Schladen

Schladen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Schladen
Schladen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schladen hervorgehoben
52.01666666666710.53305555555697
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Wolfenbüttel
Samtgemeinde: Schladen
Höhe: 97 m ü. NN
Fläche: 30,66 km²
Einwohner:

5.016 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 164 Einwohner je km²
Postleitzahl: 38315
Vorwahl: 05335
Kfz-Kennzeichen: WF
Gemeindeschlüssel: 03 1 58 026
Gemeindegliederung: 4 Stadtteile
Webpräsenz: www.schladen.de
Bürgermeister: Heinz-Jürgen Wiechens (SPD)
Lage der Gemeinde Schladen im Landkreis Wolfenbüttel
Sachsen-Anhalt Braunschweig Landkreis Goslar Landkreis Helmstedt Landkreis Hildesheim Landkreis Peine Salzgitter Am großen Rhode Barnstorf-Warle Voigtsdahlum Voigtsdahlum Baddeckenstedt Börßum Börßum Burgdorf (Landkreis Wolfenbüttel) Cramme Cremlingen Dahlum Dahlum Denkte Dettum Dorstadt Elbe (Niedersachsen) Erkerode Evessen Evessen Flöthe Gielde Haverlah Hedeper Heere Heere Heiningen (Niedersachsen) Hornburg Hornburg Kissenbrück Kneitlingen Kneitlingen Ohrum Remlingen (Niedersachsen) Roklum Schladen Schöppenstedt Sehlde Semmenstedt Sickte Uehrde Vahlberg Veltheim (Ohe) Werlaburgdorf Winnigstedt Wittmar WolfenbüttelKarte
Über dieses Bild

Schladen ist eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen). Sie ist Mitgliedsgemeinde und zugleich Verwaltungssitz der Samtgemeinde Schladen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Schladen liegt süd-südöstlich des Oderwalds im nördlichen Harzvorland zwischen der Kreisstadt Wolfenbüttel im Norden und Vienenburg im Süden, südwestlich liegt Goslar und südlich Bad Harzburg. Es wird in Süd-Nord-Richtung von der Oker durchflossen, in die hiesig die Wedde (auch Weddebach genannt) einmündet.

Gemeindegliederung

Schladen gliedert sich in 4 Ortsteile:

Schladens Partnerstädte sind Derenburg in Sachsen-Anhalt und Pays de Guitres in Frankreich.

Geschichte

Schladen wurde urkundlich erstmals 1154 als „Schladheim“ (Siedlung im Sumpf) erwähnt. Der alte Dorfkern war durch einen Doppelgraben geschützt, die Ostgrenze bildete die Wedde.

Rekonstruktion der Pfalz Werla als Schautafel auf dem Pfalzgelände
Burg Schladen 1363; stilisierte Darstellung auf der Grabplatte Bischof Heinrichs III.

Die Geschichte Schladens ist eng mit der ottonischen Königspfalz Werla verbunden, deren Reste sich etwa 2 km nördlich des Ortes finden. In Schladen lag ihr Versorgungshof, der Vorläufer der heutigen Domäne. So wie die Pfalz um etwa 1200 verfiel, verfiel auch diese Anlage. Erst der Bischof Udo von Hildesheim baute sie zur Burg aus und stellte dafür einen Vogt ein. Das war Eiko von Dorstadt, der sich den Namen „von Schladen“ gab. Die Burg blieb bis 1353 im Besitz der Grafen von Schladen, wurde von Bischof Heinrich III. für das Hochstift Hildesheim erworben, gelangte zusammen mit dem Dorf nach der Hildesheimer Stiftsfehde 1523 in den Besitz der Wolfenbüttler Herzöge und fiel 1643 mit der Restitution des Großen Stifts an dieses zurück. Nach dem großen Brand von 1699 wurde auf dem Gelände 1728 die katholische Kirche erbaut. Im ausgehenden 18. Jahrhundert erhielt die Domäne einen Park, Gartenanlagen und eine Schäferei.

1803 fiel Schladen durch Reichsdeputationshauptschluss gemeinsam mit dem Hochstift Hildesheim an Preußen, 1815 jedoch an Hannover, mit dessen Annexion es 1866 erneut preußisch wurde. 1885 gelangte es zum Landkreis Goslar, mit dem es 1941 von Preußen an Braunschweig umgegliedert wurde.

Bei der Gebietsreform 1974 wurden die Dörfer Wehre, Beuchte und Isingerode eingemeindet, gleichzeitig wurde Schladen im Austausch gegen Bad Harzburg dem Landkreis Wolfenbüttel zugeordnet. Zusammen mit der Stadt Hornburg und den Gemeinden Gielde und Werlaburgdorf (Werla) entstand die Samtgemeinde Schladen.

Der 1750 erbaute große Schafstall der Domäne beherbergt heute die Samtgemeindeverwaltung, das Dorfgemeinschaftshaus und das Schützenhaus. Im Heimathaus „Alte Mühle“ findet der Besucher Grabungsfunde der Pfalz, darunter deren „Heißluftsteine“, Vorläufer einer Zentralheizung.

Im „Bocla“, der alten Gerichtsstätte von Immenrode (dem heutigen „Buchladen“) erblickte 1784 der wohl berühmteste Schladener, Leo von Klenze, das Licht der Welt. Er stieg später zum Hofbaumeister von König Ludwig I. von Bayern auf, wurde geadelt und war einer der bedeutendsten Architekten des Klassizismus (Glyptothek, Propyläen, Alte Pinakothek, Walhalla, Bauentwurf für die Neue Eremitage in Sankt Petersburg). Umfangreiche Informationen zu seinem Schaffen finden sich im Obergeschoss des Heimathauses „Alte Mühle“.

Auf dem Friedhof ist der Schauspieler Hubert von Meyerinck beerdigt.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat, der am 10. September 2006 gewählt wurde, setzt sich wie folgt zusammen:

(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Hauptwirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, der Tourismus (wegen Schladens Nähe zum Harz) und die zuckerverarbeitende Industrie. In Schladen steht eine Zuckerfabrik der Nordzucker AG. Größter Arbeitgeber ist die Grotjahn-Stiftung. Eine Attraktion ist die Schlangenfarm von Schladen, eine der größten Schlangenfarmen Europas. Besitzer ist der zweimalige Weltmeister im so genannten „Schlangen sit-in“ Jürgen Hergert.

Verkehrsanbindung

Schladen befindet sich unmittelbar östlich der A 395 sowie an der B 82 und verfügt darüber hinaus über eine Anbindung durch die Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)

Weblinks

 Commons: Schladen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schladen — Schladen, Pfarrdorf im Amte Wöltingerode des hannöverischen Fürstenthums Hildesheim, an der Ocker u. der Braunschweigischen Staatsbahn (Zweigbahn Wolfenbüttel Neustadt); Schloß, Post; 1100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schladen — Schladen, Dorf im preuß. Regbez. Hildesheim, Kreis Goslar, an der Oker und der Staatsbahnlinie Wolfenbüttel Harzburg, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Rettungshaus, eine Zuckerfabrik, Maschinenfabrikation,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schladen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Schladen.jpg lat deg = 52 |lat min = 01 |lat sec = 00 lon deg = 10 |lon min = 31 |lon sec = 59 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Wolfenbüttel Samtgemeinde = Schladen Höhe = 97 Fläche = 30 …   Wikipedia

  • Schladen — 52° 01′ 00″ N 10° 31′ 59″ E / 52.0167, 10.5331 Schladen est une ville …   Wikipédia en Français

  • Schladen — Original name in latin Schladen Name in other language Schladen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.02218 latitude 10.53967 altitude 98 Population 5251 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • Schladen (Adelsgeschlecht) — Schladen ist der Name eines Adelsgeschlechts des Erzstifts Magdeburg, das später in Staßfurt eine angesehene Pfänner und Ratsherrenfamilie wurde. Geschichte Die Familie erscheint urkundlich erstmals 1429 mit Meinhard von Schladen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Schladen (Samtgemeinde) — Schladen is a Samtgemeinde ( collective municipality ) in the district of Wolfenbüttel, in Lower Saxony, Germany. Its seat is in the village Schladen.The Samtgemeinde Schladen consists of the following municipalities:# Gielde # Hornburg #… …   Wikipedia

  • Samtgemeinde Schladen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wehre (Schladen) — Wehre Gemeinde Schladen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kanton Schladen — Königreich Westphalen Kanton Schladen Name Canton de Schladen Departement Departement der Oker Distrikt Goslar Fläche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”