- Schlaggenwald
-
Horní Slavkov Basisdaten Staat: Tschechien Region: Karlovarský kraj Bezirk: Sokolov Fläche: 3681 ha Geographische Lage: 50° 8′ N, 12° 48′ O50.13861111111112.799722222222558Koordinaten: 50° 8′ 19″ N, 12° 47′ 59″ O Höhe: 558 m n.m. Einwohner: 5.910 (28. August 2006) Postleitzahl: 357 31 Struktur Status: Stadt Ortsteile: 5 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Jana Vildumetzová Adresse: Poštovní 12
357 31 Horní SlavkovWebsite: www.muhslavkov.cz Horní Slavkov (deutsch Schlaggenwald auch Slawkenwalde) ist eine Stadt in Tschechien. Sie liegt etwa 15 Kilometer südwestlich von Karlsbad im Kurstädte-Dreieck Karlsbad, Marienbad und Franzensbad in einem Talkessel des Naturschutzgebietes Slavkovský les (Kaiserwald) und gehört zum Okres Sokolov im Karlovarský kraj, Tschechien.
Inhaltsverzeichnis
Demographische Daten
In dem Städtchen leben 5940 Einwohner. Am Ende des Ersten Weltkrieges zählte Schlaggenwald 3.305 Einwohner, darunter 39 Tschechen.
Geschichte
Durch das Vorkommen von Erzen siedelten sich bereits vor Beginn unserer Zeitrechnung die Boier in der Gegend an. 1202 wurde erstmals das damalige Auerbach urkundlich erwähnt. Den Namen Schlakkowald erhielt das Dorf wohl um 1333 vom Gründer Slackko von Riesenburg. 1300 wurde der Ort wegen des Arbeitskräftebedarfs in den Zinnminen und der damit anwachsenden Bevölkerungszahl zur Stadt erhoben. Besonderen Verdienst um den Ort erwarben sich die Herren Pflugk von Rabenstein , die den so genannten Kaspar-Pflugk-Erbstollen errichteten, um die Erzgruben von Wasser freizuhalten. 1547 ließ Kaiser Ferdinand I. den Pflugkschen Besitz konfiszieren; Schlaggenwald wurde kaiserliche Freie Bergstadt. Nach der Schlacht am Weißen Berg 1620 begann die Rückführung zum katholischen Bekenntnis. Beim großen Brand 1713 fielen 76 Häuser den Flammen zum Opfer, dazu auch die St.-Annakirche und das Spital. 1742 besetzten Franzosen Schlaggenwald. 1909 nahm die Dampfkraftanlage die Stromerzeugung auf. Die Deutschen wurden 1945 enteignet und vertrieben. Nach 1950 erfolgte der Abriss großer Teile der aus der Renaissancezeit stammenden historischen Bauten der Stadt.
In der Stadt gibt es ein tschechisch-deutsches Begegnungszentrum.
Wirtschaft
Etwa im 12. Jahrhundert blühte die damalige Waldlandschaft durch den beginnenden Bergbau, in dem bis zu 200 Arbeiter beschäftigt waren, und den Handel auf. Anfang des 14. Jahrhunderts begann man mit dem Abbau von Zinn. 1792 wurde die erste Porzellanmanufaktur in Böhmen gegründet, später kamen eine Knopffabrik und eine Wollweberei hinzu. Das Gebiet ist reich an Zinn, Wolfram, Silber, Bronze, Blei, Uran, Torf, Steinen für das Bauwesen und Halbedelsteinen. Auch befinden sich Mineralwasserquellen in der Nähe.
Sehenswürdigkeiten
- Einschiffige Kirche des Heiligen Georg (sv. Jiří)
- Museum
- Gotische Glocke aus dem Jahr 1540.
- Barocke Spitalkirche der Heiligen Anna, erbaut 1728 auf alten Grundsteinen.
- Hinrichtungsstätte mit dem Stadtwappen und Jahreschronik aus dem Jahr 1598.
Ortsteile
Ležnice, Ležnička, Kounice, Kfely (Gfell), Bošířany, Třídomí
Persönlichkeiten
- Christoph Crinesius, (1584-1629) , deutscher Orientalist und Hochschullehrer
- Milan Augustin arbeitete im Ort als Erzieher.
- Kaspar Brusch , (1518-1559), Humanist, katholischer Theologe, Historiker und Dichter ist hier geboren
- Elias Dollhopf (1703-1773), Barockmaler. Er wirkte hier und war Ratsherr und Bürgermeister.
- Johann Czjzek von Smidaich (1841-1925) , Industrieller, Porzellanfabrikant
Weblinks
- Homepage der Stadt auch in deutscher Sprache z.Zt. nur tschechisch
- Museum tschechisch
- Geschichte der Stadt von Rudolf Weber
Städte und Gemeinden im Okres Sokolov (Bezirk Falkenau an der Eger)Březová | Bublava | Bukovany | Citice | Dasnice | Dolní Nivy | Dolní Rychnov | Habartov | Horní Slavkov | Chlum Svaté Maří | Chodov | Jindřichovice | Josefov | Kaceřov | Krajková | Královské Poříčí | Kraslice | Krásno | Kynšperk nad Ohří | Libavské Údolí | Loket | Lomnice | Nová Ves | Nové Sedlo | Oloví | Přebuz | Rotava | Rovná | Sokolov | Staré Sedlo | Stříbrná | Svatava | Šabina | Šindelová | Tatrovice | Těšovice | Vintířov | Vřesová
Wikimedia Foundation.