- Karlskrona
-
Karlskrona Basisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Blekinge län Historische Provinz (landskap): Blekinge Gemeinde (kommun): Karlskrona Koordinaten: 56° 10′ N, 15° 35′ O56.16111111111115.5875Koordinaten: 56° 10′ N, 15° 35′ O Einwohner: 35.212 (31. Dezember 2010)[1] Fläche: 21,72 km² Bevölkerungsdichte: 1.621 Einwohner je km² Telefonvorwahl: 0455 Postleitzahl: 371 02 - 371 55,
371 70 - 371 93Karlskrona ist eine Hafenstadt in der südschwedischen Provinz Blekinge län und der historischen Provinz Blekinge. Die Stadt an der Ostsee ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde und ist bekannt als Schwedens einzige Barockstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Karlskrona entstand ursprünglich auf mehr als 30 Inseln und Inselchen, was sich auch heute noch auf das Stadtbild auswirkt.
1679 wurde Karlskrona als Flottenstützpunkt von Karl XI. gegründet. Bereits ein Jahr später wurde Karlskrona zur Stadt erhoben. 1790 brannte ein Großteil der Stadt ab.
Verkehr
Es bestehen Fährverbindungen vom benachbarten Karlshamn nach Liepāja in Lettland und Gdynia in Polen.
Welterbestätten
Der Marinehafen von Karlskrona mit seinen ehemaligen Werften und Verteidigungsanlagen und ausgewählte Gebäude der Stadt wurden von der UNESCO zum Welterbe erklärt.
Einzelbauwerke
Die zur Zeit der Gründung der Stadt im 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts erbauten Häuser stehen noch heute. Die Friedrichskirche (Fredrikskyrkan) geht auf den Architekten Nicodemus Tessin den Jüngeren zurück. Die Grundsteinlegung der Kirche erfolgte 1720, die Einweihung 1744. Da der Architekt sich von europäischen Architekturstilen seiner Zeit beeinflussen ließ, weichen der Stil in gelber Farbe und die Verzierungen der Kirche vom üblichen Stil schwedischer Kirchen ab.
Die ebenfalls von Nicodemus Tessin dem Jüngeren erbaute Dreifaltigkeitskirche (Trefaldighetskyrkan), das Rathaus und das Wasserreservoir Vattenborgen im Stile einer Burg stehen ebenfalls am zentralen Platz (Stortorget).
Die 1697 erbaute Admiralitätskirche ist die größte Holzkirche Schwedens.
Welterbestätten, die nicht auf der Hauptinsel liegen
Über eine Brücke gelangt man auf die östlich gelegene Insel Stumholmen. Auf der Insel lagen mehrere Handwerksmanufakturen zur Versorgung der Marinebasis. Weiterhin gibt es auf Stumholmen ein nicht mehr betriebenes Gefängnis, das Marinemuseum und die Bastion Kungshall, von der zu feierlichen Anlässen Salut geschossen wird.
Nordwestlich der Hauptinsel liegt der Herrenhof Skärva mit schlossartigem Hauptgebäude sowie mehreren Nebengelassen, die der Besitzer und Schiffbauer Fredrik Henrik af Chapman anlegen ließ.
Söhne und Töchter der Stadt
- Magnus F. Andersson, Komponist und Posaunist
- Mikael Antonsson, Fußballspieler
- Horace Engdahl, Literaturwissenschaftler, Kritiker, Essayist und Übersetzer
- Jonathan Ericsson, Eishockeyspieler
- Tobias Grahn, Fußballspieler
- Tobias Karlsson, Handballspieler
- Sven Lidman, Schriftsteller
- Katarina Mazetti, Radiojournalistin, Kolumnistin und Schriftstellerin
- Clara Nordström, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin schwedischer Herkunft
- Roland Sandberg, ehemaliger Fußballspieler
- Adam Grahn, Sänger der Band Royal Republic
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Marinebasis in Karlskrona ist einer der größten Arbeitgeber. Durch die Marine hat Karlskrona von Gründung an auch Werften zum Kriegsschiffbau, die heute zum Unternehmen Kockums gehören. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Softwareentwicklung und der Elektronikbau.
Ansässige Unternehmen (Auswahl)
- Ericsson - Mobiltelefonentwicklung, Research & Development Center
- Flextronics - Elektronik- und Leiterplattenherstellung
- Kockums - Kriegsschiffbau (u.A. Visby-Klasse)
- Telenor - Kommunikationsdienste
- ABB - Kabelherstellung
Sport
Der örtliche Verein Flottans IF Karlskrona war schwedischer Meister im Handball im Jahr 1932.
Weblinks
Commons: Karlskrona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Webpräsenz der Gemeinde (dänisch, deutsch, englisch, polnisch, schwedisch)
Einzelnachweise
Orte in der Gemeinde KarlskronaTätorter: Fågelmara | Fridlevstad | Gängletorp | Hasslö | Holmsjö | Jämjö | Karlskrona | Kättilsmåla | Nättraby | Nävragöl | Ramdala | Rödeby | Sjuhalla | Skavkulla och Skillingenäs | Spjutsbygd | Sturkö | Torhamn | Tving
Småorter: Alnaryd | Alstugorna | Björkeryd | Brömsebro | Drottningskär | Fjärdsjömåla | Gredeby | Grönadal | Hagbo och Björkhaga | Kristianopel | Lösen | Lyckeåborg | Mältan | Mjövik | Möcklö | Öljersjö | Rosenhill | Saleboda | Sälleryd | Sjötorp | Stengöl och Svensgöl | Strömsberg | Torsnäs | Truseryd
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karlskrona — Administration Pays Suede !Suède Province historique Blekinge … Wikipédia en Français
Karlskrona HK — Données clés Fondé en 2001 Siège Karlskrona Patinoire (aréna) Telenor Arena Karlskrona Couleurs Rouge, noir, blanc Ligue Division 1 Site Web … Wikipédia en Français
Karlskrona — Karlskrona, befestigte Seestadt und Kriegshafen an der Südküste Schwedens, Hauptort des Läns K. oder Blekinge (s. d.), Lageplan von Karlskrona. Knotenpunkt der Eisenbahnen K. Karlshamn und K. Torsås, liegt auf fünf Felseninseln, die durch Brücken … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Karlskrona — [ kruːna], Hauptstadt des Verwaltungsgebietes Blekinge, Schweden, an der Ostsee, 59 800 Einwohner; Marinemuseum; wichtigster Marinehafen Schwedens, mit Marineschule und Werft für Kriegsschiffe; außerdem Textil , Porzellan , Holzindustrie;… … Universal-Lexikon
Karlskrona — Karlskrona, 1) (Blekinge), Län in Südschweden, an der Ostsee, 25, 8 schwedische (53, 01 geographische) QM. u. (1855) 111, 239 Ew.; 2) Voigtei darin; 3) befestigte Hauptstadt des Läns, mit Hafenbatterien u. Citadelle, in den Felsen gehauene Docks … Pierer's Universal-Lexikon
Karlskrona — Karlskrona, Hauptstadt des schwed. Län. K. oder Blekinge (s.d.), an der Ostsee, auf der Insel Troßön, (1904) 26.074 E.; Hauptkriegshafen mit Docks und Werften … Kleines Konversations-Lexikon
Karlskrona — Karlskrona, schwed. Seestadt an der Südküste, Hauptort des gleichnamigen Län, Hafen, Station für die Scheerenflotte, Seearsenal, 14000 E.; Seehandel und Fischerei … Herders Conversations-Lexikon
Karlskrona — Infobox Settlement official name = Karlskrona image caption = Fredrikskyrkan in Karlskrona, at the market square image shield = Karlskrona vapen.svg pushpin subdivision type = Country subdivision name = Sweden subdivision type1 = Municipality… … Wikipedia
Karlskrona — Este artículo o sección necesita una revisión de ortografía y gramática. Puedes colaborar editándolo (lee aquí sugerencias para mejorar tu ortografía). Cuando se haya corregido, borra este aviso por favor … Wikipedia Español
Karlskrona — ▪ Sweden town and port, capital of the län (county) of Blekinge, southern Sweden, on the Baltic coast. Founded by Charles XI in 1680 as a Baltic base, it has been Sweden s chief naval base ever since. Karlskrona was carefully planned as a… … Universalium