Kaspar Brusch

Kaspar Brusch

Kaspar Brusch(ius) auch: Beisser (* 19. August 1518 in Schlaggenwald; † 20. November 1559 zwischen Rothenburg und Windsheim) war ein deutscher Humanist, kaiserlicher Hofpfalzgraf und mit der Dichterkrone gekrönter Poet und Geschichtsforscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Brusch war der Sohn des Schuhmachers, Buchhändlers und Textil- und Lederwarenhändlers Hans Bruschen (* um 1488 in Eger, † 1568 in Pettendorf in der Oberpfalz ) und dessen früh verstorbener ersten Ehefrau Barbara Kurtzel, verwitwete Törffler. Er verbrachte ab seinem ersten Lebensjahr seine Kindheit bei den Verwandten Peisser (Beisser) genannt Brusch(en) in der Stadt Eger, welche von 1510 bis 1624 während der Zeit der Reformation evangelisch-lutherisch war, besuchte die dortige Lateinschule und wechselte später auf die evangelische Lateinschule in Hof. Er studierte 1536 kurze Zeit an der Universität Tübingen und heiratet in diesem Jahr in Ulm an der Donau Kunigunde Stumpf († nach 1558 in Pettendorf). Das Ehepaar Bruschius wohnte in Ulm bei der Witwe des evangelischen Theologen und Reformator der Stadt Ulm Konrad Sam und hatte vermutlich einen Sohn.

Im Jahre 1541 wurde Kaspar Bruschius durch Kaiser Karl V. von Habsburg am Reichstag in Regensburg mit der Dichterkrone gekrönt und erhielt einen Wappenbrief mit der Bestätigung des ererbten Wappen. 1542 setzte er das Studium an der Universität Wittenberg bei Philipp Melanchthon fort und wurde zum kaiserlichen Hofpfalzgraf und Notar mit weitreichenden Befugnissen ernannt. 1550 während des Reichstag in Augsburg krönte Kaspar Bruschius als Hofpfalzgraf den jungen David Peifer (* 1530, † 1602), den späteren kursächsischen Kanzler, mit der Dichterkrone.

Ähnlich wie Conrad Celtis begab sich Bruschius zu Studienreisen in Kloster- und Stadtarchive. Seine Forschungsergebnisse brachte er in zahlreichen Büchern, etwa 80 an der Zahl, Aufsätzen und Flugschriften zum Druck, wurde dafür bereits zu seinen Lebzeiten bewundert, aber auch geschmäht und verächtlich gemacht, je nach der politisch-religiösen Einstellung des Betrachters seines Wirkens. Er ist der Verfasser der ersten Kirchen- und Klostergeschichte in Deutschland. Seine Kontakte zu Vertretern der Reformation, welche seine Forschungen und deren Druck als Sponsoren förderten und denen er mit Widmungen und Gedichten dankte, brachten ihm den unbegründeten Vorwurf der Charakterlosigkeit ein. Dies galt 1552/53 besonders für seine Verbindungen zu dem Fürstbischof der Diözese Passau Wolfgang von Salm. Im Jahre 1555 übernahm er in Pettendorf in der Oberpfalz die evangelisch-lutherische Pfarrei als Pfarrherr. Seine Frau Kunigunde Brusch, geborene Stumpf und sein Vater Hans Brusch lebten bei ihm im dortigen Pfarrhaus. Eine kurzzeitige Forschungsreise in das Archiv der Stadt Rothenburg ob der Tauber führte ihn bei der Rückreise in einem Hinterhalt. Er wurde vom Pferd geschossen, liegen gelassen, nicht beraubt, aber die schriftlichen Aufzeichnungen waren verschwunden. Es besteht die Vermutung, dass er unrechtmässige Besitzansprüche aufdeckte und dies mit dem Leben bezahlen musste. Er wurde in Stein(b)ach bei Rothenburg an der Tauber in der dortigen Pfarrkirche zu Grabe gelegt.

Seine historisch-geographischen Landschaftsbeschreibungen, unter anderem über das Fichtelgebirge (Ulm 1539), Reisen in Bayern (Basel 1553) und seine Stadtbilder, u.a. über Linz, Regensburg, Eger, Schlaggenwald und Wunsiedel sind Quellen der Landschaftskunde und finden bei Stadtjubiläen und stadtgeschichtlichen Publikationen Beachtung. Kaspar Brusch(ius) ist der Vetter des Egerer Buchhändlers Balthasar Brusch und Urgroßonkel des Syndicus der Stadt Eger Johann Brusch von Neiberg.

Werke

  • Magnum opus de omnibus Germaniae episcopatibus, Nürnberg 1549 (Digitalisat)
  • Monasteriorum Germaniae praecipuorum ac maxime illustrium centuria prima, Ingolstadt 1551 Google Books, 1682 erneut aufgelegt als Chronologia monasteriorum Germaniae praecipuorum (Digitalisat, Supplementum)
  • Odoiporikon, Regensburg 1554 (Digitalisat)

Literatur

  • Adalbert Heinrich Horawitz: Brusch, Kaspar. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 453–455.
  • Richard Newald: Brusch, Kaspar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 690.
  • Deutsches Geschlechterbuch ( 56.Allgemeines Band, Band 207, 1998, Stammfolge Brusch, Bruscha, Bruschius, Brusch von Neiberg und Brusch Edle von Bruschen aus Eger in Böhmen vormals Peisser aus Ingolstadt in Bayern, mit einer Darstellung des Wappens, Seite 2 bis 53; Bei Generationsziffer Va 1. der Humanist Kaspar Bruschius ( Brusch ), Seite 15 bis 17; C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn, 1998.
  • Walther Ludwig: Gaspar Bruschius als Historiograph deutscher Klöster und seine Rezeption. Göttingen 2002
  • Adalbert Horawitz: Caspar Bruschius - Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus und der Reformation, herausgegeben vom Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen, dort Seite 195 bis 197 zu seinem Lebensende der Abschnitt: Brusch´s Ausgang. Im Selbstverlag des Vereins und in Kommission bei F.A.Brockhaus in Leipzig, Prag-Wien, 1874.
  • Rudolf Wolkan: Böhmens Antheil an der deutschen Litteratur des XVI. Jahrhunderts. K.u.K. Hofbuchdruckerei A. Haase, Prag, 1894, Teil 3, S. 142

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brusch — ist der Familienname folgender Personen: Balthasar Brusch (1512–1589), Buchbinder und Buchhändler in Eger Johann Brusch von Neiberg (1666 1742), Syndicus der Stadt Eger Kaspar Brusch (1518–1559), deutscher Humanist, Hofpfalzgraf und Notar,… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Brusch — Kaspar Brusch(ius) auch: Beisser (* 19. August 1518 in Schlaggenwald; † 20. November 1559 zwischen Rothenburg und Windsheim erschlagen) war ein deutscher Humanist, katholischer Theologe, Historiker und Dichter. Leben Als Sohn eines Schuhmachers… …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar Brusch — (* 24. Juni 1512 in Eger, Böhmen; † 4. April 1589 ebenda) war ein Buchbinder und Buchhändler sowie Verfasser einer Chronik der Stadt Eger (Cheb) und der Egerer Familie der Bruschen. Leben Balthasar Brusch, der Sohn des Schuhmachers Thomas Peisser …   Deutsch Wikipedia

  • Pettendorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt. Das Bistum Eichstätt war und ist neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bru–Brz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Cheb — Cheb …   Deutsch Wikipedia

  • Schlaggenwald — Horní Slavkov …   Deutsch Wikipedia

  • Schlottenhof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”