- Karl Steinbauer
-
Karl Steinbauer (* 2. September 1906 in Windsbach; † 6. Februar 1988 in Buckenhof) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Mitglied der Bekennenden Kirche.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Er wurde in einem Pfarrhaus in Windsbach als zehntes Kind eines Pfarrers und Rektors geboren. Zu Beginn seines Theologiestudiums in Erlangen trat er der Burschenschaft Germania bei, der er zeit seines Lebens verbunden blieb. Steinbauer wurde 1931 Vikar in Heiligenstadt, ehe er dann im Sommer 1933 selbständiger Vikar in der evangelischen Gemeinde Penzberg wurde, einer Bergarbeiterstadt südlich von München. 1934 heiratete er Eugenie Beckh. Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete Steinbauer Pfarrstellen in Lehengütingen (1946-1951), Wolfratshausen (1951-1962), Pettendorf (1962-1967) und Amberg (1967-1971).
Früh in die NSDAP eingetreten, nahm Steinbauer die Solidaritätserklärung Adolf Hitlers an die Mörder von Potempa Ende August 1932 zum Anlass, die Partei zu verlassen, weil seine rechtsstaatlichen Überzeugungen und Hoffnungen auf die NSDAP abgrundtief verletzt waren.
Während Steinbauers Vikarszeit in Penzberg wuchs die ökumenische Verbundenheit unter den Konfessionen. Der Widerstand gegen die nationalsozialistischen Machthaber einte Steinbauer und die Kapläne der benachbarten katholischen Pfarrei, Erich Beneke und Rudolf Bernhard. Schon frühzeitig kritisierte Steinbauer in Reden, Briefen und Predigten den Nationalsozialismus. Die Konflikte, die sich daraus ergaben, waren zugleich Konflikte mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Steinbauer gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Bayerischen Pfarrerbruderschaft, die sich gegen die Gleichschaltung der Evangelischen Kirche durch den Staat stellte.
Das halbstündige Glockenläuten zum Wahlsieg der NSDAP im März 1936 verweigerte er genauso, wie er fortan jegliche Beflaggung ablehnte. „Ich rede, wenn ich glaube reden zu müssen“, war sein Prinzip, mit dem er gegen Untertanengehorsam im „Dritten Reich“ kämpfte. 1938 verwehrte er sich dagegen, den Treue-Eid auf Hitler abzulegen, und lehnte die Einreichung eines „Ariernachweises“ ab, was ein Predigtverbot zufolge hatte. Mit langen Briefen, die heute alle noch erhalten sind, schrieb er staatliche und kirchliche Instanzen an. Zur Rassendoktrin meinte er: „Ich kann doch im Unterricht den Kindern nicht sagen: Heute erzähle ich euch von Leuten aus der Bibel, die leider keinen Arierpaß hatten.“ Auch protestierte er gegen den Abtransport von jüdischstämmigen Kirchenmitgliedern in Konzentrationslager. Für Steinbauer war der ganze Geist der Nazi-Zeit ein einziger Skandal, er hatte sich mit ihren politischen Implikationen nie abgefunden.
„Aber schauen Sie, mir droht noch eine viel furchtbarere Sache als Dachau. Mir droht das Jüngste Gericht“, antwortete Steinbauer 1936 einem Kommissar, der ihn wegen seiner Predigten verhörte. „Der Tag kommt, an dem vor dem wiederkommenden Christus alle Menschen auf den Knien liegen, Adolf Hitler, Sie und ich.“ Für derartig charakteristische Sätze war der Seelsorger Steinbauer, der am 20. Juni 1936, nachdem er das ausbleibende Glockengeläut zu Hitlers Wahlsieg mit dem Satz „Die Wahl war ein auferlegter Schwindel und lügen muss man ohne Gott“, zum ersten Mal in Schutzhaft kam, bekannt. Vier Mal wird Steinbauer insgesamt verhaftet, neun Monate verbringt er im Konzentrationslager Oranienburg-Sachsenhausen bei Berlin als Häftling Nr. 297, sein Zellennachbar ist Pastor Martin Niemöller. 1940, nach neun Monaten im KZ, wurde er zum Kriegseinsatz begnadigt und während des Russlandfeldzuges schwer verwundet.
„Es ging mir nicht darum, Menschen und menschliche Größe oder Gedanken und Ideale klein zu machen. Es ging mir nur darum, meinen Herrn und seine frohe Botschaft, sein Reich groß zu machen“, schreibt Steinbauer rückblickend. „Es war mir nicht möglich, zu politischen und kirchlichen Ereignissen, die nach Taktik, Diplomatie, faulen Kompromissen und Untertanengehorsam rochen, zu schweigen.“
Die evangelische Gemeinde Uttenreuth veranstaltete am Sonntag, 3. September 2006, einen Gedenktag zum 100. Geburtstag von Pfarrer Steinbauer mit einem Gottesdienst auf dem Uttenreuther Friedhof an Steinbauers Grab und in der Matthäuskirche mit Landesbischof Johannes Friedrich sowie einer Ausstellung über Steinbauers Leben.
Werke
- Vom Gehorsam des Glaubens. Mosepredigten. Kaiser, München 1946, 81 S. (Theologische Existenz heute. N.F. 2).
- Die Weihnachtsbotschaft vor dem Kriegsgericht. Verlag „Kirche und Mann“, Gütersloh 1951, 47 S.
- Die Predigt vor dem Kriegsgericht. Verlag Kirche und Mann, Bielefeld 1996, 49 S.
- Einander das Zeugnis gönnen. Karl Steinbauer, Buckenhof, An den Hornwiesen 24, Band 1, 4. Auflage 1986, 337 S.; Band 2, 2. Auflage 1984, 262 S.; Band 3, 1. Auflage 1985, 322 S.
- Einander das Zeugnis gönnen. Zu Barmen - Römer 13 - Zwei-Reichelehre. Karl Steinbauer, Buckenhof, An den Hornwiesen 24 1986 ?, 35 S.
- „Ich glaube, darum rede ich!“ Texte und Predigten im Widerstand. Hrsg. von Johannes Rehm, TVT-Medienverlag, Tübingen 1999, 321 S., ISBN 3-929128-21-7.
Literatur
- Karl Steinbauer (Autor), Erhard Giesen (Herausgeber): „Ich glaube, darum rede ich!“ - Katalog zur Ausstellung „Karl Steinbauer 1906-1988“. Athmann, P, Verlag, 2007, 56 S., ISBN 978-3980728881.
- Johannes Rehm (Vorwort, Herausgeber), Karl Steinbauer (Autor): „Ich glaube, darum rede ich!“ Karl Steinbauer - Texte und Predigten im Widerstand. VTVT Medienvlg, 1999, 320 S., ISBN 978-3929128215.
- Friedrich Mildenberger und Manfred Seitz (Hrsg.): Gott mehr gehorchen. Kolloquium zum 80. Geburtstag von Karl Steinbauer. München: Claudius-Verlag, 1986, 141 S., ISBN 3-532-62049-9
- Christian Blendinger: Nur Gott und dem Gewissen verpflichtet. Karl Steinbauer – Zeuge in finsterer Zeit. Ein Text- und Lesebuch. München: Claudius Verlag, 2001, 168 S., ISBN 3-583-33110-9.
- Paul Gerhard Schoenborn: Rezension des Buchs von Blendinger. In: Transparent Nr. 66, Oktober 2002
- Thomas Öder: Aber Gottes Wort ist nicht gebunden. Der bayerische Pfarrer Karl Steinbauer: Zeuge Jesu Christi im „Dritten Reich“. Einleitung von Johannes Friedrich; Redaktion Hartmut Hövelmann. Nürnberg: Athmann, 2006, 140 S., ISBN 3-9807288-7-0 (erscheint nicht laut Verlag)
- Helmut Winter: Er widerstand Meiser und Hitler, Artikel zum 100. Geburtstag Karl Steinbauers im Sonntagsblatt 36/2006 vom 3. September 2006
Weblinks
- Karl Steinbauer. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Literatur von und über Karl Steinbauer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Helmut Winter: Erinnerung an den Rebellen aus Franken. Vor 100 Jahren wurde der Widerstandspfarrer Pfarrer Karl Steinbauer geboren. Evangelischer Pressedienst, 30. August 2006
- Homepage der von Karl Steinbauer 1934 mitbegründeten Bayerischen Pfarrerbruderschaft
Kategorien:- Lutherischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Person der Bekennenden Kirche
- Häftling im KZ Sachsenhausen
- NSDAP-Mitglied
- Burschenschafter
- Deutscher
- Geboren 1906
- Gestorben 1988
- Mann
- Buckenhof
- Windsbach
- Person (Landkreis Ansbach)
Wikimedia Foundation.