Karlsteine

Karlsteine
Karlsteine Schluppstein
Karlsteine im Hone

Karlsteine im Hone

Karlsteine (Niedersachsen)
Red pog.svg
Koordinaten 52° 19′ 1″ N, 8° 2′ 17″ O52.316958.038117Koordinaten: 52° 19′ 1″ N, 8° 2′ 17″ O
Ort Haste, Niedersachsen, Deutschland
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Sprockhoff-Nr. 909
Karlsteine im Hone - rückwärtige Ansicht

Die Karlsteine (auch Schluppstein genannt) sind ein neolithisches Ganggrab mit den Sprockhoff-Nr. 909. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Karlsteine liegen auf einer kleinen Anhöhe, dem Hone (Hain), im Osnabrücker Stadtteil Haste und datieren in die mittlere Jungsteinzeit (3500–2800 v. Chr).

Anlage

Die Anlage besteht aus Platten von Piesberger Sandstein einem Konglomerat aus einem nahe gelegenen Steinbruch. Sie hat nur eine Kammer, von der alle 13 Trag- und vier Decksteine vorhanden sind. Die Decksteine liegen nicht in situ. In der Umgebung der Anlage liegen kleinere Steine, die wahrscheinlich aus dem Zwischenmauerwerk gefallen sind. Der Grundriss der Kammer weist eine schwach trapezoide Form auf. Die Länge beträgt 8,5 Meter und die Breite 3 Meter im Osten und 2,3 Meter im Westen.

Name

Die Karlsteine erhielten ihren Namen nach einer Legende: Karl der Große soll, nachdem Widukind, der Sachsenführer, ein göttliches Zeichen verlangte, den Deckstein, eine mächtige Steinplatte, mit einer Peitsche zerschlagen haben.

Kreuz im Hone

Etwas unterhalb der Karlsteine liegt das „Kreuz im Hone“(Koordinaten)52.316468.036401, das an die erste in dieser Gegend gelesene Messe erinnern soll. Das Kreuz wird auch "Teggenbökenkreuz" genannt, weil es von 10 Buchen umgeben ist. In alter Zeit sollen es 7 Buchen gewesen sein, die die Erinnerung an 7 im Heere des Kaisers dienende Brüder wachhalten sollten. Heute sind nur drei Buchen übrig.[1].

Siehe auch

Weblinks


  1. Beschreibung des Kreuzes

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karlsteine — Karlsteine, s. Hufeisen, S. 601 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haste (Osnabrück) — Haste Stadtteil von Osnabrück Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Straße der Megalithkultur — Länge: etwa 310 Kilometer Bundesland: Niedersachsen Verlaufsrichtung: Süd – Nord Beginn: Osnabrück Ende: Oldenburg …   Deutsch Wikipedia

  • List of reportedly haunted locations — This is a list of locations reportedly haunted by ghosts or other supernatural beings. Reports of haunted locations are part of ghostlore. Ghostlore is fueled by history and legend and is part of folklore.Australia * The Alkimos is a shipwreck of …   Wikipedia

  • Седлячек Август — (Sedláček) чешский историк (псевд. Vožický). Род. в 1843 г. С 1881 г. издавал капитальный труд по описанию архитект. памятников Чехии Hrady, zámky a tvrze české . Такое же выдающееся значение имеет его Uplný místopisny slovník království Ceského… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Haste — Haste, Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Osnabrück, an der Nette, hat (1900) 1800 Einw. In der Nähe befinden sich der Piesberg mit Steinbrüchen, Steinkohlengruben und Zementfabrik. Erinnerungen an die Sachsenkriege bieten die Karlsteine und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hufeisen — Hufeisen, in der Regel stabförmige und nach der Gestalt des Tragerandes des Hufes gebogene Eisenstücke, die zum Schutz und zur Gesunderhaltung des Hufes dienen. Von dem vordern Teil des Hufeisens (Zehenteil, Schuß) geht ein äußerer und ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bramgau-Route — Länge: etwa 103 km Bundesland: Niedersachsen Verlaufsrichtung: Ringführung Beginn: Osnabrück Ende: Osnabrück Die Bramgau Route ist eine etwa 103 km lange Ferienstraße im Bramgau in und um …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”