- Karl Vollbrecht
-
Karl Vollbrecht (* 16. Januar 1886 in Rügenwalde, Pommern; † 10. Januar 1973 in Schladen) war ein deutscher Filmarchitekt mit herausragender Karriere während der Weimarer Republik.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Vollbrecht hatte nach seiner dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Tischler als Bühnenbildner gearbeitet. 1919 wurde er zum Film geholt und gestaltete, gemeinsam mit Otto Hunte, Martin Jacoby-Boy und Erich Kettelhut, für Joe May die Bauten des achtteiligen Abenteuerfilmstoffs Die Herrin der Welt. Zwei Jahre darauf war er auch am ebenfalls im exotischem Umfeld spielenden May-Zweiteiler Das indische Grabmal beteiligt.
Seit 1923 Chefarchitekt bildete Vollbrecht bis Ende der Stummfilm-Ära zusammen mit Kettelhut und Hunte (sowie zuletzt auch mit Emil Hasler) auch weiterhin ein festes Architektengespann, das seine herausragendsten Arbeiten für mehrere Kino-Klassiker Fritz Langs, schuf: Dr. Mabuse, der Spieler, Die Nibelungen, Metropolis, Spione, Frau im Mond und M und Das Testament des Dr. Mabuse).
Karl Vollbrecht oblag dabei zumeist die Umsetzung dieser mitunter monumentalen Bauten nach Entwürfen Kettelhuts und Hunte. Auch seine frühen Tonfilm-Designs jenseits dieser Kooperationen - etwa zu dem völkerversöhnenden Bergarbeiterdrama Kameradschaft und Kurt Bernhardts futuristischem Stoff Der Tunnel - zeigten Vollbrechts Können. Nach 1933 fiel sein Output weitgehend in die Bedeutungslosigkeit.
1939 nahm Vollbrecht seine Kollaboration mit Hunte wieder auf und ließ sich u.a. auch für einige Propagandafilme einspannen, darunter der berüchtigte antisemitische Hetzfilm Jud Süß. Bei Kriegsende 1945 trennten sich Hunte und Vollbrecht wieder.
Karl Vollbrecht kehrte erst 1950 zum Kino zurück und beteiligte sich an der Gestaltung des Tierfilms „Der Tiger Akbar“, der letzten Inszenierung von Harry Piel, für den Vollbrecht bereits 1935/36 zweimal gearbeitet hatte. Seine letzten Entwürfe dienten vor allem der Ausstattung diverser für Kinder konzipierter Märchenfilme, ehe er sich 70jährig ins Privatleben zurückzog.
Filmografie
- 1919: Die Herrin der Welt (8 Teile)
- 1921: Das indische Grabmal
- 1921/22: Dr. Mabuse, der Spieler
- 1922: Der steinerne Reiter
- 1922/23: Die Nibelungen
- 1925/26: Metropolis
- 1926: Der Sohn der Hagar
- 1927/28: Spione (Regie: Fritz Lang)
- 1928/29: Frau im Mond (Regie: Fritz Lang)
- 1930: Er und seine Schwester
- 1931: M
- 1931: Kameradschaft
- 1932/33: Das Testament des Dr. Mabuse
- 1933: Der Tunnel
- 1934: Nur nicht weich werden, Susanne
- 1934: Peer Gynt
- 1935: Der Dschungel ruft
- 1936: 90 Minuten nach Mitternacht
- 1936: Ein Mädel vom Ballett
- 1936: Der Hund von Baskerville
- 1936: Der Etappenhase
- 1937: Karussell
- 1937: Heiratsschwindler
- 1938: Er und seine Schwester (Ma sœur de lait)
- 1938: Mann für Mann
- 1939: Fräulein
- 1939: Das Lied der Wüste
- 1940: Jud Süß
- 1940: ...reitet für Deutschland
- 1940/41: Anschlag auf Baku (UA: 1942)
- 1942: Die Entlassung
- 1942: Altes Herz wird wieder jung
- 1943: Ein glücklicher Mensch
- 1943: Herr Sanders lebt gefährlich
- 1944: Die Jahre vergehen
- 1944: Der Mann, dem man den Namen stahl
- 1944: Eine alltägliche Geschichte (UA: 1948)
- 1945: Der Scheiterhaufen (unvollendet)
- 1950/51: Der Tiger Akbar
- 1953: Die Prinzessin und der Schweinehirt
- 1953: Das ideale Brautpaar
- 1954: Zehn kleine Negerlein
- 1954: König Drosselbart
- 1954: Der Froschkönig
- 1955: Oberarzt Dr. Solm
- 1955: Das Sandmännchen
- 1956: Max und Moritz
Literatur
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, Band 8, S. 206 f. Berlin (2001) ISBN 3-89602-340-3
Weblink
- Karl Vollbrecht in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.