP sowie der SS an und war dadurch in illegale Aktivitäten involviert.[2] Ab Februar 1939 arbeitete er für Adolf Eichmann bei der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien“ und von Oktober 1940 bis Februar 1944 in der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Prag“ bei Hans Günther in Prag.[3] Rahm war verheiratet und Vater dreier Kinder. Sein Bruder Franz war als Kommunist im KZ Dachau interniert.[1]

Ab dem 8. Februar 1944 fungierte er als letzter Kommandant im Ghetto Theresienstadt und blieb auf diesem Posten bis zum 5. Mai 1945. Unter Rahm wurden Verschönerungsarbeiten im Ghetto Theresienstadt durchgeführt, um den Besuch des Roten Kreuzes im Juni 1944 propagandistisch zu nutzen und der ausländischen „Greuelpropaganda“ bezüglich der Massenmorde an Juden entgegenwirken zu können. In diesem Zusammenhang wurde unter Rahm auch der Propagandafilm „Theresienstadt. Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet“ im Spätsommer 1944 im Ghetto gedreht, der für ausländisches Publikum bestimmt war, aber aufgrund des nahenden Kriegsendes nur noch einzelnen Repräsentanten ausländischer Organisationen gezeigt werden konnte.[4] Unter Rahm stiegen die Deportationen in das KZ Auschwitz erheblich an.

Nach Kriegsende floh Rahm nach Österreich, wurde dort verhaftet und an die Tschechoslowakei ausgeliefert. In Litoměřice wurde Rahm von einem tschechischen Gericht zum Tode verurteilt und durch Erhängen am 30. April 1947 hingerichtet.[3]

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0.
  • Hans Safrian: Eichmann und seine Gehilfen. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-596-12076-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Jan Björn Potthast: Das jüdische Zentralmuseum der SS in Prag – Gegenerforschung und Völkermord im Nationalsozialismus. Campus-Verlag, München 2002 ISBN 3-593-37060-3, S. 83
  2. Hans Safrian: Eichmann und seine Gehilfen, Frankfurt am Main 1995, S. 51f.
  3. a b Kurzbiografie von Karl Rahm auf www.ghetto-theresienstadt.info
  4. Karel Margry: Das Konzentrationslager als Idylle: "THERESIENSTADT" - EIN DOKUMENTARFILM AUS DEM JÜDISCHEN SIEDLUNGSGEBIET

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rahm — steht für: Sahne in Teilen des hochdeutschen Sprachraums Familienname: Emil Rahm (Parlamentarier) (1804–1882), deutscher Kaufmann und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung Emil Rahm (Publizist) (* 1930), Schweizer Unternehmer und Publizist …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rae–Rah — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Getto Theresienstadt — Die Artikel KZ Theresienstadt, Ghetto Theresienstadt, Kleine Festung Theresienstadt und Theresienstadt 1945–1948 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Theresienstadt — Die Artikel KZ Theresienstadt, Ghetto Theresienstadt, Kleine Festung Theresienstadt und Theresienstadt 1945–1948 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Theresienstadt — Plan von Theresienstadt 1940–1945 Der Verwaltungshof der Kleinen Festung …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialismus in Österreich — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste wichtiger Politiker und Funktionsträger der NSDAP — Siehe Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Inhaltsverzeichnis 1 Führende Politiker 2 Getötete Putschisten der NSDAP 3 Weitere Politiker und Funktionäre 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Günther (SS-Offizier) — Hans Günther (* 22. August 1910 in Erfurt; † 5. Mai 1945 in Hlásná Třebaň) war ein deutscher SS Sturmbannführer und Leiter der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Prag“. Werdegang Hans Günther absolvierte nach einer geordneten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”