Andrea Polaschegg

Andrea Polaschegg

Andrea Polaschegg (* 1972 in Wesel) ist eine deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Polaschegg wurde 1972 in Wesel geboren und studierte von 1991 bis 1999 Neuere Deutsche Literatur, Germanistische Linguistik, Orientalistik und Islamwissenschaft in Bochum, Kairo und Berlin. Von 2000 bis 2007 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Ernst Osterkamp). Nach ihrer Promotion 2005 wurde sie 2007 nach Rufen an die Universität Konstanz und HU Berlin Juniorprofessorin für Literatur und Wissen im religionsgeschichtlichen Kontext an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Sommersemester 2009 und Wintersemester 2009/10 vertrat sie den Lehrstuhl von Albrecht Koschorke in Konstanz.

Polascheggs Forschungsschwerpunkte umfassen neben der Kulturgeschichte des deutschen Orientalismus unter anderem Theorien der Alterität, Zusammenhänge von Bibel und Literatur,[1] die Medien- und Gattungspoetik des Textanfangs sowie die Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Andrea Polaschegg ist Mitglied des Vorstands des SFB 644 „Transformationen der Antike“ der HU Berlin, des DFG-Graduiertenkollegs 1458 „Schriftbildlichkeit“ der FU Berlin sowie des Kollegiums des PhD-Netzwerks „Das Wissen der Literatur“ am Institut für deutsche Literatur der HU Berlin.

Veröffentlichungen

Monografie
  • Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert. Berlin/ New York 2005, Reprint 2011. (Rezensionen in der Zeitschrift für Deutsche Philologie 127 (2008), der Zeitschrift für Germanistik 18 (2008), Arbitrium 25 (2007), Scientia Poetica 11 (2007), den Monatsheften für deutschsprachige Literatur und Kultur 99 (2007) / H.4, Athenäum 16 (2006), der Süddeutschen Zeitung[2] und Geschichte Transnational[3])
Sammelbände
  • Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur. Hrsg. von Andrea Polaschegg u. Daniel Weidner. München 2011 (i.V.).
  • Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Hrsg. v. Claude Haas u. Andrea Polaschegg. Freiburg i. Br. 2011 (i.D.).
  • Das Buch der Bücher – gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten. Hrsg. v. Steffen Martus u. Andrea Polaschegg. Bern/ Berlin u.a. 2006 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 13).
  • Wilhelm Hauff oder die Virtuosität der Einbildungskraft. In Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft herausgegeben von Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg und Erhard Schütz. Göttingen 2005.
Ausgewählte Aufsätze
  • Maschinen (nicht) verstehen. Das kollabierte Paradox in Franz Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“. In: DVjs 82 (2008), H. 4, S. 654-680.
  • Literarisches Bibelwissen als Herausforderung für die Intertextualitätstheorie. Zum Beispiel: Maria Magdalena. In: Scientia Poetica 11 (2007), S. 209-240.
  • Vom chinesischen Teehaus zu hebräischen Melodien. Parameter zu einer Gebrauchsgeschichte des deutschen Orientalismus. In: Klaus-Michael Bogdal (Hrsg.): Orientdiskurse in der deutschen Literatur. Bielefeld 2007, S. 49-80.
  • Zwischen Poetischen Wäldern und Paradiesgärtlein. Paul Gerhardts „Sommergesang“. In: Winfried Böttler (Hrsg.): Paul Gerhardt: Erinnerung und Gegenwart. Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung. Berlin 2006, S. 21-41.
  • Tigersprünge in den hermeneutischen Zirkel oder Gedichte nicht verstehen. Gattungspoetische Überlegungen (lange) nach Emil Staiger. In: Joachim Rickes/ Volker Ladenthin/ Michael Baum (Hrsg.): 1955–2005: Emil Staiger und "Die Kunst der Interpretation" heute. Frankfurt a.M. 2006 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 16), S. 87-109.
  • Der Flug in die Fremde – der Flug in die Dichtung. Zu einer poetischen und hermeneutischen Denkbewegung um 1800. In: Hartmut Böhme (Hrsg.): Topographien der Literatur. DFG-Symposion 2004. Stuttgart/ Weimar 2005, S.648-672.
  • „diese geistig technischen Bemühungen…“ Zum Verhältnis von Gestalt und Sinnversprechen der Schrift: Goethes arabische Schreibübungen und E.T.A. Hoffmanns „Der goldene Topf“. In: Gernot Grube/ Werner Kogge/ Sybille Krämer (Hrsg.): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München 2005, S. 279-304.

Einzelnachweise

  1. „Ein ganz eminent wichtiges Kommunikationsmedium“. Literatur-Juniorprofessorin Andrea Polaschegg über die Bibel, Deutschlandradio Kultur, 17. Juli 2010
  2. Rezensionen von „Der andere Orientalismus“ bei perlentaucher.de (W. Schwanitz in der Süddeutschen Zeitung vom 17. Juli 2006)
  3. Rezension auf Geschichte Transational

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polaschegg — Andrea Polaschegg (* 1972 in Wesel) ist eine deutsche Literatur und Kulturwissenschaftlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Einzelnachweise 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pok–Pon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • August Graf von Platen — Hallermünde August Graf von Platen Hallermünde, 1827 Karl August Georg Maximilian Graf von Platen Hallermünde (* …   Deutsch Wikipedia

  • August Graf von Platen-Hallermünde — August Graf von Platen Hallermünde, 1827 Karl August Georg Maximilian Graf von Platen Hallermünde (* …   Deutsch Wikipedia

  • August von Platen — August Graf von Platen Hallermünde August Graf von Platen Hallermünde, 1827 Karl August Georg Maximilian Graf von Platen Hallermünde (* …   Deutsch Wikipedia

  • August von Platen-Hallermünde — August Graf von Platen Hallermünde …   Deutsch Wikipedia

  • Graf August von Platen — August Graf von Platen Hallermünde August Graf von Platen Hallermünde, 1827 Karl August Georg Maximilian Graf von Platen Hallermünde (* …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August Georg Maximilian Graf von Platen-Hallermünde — August Graf von Platen Hallermünde August Graf von Platen Hallermünde, 1827 Karl August Georg Maximilian Graf von Platen Hallermünde (* …   Deutsch Wikipedia

  • Martus — Steffen Martus (* 1968 in Karlsruhe) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bücher 3 Auszeichnungen 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Orientalismus — Mit dem Begriff Orientalismus bezeichnet Edward Said in seinem 1978 erschienenen Werk den eurozentrischen, westlichen Blick auf die Gesellschaften des Nahen Ostens bzw. die arabische Welt als einen „Stil der Herrschaft, Umstrukturierung und des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”