Rudolf Franke

Rudolf Franke

Rudolf Franke (* 24. Juni 1870 in Hannover; † 11. Dezember 1962 in Bückeburg; vollständiger Name Rudolf Heinrich August Philipp Franke) war ein deutscher Ingenieur.

Leben und Wirken

Rudolf Franke war 1894 ein Jahr lang Assistent am Elektrotechnischen Institut der TH Hannover. 1896 promovierte er an der Universität Rostock. Im folgenden Jahr erlangte er seine Habilitation an der TH Braunschweig. Ab 1898 hielt er als Privatdozent an der TH Hannover Vorlesungen im Lehrgebiet „Elektrische Kraftübertragung und Wechselstrommaschinen“. 1906 wurde er Vorstandsmitglied der Firma Mix & Genest Telephon-und Telegrafen-Werke in Berlin-Schöneberg. Ab 1907 war er an der TH Berlin Privatdozent für Instrumente- und Apparatebau.

Bis 1900 hatte er eine Messmethode mit Kompensationsapparat ausgearbeitet, die die Normalelemente nicht mit starker Stromentnahme belastet.

1909 legte er eine vom VDE unterstützte Denkschrift vor „betr. die Einrichtung eines Lehrplans für Schwachstromtechnik an der Kgl. TH zu Charlottenburg“, in der er vorschlug, anstelle Schwachstromtechnik den Begriff Fernmeldetechnik zu verwenden, um sich vom Starkstrom stärker abzugrenzen.

Das Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters 1911/1912 nannte erstmals eine Vorlesung „Fernmeldetechnik“. Seit der Jahrhundertwende bildeten zwei Fachgebiete die Nachrichtentechnik: die Telegrafie, die sich zur Fernmeldetechnik entwickelte, und die Funkentelegrafie, die sich zur Hochfrequenztechnik entwickelte.

Franke wurde am 23. März 1910 Dozent für „Elektrische Schwachstromanlagen“ an der TH Berlin. Drei Monate später erhielt er den Titel Professor.

1911 wurde er Vorstandsvorsitzender von Mix & Genest. An der TH Berlin hörte er von Karl Strecker, dass an der Schwachstromtechnik wenig Interesse bestehe.

1912/13 wurden die Dozenturen Frankes für „Elektrische Schwachstromanlagen“ und Streckers für „Elektrotelegraphie“ zur Dozentur „Elektrische Fernmeldetechnik“ zusammengelegt. Der Preußischen Landtag bewilligte jedoch die ordentliche Professur für Schwachstromtechnik nicht.

Nach dem Ersten Weltkrieg waren an der TH Berlin mehr als die Hälfte aller Elektrotechnik-Studenten Studierende der Fernmeldetechnik. Der Nachwuchs der Reichspost für die 1922 geschaffene Laufbahn des höheren fernmeldetechnischen Dienstes bestand im Wesentlichen aus Franke-Schülern.

1921 wurde Franke außerplanmäßiger Professor für Fernmeldetechnik und Feinmechanik und am 9. November 1922 ordentlicher Professor für Fernmeldetechnik, Werk- und Gerätebau. Am 30. Juni 1935 wurde er emeritiert. Sein Lehrstuhl für Fernmeldetechnik wurde aufgeteilt in die Fachrichtungen „Hochfrequenztechnik“ und „Fernmeldetechnik“.

Von 1934 bis 1938 war Franke Vorsitzender der wissenschaftlichen Abteilung des VDI.

1937 zog er nach Bückeburg um.

Literatur

  • G. Goebel: Rudolf Franke, Der Schöpfer der Fernmeldetechnik. Archiv für das Post- und Fernmeldewesen 2, Nr. 8, 1950, S. 659–660.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franke (Familienname) — Franke ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Heinz Franke — (* 30. November 1915 in Berlin Steglitz; † 5. April 2003 in Sasbach) war ein deutscher Marineoffizier in der Kriegsmarine und der Bundesmarine. Zuletzt hatte er bei der Bundesmarine den Dienstgrad eines Fregattenkapitäns inne. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Otto Franke — (* 24. Juni 1862 in Wickerode; † 5. Februar 1928 in Königsberg) war ein deutscher Indologe. Franke absolvierte nach dem Abitur an der Latina in Halle ein Studium klassischer, deutscher und indischer Philologie an den Universitäten in Göttingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Bredow — (* 2. November 1909 in Berlin; † 17. November 1973 in Bremen) war ein deutscher Maler des Postexpressionismus sowie Zeichner, Szenograf, Kunsterzieher. Das Lebenswerk Bredows ist erst posthum bekannt geworden. Es umfasst ca. 1000 dokumentierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Bredow — (born 2 November 1909 in Berlin, died 17 November 1973 in Bremen), German post expressionist painter, draughtsman and art teacher.Bredow’s lifework became famous only after his death. It comprises ca. 1000 documented works (watercolour paintings …   Wikipedia

  • Rudolf Formis — (* 25. Dezember 1894 in Stuttgart; † 23. Januar 1935 in Slapy nad Vltavou)[1] war ein deutscher Ingenieur und Radiotechniker bei der Süddeutsche Rundfunk AG (SÜRAG). In der Zeit des Nationalsozialismus strahlte er mit Hilfe eines selbstgebauten… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Mueller (Staatsminister) — Rudolf Mueller (* 18. Januar 1904 in Darmstadt; † 1997) war ein deutscher Politiker. Als 1945 das Land Hessen (zunächst unter der provisorischen Bezeichnung Groß Hessen) gegründet wurde, entschloss sich die amerikanische Besatzungsmacht, bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Krause (Fußballtrainer) — Krause 1958 als Spieler bei Lok Leipzig Rudolf Krause (* 21. Januar 1927 in Leipzig; † 12. Dezember 2003 in Leipzig) war Fußballspieler und Fußballtrainer in der DDR. Er war promovierter Pädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhart Rudolf Baum — Gerhart Baum, 2007 auf einer Demonstration gegen Vorratsdatenspeicherung in Köln Gerhart Baum (Gerhart Rudolf Baum; * 28. Oktober 1932 in Dresden) ist ein deutscher Politiker der FDP und …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz-Rudolf Kunze — (Berlin 2005) Heinz Rudolf Erich Arthur Kunze (* 30. November 1956 in Espelkamp Mittwald) ist ein deutscher Literat, Rocksänger, Musicaltexter/ übersetzer und Dozent der Fachhochschule Osnabrück. Seinen größten Single Erfolg hatte er 1985 mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”