Karlsruher Modell

Karlsruher Modell
Stadtbahn Karlsruhe überland, Juni 2005
Stadtbahnfahrzeug als Straßenbahn
Albtalbahnhof, davor die Systemgrenze zwischen BOStrab (vorn) und EBO (hinten); rechts hinten die Rampe zur DB-Strecke Richtung Rastatt, links hinten die AVG-Strecke nach Ettlingen

Als Karlsruher Modell bezeichnet man ein schienengebundenes Nahverkehrssystem mit Normalspur-Fahrzeugen, die sowohl mit Strom für Straßen- oder Stadtbahnen als auch mit Bahnstrom der Eisenbahn fahren können.

Inhaltsverzeichnis

Konzept, Namensgebung, Geschichte

Wenn man Züge durchgehend auf innerstädtischen Stadtbahnen wie auf damit verbundenen regionalen Eisen­bahn­strecken verkehren lässt, kann man umsteigefreie und damit attraktive Stadt-Umlandverbindungen schaffen. International hat sich für solche Verkehrssysteme inzwischen der fran­zö­sische Begriff Tram-Train eingebürgert. Im deutschsprachigen Raum sind eher die Begriffe Zweisystemstadtbahn oder Regional­stadt­bahn üblich. Der synonyme Name Karlsruher Modell geht auf das Stadtbahnnetz im Raum Karlsruhe zurück, wo dieses Verkehrssystem in den 1980er und 1990er Jahren entwickelt wurde. Als Begründer des Karlsruher Modells gelten Dieter Ludwig auf Seiten der AVG, der VBK und des KVV sowie Horst Emmerich auf Seiten der DB.

Projekte nach dem Karlsruher Modell

Projekte mit anderer Technik

Literatur

  • Klaus Bindewald: Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft. Weltweit vorbildliches Nahverkehrssystem. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2007, ISBN 978-3-89735-475-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karlsruher Modell (Stadtbahn) — Stadtbahn Karlsruhe Stadtbahn als Straßenbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsruher Verkehrsverbund — Basisinformationen Unternehmenssitz Karlsruhe Webpräsenz www.kvv.de …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsruher Institut für Technologie — Gründung 1. Oktober 2009 Hochschule: 7. Oktober 1825 Forschungszentrum: 1956 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsruher Physikkurs — Der Karlsruher Physikkurs ist ein von Physikdidaktikern (insbesondere Gottfried Falk, Wolfgang Ruppel, Friedrich Herrmann) an der Universität Karlsruhe ausgearbeiteter Vorschlag zur Neustrukturierung des Physikunterrichts in Schule und Hochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsruher Schloss — Die Stadtseite des Karlsruher Schlosses Das Karlsruher Schloss wurde 1715 als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden Durlach errichtet. Es diente bis 1918 als Residenzschloss der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden. Heute ist in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitzer Modell — Das Streckennetz der City Bahn Chemnitz mit der Pilotstrecke nach Stollberg Beim Chemnitzer Modell nutzen ähnlich wie beim Karlsruher Modell Straßenbahnen Eisenbahngleise. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Zwickauer Modell — Triebwagen der Vogtlandbahn in der Zwickauer Innenstadt (2005) Als Zwickauer Modell wird ein Pilotprojekt zur Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn bezeichnet, bei dem nach Eisenbahnbetriebsordnung (EBO) zugelassene Schienenfahrzeuge auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Darmstädter Modell — Das Semesterticket (auch Semesterkarte, Studiticket oder Studikarte) ist ein Fahrausweis für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der für Studierende ein Semester lang gilt. Sie erwerben es durch die Entrichtung des „Semesterbeitrages“ bzw …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zur Zusammenführung der Universität Karlsruhe und der Forschungszentrum Karlsruhe GmbH im Karlsruher Institut für Technologie — Basisdaten Titel: Gesetz zur Zusammenführung der Universität Karlsruhe und der Forschungszentrum Karlsruhe GmbH im Karlsruher Institut für Technologie Kurztitel: KIT Zusammenführungsgesetz Art: Landesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrsystem-Bahn — Der Begriff Tram Train bezeichnet eine Verknüpfung innerstädtischer Straßen oder Stadtbahnsysteme mit regionalen Eisenbahnstrecken, um umsteigefreie Direktverbindungen im Schienenpersonennahverkehr zwischen den Innenstädten von Mittel und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”