Karl Strecker (Ingenieur)

Karl Strecker (Ingenieur)

Karl Georg Bernhard Christian Strecker (* 26. März 1858 in Mainz; † 24. August 1934 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Strecker war der Sohn des Fabrikanten Wilhelm Christian Strecker und dessen Ehefrau Wilhelmine Ida Scholz. Nach Beendigung seiner Schulzeit begann Strecker 1877 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Physik zu studieren: später wechselte er im selben Fach nach Heidelberg. 1881 konnte Strecker sein Studium mit einer Promotion am 16. Februar an der Universität Straßburg erfolgreich abschließen.

Von seinem Doktorvater bekam Strecker eine Anstellung als Assistent am dortigen Physikalischen Institut. Im darauffolgendem Jahr wechselte Strecker bis 1884 an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg und wirkte dort ebenfalls am Physikalischen Institut. Als 1884 auf Anregung von Carl von Siemens an der Königliche Technische Hochschule zu Berlin ein Elektrotechnisches Laboratorium eingerichtet wurde, war Strecker als Berater dabei.

Durch diese Beratertätigkeit machte Strecker die Bekanntschaft mit der Leitung der Deutschen Edison Gesellschaft und ließ sich für die Jahre 1885 bis 1886 anwerben. Dort in Berlin heiratete er auch am 10. Oktober 1885 Luise Julie Wilhelmine Anna Sandberger; mit ihr hatte er eine Tochter.

Seine Forschungen brachten Strecker 1886 eine Habilitation für Elektromechanik an der TH Berlin-Charlottenburg ein und als solcher erhielt er eine Lehrbefugnis als Privatdozent. In dieser Funktion betreute er in den Jahren 1887 bis 1911 auch die Veröffentlichung der Zeitschrift Fortschritte der Elektrotechnik.

Mit Wirkung vom 1. Oktober 1888 ernannte man ihn Obertelegrapheningenieur und berief ihn an das Reichspostamt Berlin bzw. Reichspostministerium.

1892 erhielt Strecker an der TH Berlin einen Lehrstuhl für Elektrotelegraphie (besonders für Eisenbahnbetrieb). Dazu wurde die Elektrotelegraphie vom Lehrstuhl Prof. Adolf Slabys abgespalten. 1899 avancierte Strecker zum Titular-Professor an TH Berlin-Charlottenburg und ein Jahr später ernannte man ihn zum Geheimen Postrat.

Mit Wirkung vom 1. April 1904 ernannte man Strecker zum Vortragender Rat am Reichspostamt in Berlin. Während dieser Zeit (1902-1904 oder 1906) wirkte Julius Wallot als Dozent am Telegraphen-Versuchsamt in Berlin unter Strecker.

Anlässlich seines 50. Geburtstages ernannte man Strecker 1908 zum Geheimen Oberpostrat. Am 1. Juli 1910 wählt man Strecker zum Präsidenten des Telegraphentechnischen Reichsamts Berlin und dieses Amt hatte er bis 28. März 1920 inne. Sein Nachfolger wurde Karl Willy Wagner. Als Präsident fungierte Strecker in den Jahren 1912 bis 1927 auch als Herausgeber des Jahrbuchs der Elektrotechnik.

1913 ernannte man Strecker zum o.Prof. und zum Wintersemester 1923 berief man ihn als Honorar-Professor nach Heidelberg an die Naturwissenschaftlich-Mathematische Fakultät.

Dies und Das

Strecker behauptete 1911 gegenüber Rudolf Franke, dass für Schwachstromtechnik keinerlei Interesse bestehe und führte als Beweis seine bestenfalls 5 Hörer der letzten 20 Jahre an.

Ehrungen

Werke

  • Über die specifische Wärme des Chlor-, des Brom- und des Jodgases. Leipzig 1881
  • Hilfsbuch für die Elektrotechnik. Berlin 1887. (zusammen mit Carl Grawinkel)
  • Die Telegraphentechnik. Berlin 1889. (zusammen mit Carl Grawinkel)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Strecker — ist der Name folgender Personen: Karl Strecker (Ingenieur) (1858–1934), deutscher Ingenieur Karl Strecker (Philologe) (1861–1945), deutscher Philologe Karl Strecker (General) (1884–1973), deutscher Generaloberst Die …   Deutsch Wikipedia

  • Strecker — bezeichnet: einen Muskel, der ein Gelenk in die Streckposition bringt, siehe Extension (Medizin) Strecker Synthese, eine nach Adolph Strecker benannte chemische Reaktion im Weinbau das Tragholz der Rebe den historischen Beruf der Flachglas… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Strecker (Ingenieur) — Wilhelm Strecker (* 24. Februar 1858 in Klein Mantel bei Königsberg; † 26. Mai 1934 in Leipzig) war ein deutscher Kulturtechniker und Grünlandwissenschaftler. Leben und Wirken Strecker studierte von 1878 bis 1883 Naturwissenschaften,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Willy Wagner — (* 22. Februar 1883 in Friedrichsdorf, Taunus; † 4. September 1953 ebenda) war ein deutscher Nachrichtentechniker und neben George Ashley Campbell Mitbegründer der Theorie der elektrischen Filter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August Friedrich Duttenhofer — Duttenhofer auf einem Aquarell von Jakob Christian Schlotterbeck aus dem Jahr 1807 Karl August Friedrich von Duttenhofer (* 1758 in Oberensingen; † 16. Dezember 1836 in Stuttgart[1]) war der erste beamtete wür …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August Friedrich von Duttenhofer — Duttenhofer auf einem Aquarell von Jakob Christian Schlotterbeck aus dem Jahr 1807 Karl August Friedrich (seit 1818 von) Duttenhofer (* 1758 in Oberensingen; † 16. Dezember 1836 in Stuttgart[1]) war der erste beamtete württemb …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Str — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik — Liste von Persönlichkeiten, die Beiträge im Bereich der Elektrotechnik geleistet haben: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …   Deutsch Wikipedia

  • Südwestkirchhof Stahnsdorf — Versiegter Brunnen Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 angelegten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”